Klimafreundliche Kältetechnik

Interview mit Mathias Gaffke, Geschäftsführer der pakt GmbH

Die pakt GmbH – die Abkürzung pakt steht für Potsdamer Anlagenbau und Kältetechnik – ist auf die Entwicklung, die Projektierung und den Bau von kältetechnischen Anlagen für Industrie und Gewerbe spezialisiert. Zu den Kunden des mittelständischen Unternehmens mit Sitz in Potsdam gehören Brauereien und Molkereien, Lebensmittelproduzenten, insbesondere fleisch- und fischverarbeitende Betriebe, Logistikzentren und Industriehallen sowie eine Vielzahl weiterer Branchen im In- und Ausland.

„Derzeit sind wir neben Deutschland hauptsächlich in Mexiko, Afrika und Südostasien tätig“, erläutert Geschäftsführer Mathias Gaffke, der seit 1997 bei pakt ist und an seiner Arbeit vor allem die stets wechselnde Herausforderung bei neuen Projekten schätzt. „Ein Kunde hat mich einmal auf einer Baustelle in Russland gefragt, ob ich schon mal so eine Anlage gebaut hätte. Meine Antwort war ‘Nein’, was bei dem Kunden großes Erstaunen auslöste. Jede Anlage ist anders und auf die jeweiligen Kundenanforderungen abgestimmt. Das macht die Sache so spannend. Unser Fokus liegt auf dem direkten Kundenkontakt. Wir realisieren jede Anlage individuell, von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe.“

Eines sei jedoch immer gleich, wie der Geschäftsführer betont: „Jede Kälteanlage ist so ausgelegt, dass sie möglichst effizient läuft und ökologisch nachhaltig ist. Deshalb nutzen wir schon seit langer Zeit das natürliche Kältemittel Ammoniak, das keinen direkten Treibhauseffekt hat und dessen ‘Global Warming Potential’ so gleich null ist.“

Umsatz schwankt projektabhängig

pakt arbeitet herstellerunabhängig und realisiert Kälteanlagen im Leistungsbereich von 5 kW bis zu zweistelligen MW-Zahlen. Die Ursprünge des Unternehmens gehen auf einen 1946 gegründeten Handwerksbetrieb zurück, der mit Kühlschränken handelte und diese reparierte. Später wurde hieraus der Volkseigene Betrieb Kältetechnik, welcher 1990 im Rahmen eines Management-Buy-out privatisiert wurde. pakt wurde damit zum größten Anbieter für Kältetechnik in Brandenburg.

„1996/97 haben wir dann beschlossen, uns auf Industriekältetechnik zu konzentrieren und bevorzugt das natürliche Kältemittel Ammoniak einzusetzen“, so Mathias Gaffke. Heute erwirtschaften 55 Mitarbeiter einen Umsatz zwischen 11 und 16 Millionen EUR. „Aufgrund der Größe der Anlagen schwankt der Umsatz projektabhängig relativ stark“, erklärt Mathias Gaffke.

Mathias Gaffke, Geschäftsführer der pakt GmbH
„Wir nutzen das natürliche Kältemittel Ammoniak, dessen ‘Global Warming Potential’ gleich null ist.“ Mathias GaffkeGeschäftsführer

Zum aktuellen Thema Industrie 4.0 kooperiert pakt mit der Technischen Hochschule Wildau. „Durch die ständige Überwachung von Kälteanlagen wird eine vorbeugende Instandhaltung möglich“, sagt Mathias Gaffke. „Durch die Vernetzung können auch Wetterprognosen einbezogen werden, sodass zum Beispiel ein Tiefkühllager in der Nacht vor einem Wärmeanstieg zwei bis drei Grad tiefer gekühlt werden kann. Das trägt auch zur Energieeffizienz bei, denn nachts ist Strom günstiger und tagsüber kann man die Kühlanlage ausschalten, da genug Speichervolumen vorhanden ist. Wir bauen gerade eine Versuchsanlage hierzu.“

Für die Zukunft sieht sich pakt gut gerüstet: „Die neue F-Gas-Verordnung verlangt die Ablösung von Kältemitteln mit hohem ‘Global Warming Potential’“, erklärt Mathias Gaffke. „In Gegensatz zu vielen anderen Kälteanlagenbauern müssen wir uns nicht umstellen. Leider sind die zuständigen Ämter für die Genehmigung nicht immer mit dem Stand der Technik vertraut, und die Gesetzgebung für den Bau von Anlagen wird immer mehr verschärft. Ammoniak als Kältemittel ist ein Naturstoff und nicht so umweltschädlich wie andere, die nach der neuen Kältemittelverordnung verschwinden müssen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Potsdam

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

„Wirtschaftsförderung beginnt im Kleinen!“

Interview mit Evelyn Paschke, Geschäftsführerin der Technologie- und Gewerbezentren Potsdam GmbH

„Wirtschaftsförderung beginnt im Kleinen!“

Als mit dem GO:IN 2 ein weiteres Labor- und Gewerbegebäude im Potsdam Science Park im Oktober 2021 eröffnet wurde, rechnete Geschäftsführerin Evelyn Paschke mit regem Zulauf. Der tatsächliche Ansturm hat…

Gesundheitsbranche revolutionieren

Interview mit Dr. med. Horst Mertens, COO und CBDO der Emperra GmbH E-Health Technologies

Gesundheitsbranche revolutionieren

E-Health Technologies revolutionieren die Gesundheitsbranche, indem sie digitale Lösungen bieten, die Patienten und Ärzten gleichermaßen zugutekommen. Die Emperra GmbH E-Health Technologies steht mit ihrer ESYSTA-Plattform für eine personalisierte und effiziente…

Das könnte Sie auch interessieren

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

TOP