Hightech aus der Idylle

Interview

"Wir fertigen Lösungen und keine standardisierten Produkte", so das Selbstverständnis der Progress-Werk Oberkirch (PWO) AG. Drei große Produktgruppen kennzeichnen heute das Portfolio des Hightech-Unternehmens aus dem Schwarzwald: Mechanische Komponenten für Elektrik und Elektronik, Sicherheitskomponenten für Airbag und Sitz sowie Strukturkomponenten und Subsysteme für Karosserie und Fahrwerk.

Hightech auf höchstem Niveau

Bei den mechanischen Komponenten für Elektrik und Elektronik sind es vor allem Gehäuse, die PWO rund um den Erdball liefert. Dazu zählen Gehäuse für den Motor des Lüfterantriebs und des Lenkantriebs sowie für Wischermotoren, ABS-Motoren und Fensterhebermotoren.

Sicherheitskomponenten für Airbag und Sitz gehören heute ebenfalls zum Standard in der Automobilindustrie. PWO liefert die passenden Lösungen in Nullfehler-Qualität beispielsweise für die Druckspeicher der Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags, die Längs-, Höhen- und Neigungsverstellung von Vordersitzen oder die Klapp- und Schiebeverstellung der Rücksitze. Gleiches gilt für Verriegelungssysteme, mit denen die Sitze am Fahrzeugboden befestigt werden.

Technisch auf höchstem Niveau sind auch die Strukturkomponenten und Subsysteme für Karosserie und Fahrwerk. PWO entwickelt und fertigt Strukturkomponenten für Karosserien, komplexe Strukturen und Druckspeicher für Luftfedersysteme, Querträger und Lenksäulenhalter sowie Wärmeabschirmungen. Es handelt sich hierbei um hochpräzise Produkte aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium, deren Herstellung in der Großserienfertigung größtes technisches Know-how erfordert.

Dabei setzt PWO auf Effizienz und Schnelligkeit. Mit einer Ausstoßmenge von 90 Teilen in der Minute hat PWO den weltweit schnellsten Fertigungsprozess für tiefgezogene Elektromotorengehäuse entwickelt.

Effizienz groß geschrieben

Bei der Entwicklung von Produkten und Prozessen werden modernste Verfahren genutzt. Hoch qualifizierte Teams von PWO, Kunden und Zulieferern arbeiten gemeinsam und gleichzeitig. CAD-CAM-CAE-Prozessketten und Datenfernübertragung beschleunigen die Abläufe.

Extrem effizient ist auch die Nutzung der Konstruktionsdaten für unterschiedliche Zwecke wie Festigkeitsberechnungen, Einbauuntersuchungen im System oder die Programmierung der Online-Steuerung von CNC-Bearbeitungsmaschinen.

Der Werkzeugbau ist ebenso eine Domäne von PWO wie Fertigungstechnologien mit einem leistungsfähigen Maschinenpark. So verfügt PWO über mehr als 40 Stufen-, Zieh- und Feinstanzpressen sowie Stanzautomaten, die ein Spektrum von 600 bis 12.000 kN abdecken. In der Verbindungstechnik werden Schweiß-, Löt-, Niet- und Druckfügeverfahren eingesetzt. Automatisches Laser- und Lichtbogenschweißen sowie automatisierte Löttechnik und Klebetechnologien verbinden einzelne Komponenten zu komplexen Baugruppen.

Automation und Flexibilität stehen bei der Montagetechnik im Vordergrund. In der Oberflächentechnik arbeitet PWO mit kompetenten Partnern zusammen und verfügt über eigene moderne Anlagen zum Entfetten, Gleitschleifen und Härten. Bei der Qualitätskontrolle nutzt PWO neben der Messtechnik eigene optoelektronische Prüfverfahren sowie Videokameras mit komplexer Auswertungs-Software.

Vorstand Bernd Bartmann
„Wir fertigen Lösungen und keine standardisierten Produkte.“ Bernd BartmannVorstand

International präsent

Als Hersteller von Luftpumpen wurde PWO 1919 gegründet. Schon 1928 startete das Unternehmen mit der Produktion von Stanz-, Zieh- und Blechteilen für die Automobilindustrie.

Ein kurzes Intermezzo blieb der Bau von Motorrollern zwischen 1948 und 1960. Mit der Fertigung von Feldkochherden ab 1950 wurde der Grundstein für den Blech- und Gerätebau gelegt. Seit den 60er Jahren produziert PWO auch komplett vormontierte Baugruppen. Ein bedeutender Schritt in der Unternehmensgeschichte war der Börsengang 1978. Seit 1994 konzentriert sich PWO ganz auf das aktuelle Produktionsspektrum.

Ab Mitte der 90er Jahre wurde die Internationalisierung mit großen Schritten vorangetrieben. 1997 beteiligte sich PWO am kanadischen Unternehmen Bratton Tool Industries Ltd., zwei Jahre später folgten Übernahme und Umfirmierung zur PWO Canada Inc. 2005 kaufte PWO die tschechische Firma Unitools CZ, die seit 2006 PWO Unitools CZ heißt.

Im gleichen Jahr begann PWO ein Joint Venture mit der koreanischen TAE HWA Enterprise Co., LTD und verfügt nun auch über eine Produktionsstätte in China. Ende 2006 wurde darüber hinaus die Mehrheit einer Gesellschaft in Mexiko übernommen.

Neben diesen Standorten in Kanada, Tschechien, China und Mexiko arbeitet PWO eng zusammen mit Partnerunternehmen in den USA, Argentinien, Brasilien, Großbritannien, Indien und Portugal. Besonders für Osteuropa und Asien sieht PWO weiterhin großes Potenzial. Dabei zeigt sich die Gesellschaft flexibel und geht auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie ein.

Bedeutende Kunden

50,1 Prozent des Aktienvermögens von PWO hält die Consult Invest Beteiligungsberatungs-GmbH Böblingen, die übrigen 49,9 Prozent der Aktien sind im Streubesitz. Das Vorstandsteam bilden der Vorsitzende Diplom-Ingenieur Karl M. Schmidhuber sowie Bernd Bartmann und Dr.-Ing. Winfried Blümel. Von den 1.800 Beschäftigten arbeiten 1.000 am Hauptsitz in Oberkirch, die übrigen 800 in den ausländischen Niederlassungen. Der Umsatz 2005 betrug 220 Millionen EUR.

Auf der Kundenliste von PWO finden sich einige der weltweit bedeutendsten Automobilunternehmen und Zulieferfirmen. Neben DaimlerChrysler, BMW, Ford und Volvo gehören Bosch, Siemens VDO Automotive, Continental und ThyssenKrupp dazu. Schon heute ist PWO einer der führenden Lieferanten für anspruchsvolle Metallkomponenten und Subsysteme im Bereich von Sicherheit und Komfort im Automobil. In den nächsten Jahren soll diese Position weltweit weiter ausgebaut werden.

Qualität und Umwelt

Das nach DIN EN ISO 9001:2000, ISO/TS 16949:2002 zertifizierte Unternehmen legt nicht nur größten Wert auf Einhaltung und ständige Verbesserung der Qualitätsnormen, sondern fühlt sich auch der Umwelt gegenüber verpflichtet. Seit mehr als zehn Jahren beteiligt sich PWO am europaweiten EG-Öko-Audit-System. Zudem erfüllt der Standort Oberkirch seit 2001 die Anforderungen des weltweit gültigen Umweltmanagementsystems DIN/EN/ISO 14001.

'Made in Germany' ist nach wie vor ein hoher Qualitätsbegriff. Doch es ist nicht nur die Qualität, sondern auch die Innovationsfreude, die das regelmäßig auf der Frankfurter IAA präsente Unternehmen auszeichnet. So setzt PWO beispielsweise hochfeste Stähle ein, deren geringes Gewicht das Gewicht der Fahrzeuge senkt und somit auch zum Sparen von Kraftstoff beiträgt. PWO will den jetzigen Umsatzes bis 2010 um weitere 130 Millionen EUR auf 350 Millionen EUR steigern. Angesichts der sehr attraktiven Positionierung des Unternehmens scheint dies durchaus realistisch.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

Auf der Sonnenseite: Immobilienmanagement in Baden

Interview mit Thomas Ganter Geschäftsführender Gesellschafter der Hurrle Beteiligungs GmbH & Co. KG

Auf der Sonnenseite: Immobilienmanagement in Baden

Der Immobilienmarkt ist angespannt, die Baubranche ins Stocken geraten. Rohstoffengpässe und Energiepreiserhebungen, Zinssprünge und Inflation, kurz: Krisen, wo man hinsieht. Auch unter diesen Vorzeichen gelingt es einigen Playern aber, am…

„Die Industrie in Deutschland wird sich wandeln, aber nicht verschwinden!“

Interview mit Tobias Lanner, Geschäftsführer der Lanner Anlagenbau GmbH

„Die Industrie in Deutschland wird sich wandeln, aber nicht verschwinden!“

Mit der konsequenten Wiederaufbereitung von Metallspänen lassen sich in der Industrie wichtige Wertstoffkreisläufe schließen – genau in diesem Geschäftsfeld engagiert sich die Lanner Anlagenbau GmbH seit über 30 Jahren. Derzeit…

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Die Bimmerle KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Sasbach im Schwarzwald, ist seit über 50 Jahren in der Herstellung von Spirituosen tätig. In einer Zeit, in der Verbrauchertrends schnelllebig…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

TOP