Kühlung voll gefaltet

Interview mit Danijel Aleksic, Geschäftsführer der Modine Austria GmbH

Bei Modine handelt es sich um eine Firmengruppe, die alles rund um das Kühlungsmanagement und den Wärmetausch für den Autobereich herstellt. Der Standort in Österreich hat sich auf Kondensatoren für Klimaanlagen spezialisiert.

„Unser Produkt ist der erste Kühler hinter dem Kühlergrill“, erläutert Geschäftsführer Danijel Aleksic. „Es muss also viel aushalten. Wir bieten eine Beständigkeit gegen Korrosion, die beispiellos ist.“

Klein, leicht, beständig

Das Stichwort Origami kommt bei der Herstellung der Rohre ins Spiel: Die Firma bietet nicht nur Extrusionsrohre, sondern auch gefaltete Rohre. Das erlaubt der Firma die Verwendung von Materialmixen, und auch die Wandstärken können geringer gehalten werden.

„Unser Bauteil ist kompakter, kleiner, leichter und zugleich länger beständig“, erklärt Danijel Aleksic. „Aber die Herstellung ist heikel. Eine Faltmaschine ist über 30 m lang und wir haben drei. Die Herstellung ist sehr aufwendig.“ Jede Woche produziert die Firma 90.000 Kondensatoren. In jedem davon sind 50 Rohre verbaut, es werden also mehr als eine halbe Million Rohre pro Woche hergestellt.

Ein hervorragender Ruf

Die Kunden sind Zulieferer und Erstausrüster für die Automobilindustrie. Die Produkte von Modine befinden sich in Fahrzeugen von VW und Daimler, aber auch BMW, MAN und Scania nutzen die Technologie. Geliefert wird vor allem in die DACH-Region, zudem nachUngarn, die USA, Russland und Asien.

„Wir haben langfristige Verträge, die wir über Ausschreibungen erhalten“, offenbart Danijel Aleksic. „Dann produzieren wir modellspezifisch, meist für fünf bis sieben Jahre.“ Modine hat bei diesen Ausschreibungen stets gute Karten, denn das Unternehmen hat sich über die Jahre hinweg einen ausgezeichneten Ruf in der Branche erarbeitet.

Danijel Aleksic
„Als Technologieführer halten wir 20 Patente.“ Danijel AleksicGeschäftsführer

„Wir leben einen hohen Qualitätsstandard, auch in der Kundenkommunikation“, betont Danijel Aleksic. „Wir versuchen immer die beste Leistung zu erbringen.“ Auch bezüglich der Innovationskraft ist die Firma stets ganz vorn mit dabei. „Bei der Industrie 4.0, da sind wir schon angekommen“, unterstreicht Danijel Aleksic. „Wir profitieren von der Kraft der Gruppe. Sowohl Forschung und Entwicklung als auch der Verkauf und das Marketing sind bei uns zentral organisiert.“

Die Kraft der Gruppe

Als Arthur B. Modine 1916 in Wisconsin sein Unternehmen gründete, da stellte es Kühler für Traktoren her. Der erste Deal mit Ford wurde dann zum Anfang einer Erfolgsgeschichte, die nun schon über 100 Jahre andauert. Heute ist die Gruppe in drei Bereiche unterteilt. CIS, Commercial Industrial Solutions, stellt Wärmetauscher für die Industrie her, HVAC hat sich auf Wärmetauscher für Gebäude und Kernkraftwerke spezialisiert.

VTS, Vehicular Thermal Solutions, ist die größte Division, zu der auch der Standort in Österreich gehört. „Modine Austria gibt es seit 1984“, erläutert Danijel Aleksic. „Seit 1994 ist es zu 100% Modine. Vorher war es ein Joint Venture. 2010 wurde das Werk hier in Kottingbrunn gebaut. VTS hat in Europa sieben Werke, aber unseres ist das größte.“

Die Europazentrale befindet sich in Stuttgart, wo die Gruppe einen großen Bereich für Forschung und Entwicklung betreibt, komplett mit Werkzeugbau, Windkanal und Musterbau. Aber auch der Standort in Österreich, für den knapp 600 Mitarbeiter tätig sind, spielt eine entscheidende Rolle. „Letztes Jahr hatten wir mit 125 Millionen EUR ein Rekordjahr. Das haben wir durch Innovation und Umstrukturierung erreicht.“

Stete Optimierung

Auch 2018 wird wieder ein gutes Jahr für Modine werden. Danijel Aleksic, der vor anderthalb Jahren zu Modine gewechselt ist, hat aber noch weitere Pläne zur Optimierung des Unternehmens. „Wir wollen die Automatisierung steigern für höhere Stückzahlen“, verrät er. „Der Standort Kottingbrunn soll noch mehr zu einem High-Volumina-Werk entwickelt werden durch Technologie und Automatisierung. Wir müssen unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken, denn der Standort Austria muss attraktiv bleiben im globalen Wettbewerb. Deswegen werden wir Innovationsprozesse implementieren.“

Auch auf den allgemeinen Fachkräftemangel hat die Firma reagiert. Bald sollen Lehrlinge selbst ausgebildet werden. Schon jetzt arbeiten junge Ingenieure, die nebenbei ihren Bachelor und Master machen, für das Unternehmen und profitieren von flexiblen Arbeitszeiten. Zudem bietet die Firma Weiterbildungsmaßnahmen an. „Wir haben sehr motivierte Mitarbeiter, die tolle Leistungen erbringen“, betont Danijel Aleksic. „Unsere Produkte sind gut, die Technologie einzigartig.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Spannendes aus der Region Kottingbrunn

Dem Beton eine Form geben

Interview mit Dr. Erwin Platzer, der MEVA Schalungs-Systeme Ges.m.b.H

Dem Beton eine Form geben

Seit den Anfängen des Bauens mit Beton kommt der Schalung als formgebendem Element eine besondere Bedeutung zu. Das Resultat eines beständigen Fortschritts in der Betonherstellung und -technologie sind nicht zuletzt…

Zweigleisig in der Spur

Interview mit Iain Ford, Geschäftsführer der ULBRICH Maschinenbau- und Export-Import Betriebsg.m.b.H.

Zweigleisig in der Spur

Was Maschinen und Klebstoffe gemeinsam haben? Sie sorgen in guter Qualität für hochwertige Verarbeitung in der Produktion – zum Beispiel in der Automobil- und Eisenbahnindustrie. Die ULBRICH Maschinenbau- und Export-Import…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

Das könnte Sie auch interessieren

Auf der Überholspur in die Zukunft

Interview mit Chantal Eder, Geschäftsführerin der Lindengut-Garage AG

Auf der Überholspur in die Zukunft

Die Automobilbranche erfindet sich neu. Trends wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität mischen den Markt auf, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und fordern ein hohes Maß an Innovation und Agilität. Die…

„Vertrauen ist das A und O“

Interview mit Swen Niedecker, Geschäftsführer der Kfz.-Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Winfried Lütz GmbH

„Vertrauen ist das A und O“

Der alle zwei Jahre fälligen TÜV-Prüfung sehen vor allem Fahrer älterer Fahrzeuge oft mit gemischten Gefühlen entgegen, denn für die mit der Prüfung beauftragten Organisationen ist sie aus gutem Grund…

Den Wandel im Autohandel meistern

Interview mit Labinot Coraj, Geschäftsführer der Coenen Motors GmbH

Den Wandel im Autohandel meistern

Die Automobilbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen – von der Digitalisierung über die Elektromobilität bis hin zu neuen Kundenerwartungen. Inmitten dieses Wandels behauptet sich die Coenen Motors GmbH, die den Menschen…

TOP