„Global Engineering. Italian Passion.“

Interview mit Daniel Comarella, COO Teoresi Deutschland der Teoresi Group

Wirtschaftsforum: Herr Comarella, beschreiben Sie uns bitte die Tätigkeit der Teoresi Group.

Daniel Comarella: Grundsätzlich sind unsere Lösungen so konzipiert, dass sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können. So bedienen wir neben Automotive und Railway auch die Sparten Telekommunikation, Life Sciences, Aerospace und Defense. Dabei sind alle unsere Lösungen immer personalisiert und an die spezifische Industrie und Anwendung angepasst. Dabei helfen uns die domänenspezifischen Technology Leader, die bei jeder Angebotsentwicklung eine wichtige Rolle spielen. Der Kundenmehrwert steht dabei stets im Mittelpunkt. Schlussendlich ist unser Produkt die Dienstleitung.

Wirtschaftsforum: Gibt es besondere Neuigkeiten?

Daniel Comarella: In 2020 hat uns Amazon zertifiziert, weil wir erfolgreich bewiesen haben, dass wir deren Framework Alexa in kommerzielle Produkte integrieren können. Als einer von weltweit nur neun offiziellen Consulting & Professional Service-Partnern (CPS) können wir nun diese Expertiese als End-to-End-Service unseren Kunden anbieten und unser Leistungsportfolio im Bereich AI und Spracherkennung erweitern.

Wirtschaftsforum: Welches sind die Ursprünge der Teoresi-Gruppe?

Daniel Comarella: Valter Brasso, unser CEO und Präsident, gründete das Unternehmen 1987. Danach lässt sich die Entwicklung von der Gründung bis heute in drei Phasen einteilen. Bis kurz vor der Jahrtausendwende haben wir die technologischen Produkte Mathworks und Simulink der Firma Matlab vertrieben und Anwender im Umgang mit ihnen geschult. In der zweiten Phase wollten wir unsere Expertise auch als Service anbieten und sind ins Engineering Consulting eingestiegen. 2008 wurde die Teoresi Group als Muttergesellschaft gegründet, woraus dann 2010 die Internationalisierung eingeleitet wurde. In diesem Jahr haben wir die erste Niederlassung in den USA eröffnet, gefolgt von der Schweiz 2014 und Deutschland 2018 – Internationales Denken mit italienischer Leidenschaft.

Wirtschaftsforum: Welche Bedeutung hat speziell der deutsche Markt für die Teoresi Group?

Daniel Comarella: Ich bin erst seit Kurzem im Unternehmen, habe jedoch zuvor mit verschiedenen großen deutschen Automobilherstellern zusammengearbeitet. Diese Erfahrungen soll ich in den Auf- und Ausbau unserer Consulting- und Engineeringkompetenzen im deutschen Markt einsetzen. Unsere Kernindustrien, Automobil und Railway, sind in Deutschland besonders groß und von ständigem Innovationsdrang geprägt. Dies macht für uns eine Marktteilnahme unverzichtbar.

Wirtschaftsforum: Nennen Sie uns doch bitte einige Zahlen zur Teoresi Group.

Daniel Comarella: Gerne. In der gesamten Gruppe arbeiten 850 Menschen, davon zehn in Deutschland. Der Gruppenumsatz lag 2020 bei fast 50 Millionen EUR. Davon wurden 15% im Export erzielt. Neben unserem Hauptsitz in Turin unterhalten wir Tochterfirmen in den USA, der Schweiz und Deutschland. Hinzu kommen weitere Büros in Italien und in den jeweiligen Ländern.

Wirtschaftsforum: Welchen Stellenwert hat die Digitalisierung für Sie?

Daniel Comarella: Ich würde sagen, einen äußerst hohen. Von der Digitalisierung getrieben sind Software und Elektronik Träger von Innovation vieler Produkte unserer Kunden, inbegriffen herkömmlich ʻanalogeʼ Produkte. Zudem weisen digitale Produkte deutlich kürzere Innovations- und Entwicklungszyklen auf. Um diesem Rhythmus standhalten zu können, ist es für viele Firmen eine Notwendigkeit, auf starke und agile Entwicklungspartner wie Teoresi zurückgreifen zu können. Ein Beispiel hierfür ist unsere Expertise bei Schienenfahrzeugen, insbesondere im Train Control and Monitoring System (TCMS), dem ʻNervensystemʼ eines Zuges. Hier unterstützen wir seit einigen Jahren unsere deutschen Eisenbahn-Kunden aus unserer Stuttgarter Niederlassung.

Wirtschaftsforum: Was macht den Erfolg von Teoresi aus?

Daniel Comarella: Wir kommen aus einem Land – ähnlich wie Deutschland – mit einer langen Technologietradition speziell für Automotive, aber nicht nur dafür. Darüber hinaus verfügen wir über großes Know-how und die Erfahrung von Jahrzehnten, zum Beispiel bei der Entwicklung von Software im ʻModel based Designʼ. Dadurch können wir uns mit jedem anderen Wettbewerber messen.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie für die kommenden Jahre?

Daniel Comarella: Ich möchte die Sichtbarkeit und Positionierung von Teoresi in Deutschland erhöhen und Kunden über das Leistungsportfolio informieren, welches wir anbieten können. Gleichzeitig wollen wir nicht nur als kompetenter Entwicklungspartner für Kunden auftreten, sondern uns auch unsere Marke als Employer stärken. Teoresi ist ein attraktiver Arbeitgeber für junge Menschen, die in der digitalen Welt unterwegs sind und etwas bewegen wollen. Wir können diese jungen Menschen auf eine spannende Reise als Gefährten der ersten Stunde mitnehmen. Sie können sich gerne bei mir melden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Spannendes aus der Region Turin

„Wir haben auch schon Türen in die Antarktis geliefert“

Interview mit Federico Canova, Managing Director Marketing and Sales der M.T.H. srl

„Wir haben auch schon Türen in die Antarktis geliefert“

Als MTH 1942 seinen Betrieb in der italienischen Industriestadt Turin aufnahm, war das Geschäftsmodell des Unternehmens noch ein anderes als heute: Doch der einstige Fenster- und Türhersteller mit auf Privatkunden…

Passion als Antrieb

Interview mit Rinaldo Marengo, Kaufmännischer Direktor der Bimotor SpA

Passion als Antrieb

Die Geschichte von Bimotor fängt in den 1920er-Jahren mit der Leidenschaft zu Motoren an. Damals begannen die Brüder Brunero mit dem Verkauf von FIAT-Komponenten, heute ist die Bimotor SpA mit…

Seien Sie gewarnt!

Interview mit Bruna Berger, CEO der Sirena S.p.A.

Seien Sie gewarnt!

Wo Gefahren drohen oder Einsatzkräfte schnell ans Ziel kommen müssen, muss auf Warnsysteme Verlass sein. Die italienische Firma Sirena S.p.A. aus Rosta ist seit 1974 auf diese Fälle spezialisiert. Mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

TOP