Alte Maschine – neues Leben

Interview mit Sven Röcker, Fertigungsleiter der RSV-Service GmbH

„Die Kunden wollen eine veraltete Steuerung und Mechanik erneuern, aber ohne die Maschine wesentlich zu verändern“, beschreibt Fertigungsleiter Sven Röcker die Wünsche der Auftraggeber der RSV-Service GmbH Kompetenz- und Service-Center. „Man braucht Hersteller-Know-how, um das machen zu können, gerade in der Mechanik. In Steuerungsbelangen sind wir herstellerunabhängig und arbeiten hier mit Siemens zusammen. Somit können wir flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.“

Ein großer Vorteil des Retrofit-Verfahrens ist die Ressourceneffizienz. Es werden wertvolle Rohstoffe eingespart, zum Beispiel Gussteile. So kann einer vorhandenen Maschine ein- bis zweimal neues Leben eingehaucht werden.

Neue Maschinengeneration

Das 2008 von Claus Stegmaier, der das Unternehmen bis heute als Geschäftsführer leitet, und einem bereits ausgeschiedenen Partner gegründete Unternehmen bot zu Beginn ausschließlich Service, Reparaturen und Wartung für Index-Drehmaschinen an.

Mit der ersten Retrofit-Maschine inklusive neuester Steuerungsgeneration im Haus etablierte sich das innovative Unternehmen schnell am Markt. 2014 kamen Zu- und Abführungen für Werkstücke hinzu, die den Wünschen der Kunden angepasst wurden, sowie die Anmeldung von Gebrauchsmustern.

2017 folgte die Markeneinführung von Boostech, dem kompletten Retrofit-Angebot. Durch die Anschaffung von zwei weiteren Maschinen – V 200 und V 300 – zu den bereits vorhandenen G 200 und G 300 wurde das Portfolio erweitert. Noch in diesem Jahr soll mit der Index ABC der Prototyp einer völlig neuen Maschinengeneration gebaut werden. Heute macht Retrofit 60% des Auftragsvolumens aus, 40% entfallen auf den Service für ältere Maschinen.

Empfehlungs-Marketing

„Es gibt nur wenige Anbieter und wir haben viele Stammkunden“, betont Sven Röcker. „Wir überzeugen durch unsere Qualität und unsere Dienstleistung rund um Retrofit. Wir können Sonderwünsche relativ schnell umsetzen, weil wir klein und flexibel sind. Sehr wichtig ist aber die Qualität. Darauf achten auch die großen Automobilzulieferer, die zu unseren Stammkunden gehören.“

„Wir können Sonderwünsche relativ schnell umsetzen, weil wir klein und flexibel sind.“ Sven RöckerFertigungsleiter

Neben den Automobilzulieferern sind Medizintechnik und Luftfahrt weitere der ganz unterschiedlichen Branchen. Die meisten neuen Aufträge kommen durch Empfehlungen zufriedener Kunden zustande. Viel Resonanz bekam RSV auch bei der Präsenz auf der letztjährigen AMB in Stuttgart, der Fachmesse für Metallbearbeitung. Neben Deutschland ist RSV in Österreich, Tschechien und Italien aktiv. „Wir möchten in Europa weiter wachsen“, erläutert Sven Röcker den Anspruch und hat dabei als nächstes Land Polen im Blick.

Industrie 4.0

Einen hohen Stellenwert im Unternehmen hat die Digitalisierung. „Die Kundenansprüche auf diesem Gebiet steigen“, sagt der Fertigungsleiter. „Wir reagieren darauf mit virtuellen Inbetriebnahmen, Live-Reporting sowie dem Ablesen aller Daten und Fakten, die wichtig für die Produktion sind, zum Beispiel Temperaturen und Hydraulikdruck. Doch auch Fernwartung ist ein wichtiges Thema. In der Zukunft werden wir uns auch mit Predictive Maintenance befassen. Das ist eine Herausforderung, für die noch viel Entwicklungsleistung nötig ist und auch Datenschutzbelange berücksichtigt werden müssen.“

Grundsätzlich zufrieden

Ein wichtiger Erfolgsfaktor sind für Sven Röcker die Mitarbeiter. „Sie sind hochqualifiziert und liefern deshalb bei den Maschinen und im Service hohe Qualität. Weil wir ein kleines Team mit 25 Beschäftigten sind, herrscht bei uns eine entspannte und lockere Arbeitsatmosphäre. Doch natürlich muss bei uns auch etwas geleistet werden.“

Wie viele andere Unternehmen leidet auch RSV unter dem Mangel an Facharbeitern. Deshalb bildet die schwäbische Firma, die einen Umsatz von 5,5 Millionen EUR erwirtschaftet, in jedem Jahr drei Industriemechaniker und Mechatroniker aus. Trotz Corona ist RSV voll einsatzfähig. So wurde die Belegschaft in unterschiedliche Teams aufgeteilt, die sich nicht begegnen.

Generell zeigen sich die Kunden aktuell zurückhaltend, doch zeichnet sich schon wieder ein leicht positiver Trend ab. „Wir wollen uns am Markt da halten, wo wir jetzt sind“, erläutert Sven Röcker das Ziel für die Zukunft. „Das passt zu uns und unserer Größe. Mit der Index ABC wollen wir im nächsten Jahr trotz Krise einen neuen Typ Maschine aufnehmen. Dafür sehen wir einen großen Markt. Diese Neuentwicklung wird den Absatz hoffentlich nach oben treiben. Grundsätzlich sind wir aber zufrieden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Idee zur Lösung: Getriebe, die den Unterschied machen

Interview mit Klaus Deleroi, Geschäftsführer der REINTJES GmbH

Von der Idee zur Lösung: Getriebe, die den Unterschied machen

Die Elektromobilität und die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit revolutionierten den gesamten Bereich der Antriebstechnik. Es gilt, neue Benchmarks in Sachen Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Performance zu setzen. Die REINTJES GmbH aus…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Interview mit Edwin van Plaggenhoef, Director Central & Northern Europe der Cummins Deutschland GmbH

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Diesel- und Gasmotoren für vielfältige Anwendungsfelder – vom Schiffbau bis hin zu Rechenzentren – hat den amerikanischen Cummins-Konzern zu einem weltweit führenden Innovationstreiber im…

TOP