Präzise gepresst

Interview

Präschu hatte mit Blechteilen für Gehäuse von Luft-, Kraftstoff- und Ölfiltern in Automobilen begonnen und setzt heute noch 60 bis 65 Prozent in diesem Segment um. Seit einigen Jahren gehören Kupplungsteile für Direktschaltgetriebe (DSG) zum Präschu-Spektrum, zudem Lenkungsteile für Pkw und – außerhalb des Automobilbereichs-Gehäuse für Elektromotoren in Lüftungsanlagen oder für Manometer.

Noch Kapazitäten frei

Eigens zur Herstellung der DSGKupplungsteile hat Präschu eine neue Werkshalle gebaut und eine 1.000-t-Presse gekauft. „Das war eine Investition von 3,5 Millionen EUR“, stellt Martin Lumpp fest. „Auf dieser Presse lassen sich natürlich auch Teile für andere Branchen formen: Wir haben noch Kapazitäten frei.“ Zum Leistungsspektrum von Präschu gehören auch Arbeiten wie Stanzen, Biegen und CNC-Zerspanen sowie Oberflächenbehandlung und Baugruppenmontage.

„Unsere Kunden bekommen bei uns alles aus einer Hand“, betont Martin Lumpp, der seit 1983 bei Präschu beschäftigt ist, dort eine Werkzeugmacherlehre absolviert und im Dezember 2008 die Position des Geschäftsführers übernommen hat. „Wir verfügen über eine eigene Konstruktionsabteilung und fertigen unsere Werkzeuge selbst.“

„Unsere 1.000-t-Presse
formt nicht nur Kupplungsteile.“ Martin Lumpp Geschäftsführer

Schlank und preisgünstig

Das geschieht mit der Präzision, die die Auftraggeber von Präschu erwarten. Präschu ist nach ISO/TS 16949:2002 und ISO 14001:2004 zertifiziert. Die 130 Mitarbeiter, darunter zehn Auszubildende, sind qualifiziert und engagiert.

„70 Prozent unseres Umsatzes kommen aus Deutschland und Österreich, der Rest vor allem aus EU-Märkten“, bilanziert Martin Lumpp. „Als Familienbetrieb wirtschaften wir solide und reinvestieren den größten Teil der Gewinne. Unsere Struktur ist schlank: Wir haben keinen Mitarbeiter zu viel, auch nicht in der Verwaltung. Das macht unsere Preise wettbewerbsfähig.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Spannendes aus der Region Hohenlohekreis

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

Das könnte Sie auch interessieren

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

TOP