Aluminium- und Magnesiumsandguss: Ein traditionelles Handwerk sorgt immer noch für Überraschungen

Interview

„Die Gießerei ist durchaus auch etwas für Frauen“, sagt Dipl.-Ing.,Dipl.-wirtsch.-Ing. Roswitha Stauß. Die Diplom-Ingenieurin und Wirtschaftswissenschaftlerin ist Geschäftsführerin der Metallgießerei und kann eine echte Leidenschaftfür die Sache vermitteln. Kein Wunder eigentlich: „Ich hatte immer schon Interesse an der Gießerei. Ich bin darin aufgewachsen", sagt sie. Ihre Eltern nämlich haben die Metallgießerei Stauß 1970 gegründet.

Erste Aachener Gießerin

Roswitha Stauß kann mit Stolz berichten, dass sie die erste Frau war, die an der RWTH Aachen erfolgreich Gießereikunde studierte. Und von daher weiß sie, wie hart das Geschäft ist. Nicht nur wegen ihres Studiums und weil sie als Frau an der Spitze des Unternehmens steht, sondern auch weil die Gusstechnik von vielen oft nicht mehr zu den modernsten Fertigungsverfahren gerechnet wird. Die Vorteile kann Roswitha Stauß aber klar aufzeigen.

Der Gießer sei eigentlich Partner des Konstrukteurs, weiß die Geschäftsführerin. Denn der Alu- und Magnesiumguss erlaube höchste gestalterische Freiheit. Noch dazu bei einem Material, das mit besten physikalischen Eigenschaften überzeugt. Kunden aus der Automobilindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugindustrie wissen die Gießereitechnik zu schätzen. Auch Rennsportfans und die Liebhaber von Oldtimern wissen, dass sie hier Bauteile bekommen können, die - wenn überhaupt - mit anderen Fertigungsverfahren nur zu hohen Kosten zu produzieren sind.

„Die Gießerei ist
durchaus auch etwas
für Frauen.“ Roswitha Stauß Geschäftsführerin

Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Mit ihrem Team von 15 Mitarbeitern fertigt Roswitha Stauß Werkstücke im Bereich von wenigen Gramm bis hin zu 300 kg in Aluminiumlegierungen und bis zu 120 kg in Magnesiumlegierungen. Eine Spezialität der Metallgießerei Stauß sind die hochwarmfesten Magnesiumsonderlegierungen, die eine besondere Fachkompetenz erfordern.

Schon seit vielen Jahren werden die Vorteile der gießtechnischen Simulation mit dem Programm Simtec der Firma RWP, Roetgen genutzt. In der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Universitäten im Bereich Forschung und Entwicklung sieht sie eine zusätzliche Weiterentwicklungsmöglichkeit für die Metallgießerei Stauß.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Spannendes aus der Region Landkreis Marburg-Biedenkopf

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Interview mit Dr. Charles Mamisch, Geschäftsführer der MedTec Medizintechnik GmbH

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Osteoporose und Arthrose sind degenerative Erkrankungen, die im Alter zunehmen. Angesichts des demografischen Wandels werden präventive Maßnahmen, die Knochenschwund und Gelenkabnutzung verlangsamen, immer wichtiger. Die MedTec Medizintechnik GmbH hat mit…

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

„Offen sein für  Energie-Alternativen“

Interview mit Lucas Smajek, Geschäftsführer der Adolf ROTH GmbH & Co. KG

„Offen sein für Energie-Alternativen“

Heizöl, Gas, Elektro – auf der Suche nach der optimalen Lösung befindet sich die Energiepolitik auf Schlingerkurs. Die Adolf ROTH GmbH & Co. KG mit Sitz in Gießen ist seit…

Das könnte Sie auch interessieren

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

TOP