Präzise gepresst

Interview

Präschu hatte mit Blechteilen für Gehäuse von Luft-, Kraftstoff- und Ölfiltern in Automobilen begonnen und setzt heute noch 60 bis 65 Prozent in diesem Segment um. Seit einigen Jahren gehören Kupplungsteile für Direktschaltgetriebe (DSG) zum Präschu-Spektrum, zudem Lenkungsteile für Pkw und – außerhalb des Automobilbereichs-Gehäuse für Elektromotoren in Lüftungsanlagen oder für Manometer.

Noch Kapazitäten frei

Eigens zur Herstellung der DSGKupplungsteile hat Präschu eine neue Werkshalle gebaut und eine 1.000-t-Presse gekauft. „Das war eine Investition von 3,5 Millionen EUR“, stellt Martin Lumpp fest. „Auf dieser Presse lassen sich natürlich auch Teile für andere Branchen formen: Wir haben noch Kapazitäten frei.“ Zum Leistungsspektrum von Präschu gehören auch Arbeiten wie Stanzen, Biegen und CNC-Zerspanen sowie Oberflächenbehandlung und Baugruppenmontage.

„Unsere Kunden bekommen bei uns alles aus einer Hand“, betont Martin Lumpp, der seit 1983 bei Präschu beschäftigt ist, dort eine Werkzeugmacherlehre absolviert und im Dezember 2008 die Position des Geschäftsführers übernommen hat. „Wir verfügen über eine eigene Konstruktionsabteilung und fertigen unsere Werkzeuge selbst.“

„Unsere 1.000-t-Presse
formt nicht nur Kupplungsteile.“ Martin Lumpp Geschäftsführer

Schlank und preisgünstig

Das geschieht mit der Präzision, die die Auftraggeber von Präschu erwarten. Präschu ist nach ISO/TS 16949:2002 und ISO 14001:2004 zertifiziert. Die 130 Mitarbeiter, darunter zehn Auszubildende, sind qualifiziert und engagiert.

„70 Prozent unseres Umsatzes kommen aus Deutschland und Österreich, der Rest vor allem aus EU-Märkten“, bilanziert Martin Lumpp. „Als Familienbetrieb wirtschaften wir solide und reinvestieren den größten Teil der Gewinne. Unsere Struktur ist schlank: Wir haben keinen Mitarbeiter zu viel, auch nicht in der Verwaltung. Das macht unsere Preise wettbewerbsfähig.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Spannendes aus der Region Hohenlohekreis

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

TOP