Stromzufuhr nach Maß

Interview

Präzision, Qualität und Innovationskraft sind untrennbar mit dem Begriff ‘made in Switzerland’ verbundene Werte – Werte, mit denen sich die TRASFOR-Geschäftsleitung, aber auch die 320 Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden des Unternehmens bis heute verbunden fühlen.

Am Anfang der Entwicklung standen Niederspannungsprodukte für den Schweizer Heimmarkt. Doch bereits in den 1980er Jahren wandte sich TRASFOR anspruchsvollen Anwendungen in den Bereichen Seefahrt, Offshore und Transport zu.

Gleichzeitig erfolgte der Eintritt in den internationalen Markt. Nachdem das Unternehmen schon 1994 die Zertifizierung nach ISO 9001 erhalten hatte, kam im Jahr 2000 der Umweltstandard ISO 14001 hinzu. Die dynamische Firmenentwicklung seit der Jahrtausendwende bestätigt die erfolgreiche Umsetzung einer Firmenpolitik, deren Schwerpunkte auf Qualität, Service und innovativen Technologien liegen.

Synergie durch gemeinsame Entwicklung

Mit dem Eintritt in die ABB-Gruppe im Jahre 2011 wurde ein weiterer, entscheidender Entwicklungsschritt realisiert. "Als Teil eines global erfolgreichen Konzerns mit einem Jahresumsatz von 40 Milliarden USD und 140.000 Mitarbeitern verfügen wir nun über eine solide Basis für die weitere Entwicklung und das Wachstum auf internationaler Ebene", betont Verkaufsdirektor Andrea Ghidini. "Darüber hinaus ergeben sich durch gemeinsame Ressourcen im Bereich Forschung, Entwicklung und Herstellung Synergieeffekte mit entsprechenden Wettbewerbsvorteilen."

Für ABB selbst bedeutet die Übernahme von TRASFOR eine Erweiterung des Produktangebots, die das Transformatorengeschäft stärkt und die Marktpräsenz des Konzerns ausbaut. Gleichzeitig wird sie der wachsenden Bedeutung von Trockentransformatoren gerecht.

"Unsere energiesparenden Produkte runden das ABB Transformatoren-Portfolio ab", bestätigt Andrea Ghidini, der als graduierter Elektroingenieur technische Kompetenz und Geschäftssinn verbindet. "Abgesehen von ihrer Umweltfreundlichkeit bieten sie Vorteile wie die Senkung des Brandrisikos, da zur Isolierung statt Öl Harze verwendet werden."

Ein hoch spezialisiertes Produktangebot

Als führender Hersteller von Trockentransformatoren und Drosseln für Niederspannungs- und Mittelspannungsanwendungen bietet TRASFOR Spezialprodukte für die unterschiedlichsten Anwendungen im Bereich der Antriebstechnik, Schienentechnologie, Offshore-Windenergie und andere Arten der Energieerzeugung an, die auf erneuerbaren Energien beruhen.

Weitere Möglichkeiten ergeben sich in der Schifffahrt sowie in der Öl- und Gasindustrie. Transformatoren und Drosseln stehen in unterschiedlichen Größen und Leistungsstärken zur Verfügung, wobei grundsätzlich maßgeschneiderte Lösungen zum Einsatz kommen.

TRASFOR bietet Gießharztransformatoren in ein- und dreiphasiger Konfiguration mit einer Leistung von bis zu 25 MVA, einer Spannung bis zu 36 kV und mit Isolationsschutz von IP00 bis zu IP66 an. Die Kühlungsmöglichkeiten reichen von AN bis AFWF, also von natürlicher Umluft, forcierter Umluft und indirekter und direkter Wasserkühlung (auch in Kombination).

„Durch gemeinsame Ressourcen mit dem ABB-Konzern im Bereich Forschung, Entwicklung und Herstellung ergeben sich Synergieeffekte mit entsprechenden Wettbewerbsvorteilen.“ Andrea Ghidini

TRASFOR Trockentransformatoren sind mit einem Isolationsschutz bis zu IP56 erhältlich. Das heißt, sie sind gegen Staub und Wasser geschützt. Gießharz- und Trockentransformatoren entsprechen allen relevanten internationalen Standards und erfüllen eine Vielzahl von Funktionen in den Bereichen Transport, Ansteuerung und Umwandlung, wobei Gießharztransformatoren in besonderer Weise für unwirtliche Bedingungen und Umgebungen geeignet sind.

Wassergekühlte Transformatoren und Reaktoren, die zum Beispiel zur Verhinderung von Kurzschlüssen eingesetzt werden, ergänzen das hoch spezialisierte Produktangebot.

Innovation als entscheidender Antriebsfaktor

Es versteht sich von selbst, dass die technische Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle in einem Bereich spielt, der von extremen Kundenanforderungen bestimmt wird. Seit jeher ist Innovation der entscheidende Antriebsfaktor für TRASFOR gewesen und bestimmt auch weiterhin die Arbeit eines Unternehmens, das jetzigen und zukünftigen Herausforderungen mit einer starken Entwicklungsabteilung begegnet.

"Zurzeit beschäftigen wir uns zum Beispiel mit Entwicklungen zur Erhöhung der Frequenz, der verbesserten Wasserkühlung für Transformatoren von Windrädern oder Ölplattformen, sowie der Verbesserung von Transformatoren mit amorphem Kern", fasst Andrea Ghidini zusammen. "Generell geht die Forschung ständig weiter mit dem Ziel, die Qualität verbessern, alternative Materialien nutzen und vorteilhafte Preise anbieten zu können."

Heute – 40 Jahre nach der Gründung aus kleinen Anfängen – belegt TRASFOR seine Führungsposition im Bereich Trockentransformatoren für Niederspannungs- und Mittelspannungsanwendungen mit 320 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz von 105 Millionen EUR und einem Exportanteil von 92%. Bis zu 70% der Auslandsverkäufe werden in der EU getätigt, vor allem auch in Deutschland als besonders wichtigem Markt.

Schweizer Hochtechnologie für Kunden in aller Welt

Die Einrichtung eines globalen ABB-Entwicklungszentrums am TRASFOR-Hauptsitz macht ein hohes Maß an Wertschätzung für die in der Schweiz entwickelten Technologien und Kompetenzen deutlich. "Der Ausbau unseres Entwicklungszentrums entspricht dem Ziel der ABB-Gruppe, ihre weltweite Präsenz auszudehnen und dabei auf zentrale Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zurückgreifen zu können", erläutert Andrea Ghidini. "Kunden in aller Welt profitieren so von einem erweiterten Produktangebot auf Basis der Schweizer Hochtechnologie, jedoch vorzugsweise aus örtlicher Herstellung. Die Verbindung von TRASFOR und ABB birgt großes Potenzial für die Zukunft, das wir über unsere Website, qualifiziertes Vertriebspersonal und bedeutende Messen zu vermitteln wissen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Spannendes aus der Region Molinazzo di Monteggio

Das selbstwachsende Unternehmen

Interview mit Andreas Krattiger, Geschäftsführer der Drytech SA

Das selbstwachsende Unternehmen

Es sind verschiedene Gründe, die für eine Betonabdichtung der schweizerischen Drytech SA sprechen. So sparen gezielte Planung der Abdichtung sowie der optimierte Bauablauf sehr viel Zeit und damit auch Geld.…

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

Swiss Quality mit Wow-Effekt

Interview mit Elio Lupica, CEO der Mikron Switzerland AG Division Tool

Swiss Quality mit Wow-Effekt

Schweizer Produkte genießen weltweit einen besonderen Ruf. Das gilt für Uhren, Schokolade, Käse – und Werkzeuge. Die Mikron Switzerland AG Division Tool macht Swiss Quality alle Ehre. Das in Agno…

Das könnte Sie auch interessieren

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

TOP