Aluminium- und Magnesiumsandguss: Ein traditionelles Handwerk sorgt immer noch für Überraschungen

Interview

„Die Gießerei ist durchaus auch etwas für Frauen“, sagt Dipl.-Ing.,Dipl.-wirtsch.-Ing. Roswitha Stauß. Die Diplom-Ingenieurin und Wirtschaftswissenschaftlerin ist Geschäftsführerin der Metallgießerei und kann eine echte Leidenschaftfür die Sache vermitteln. Kein Wunder eigentlich: „Ich hatte immer schon Interesse an der Gießerei. Ich bin darin aufgewachsen", sagt sie. Ihre Eltern nämlich haben die Metallgießerei Stauß 1970 gegründet.

Erste Aachener Gießerin

Roswitha Stauß kann mit Stolz berichten, dass sie die erste Frau war, die an der RWTH Aachen erfolgreich Gießereikunde studierte. Und von daher weiß sie, wie hart das Geschäft ist. Nicht nur wegen ihres Studiums und weil sie als Frau an der Spitze des Unternehmens steht, sondern auch weil die Gusstechnik von vielen oft nicht mehr zu den modernsten Fertigungsverfahren gerechnet wird. Die Vorteile kann Roswitha Stauß aber klar aufzeigen.

Der Gießer sei eigentlich Partner des Konstrukteurs, weiß die Geschäftsführerin. Denn der Alu- und Magnesiumguss erlaube höchste gestalterische Freiheit. Noch dazu bei einem Material, das mit besten physikalischen Eigenschaften überzeugt. Kunden aus der Automobilindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugindustrie wissen die Gießereitechnik zu schätzen. Auch Rennsportfans und die Liebhaber von Oldtimern wissen, dass sie hier Bauteile bekommen können, die - wenn überhaupt - mit anderen Fertigungsverfahren nur zu hohen Kosten zu produzieren sind.

„Die Gießerei ist
durchaus auch etwas
für Frauen.“ Roswitha Stauß Geschäftsführerin

Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Mit ihrem Team von 15 Mitarbeitern fertigt Roswitha Stauß Werkstücke im Bereich von wenigen Gramm bis hin zu 300 kg in Aluminiumlegierungen und bis zu 120 kg in Magnesiumlegierungen. Eine Spezialität der Metallgießerei Stauß sind die hochwarmfesten Magnesiumsonderlegierungen, die eine besondere Fachkompetenz erfordern.

Schon seit vielen Jahren werden die Vorteile der gießtechnischen Simulation mit dem Programm Simtec der Firma RWP, Roetgen genutzt. In der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Universitäten im Bereich Forschung und Entwicklung sieht sie eine zusätzliche Weiterentwicklungsmöglichkeit für die Metallgießerei Stauß.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Interview mit Frédéric Anthone, Chief Sales Officer von De Smet SA Engineers & Contractors

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Ob Zuckerfabrik, Biokraftstoffanlage oder Fermentationsprojekt für alternative Proteine – überall, wo industrielle Prozesse effizienter, nachhaltiger und energieärmer werden sollen, ist De Smet SA Engineers & Contractors gefragt. Das belgische Unternehmen…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Technik, die Räume lebendig macht

Interview mit Ralph Höher, Geschäftsführer der ITV - Ingenieur Team ­Versorgungstechnik GmbH

Technik, die Räume lebendig macht

Seit mehr als 20 Jahren prägt die ITV – Ingenieur Team Versorgungstechnik GmbH das Berliner Stadtbild entscheidend mit. Ob Wohnungsbau, Verwaltungsgebäude oder Sanierungen im Bestand: Das Ingenieurbüro sorgt dafür, dass…

Spannendes aus der Region Landkreis Marburg-Biedenkopf

„Offen sein für  Energie-Alternativen“

Interview mit Lucas Smajek, Geschäftsführer der Adolf ROTH GmbH & Co. KG

„Offen sein für Energie-Alternativen“

Heizöl, Gas, Elektro – auf der Suche nach der optimalen Lösung befindet sich die Energiepolitik auf Schlingerkurs. Die Adolf ROTH GmbH & Co. KG mit Sitz in Gießen ist seit…

Automatisierungsprofis am Puls der Zeit

Interview mit Markus Michels, Geschäftsführer der focus Industrieautomation GmbH

Automatisierungsprofis am Puls der Zeit

Die digitale Transformation, die stetige Weiterentwicklung digitaler Technologien, stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auch für Markus Michels, Geschäftsführer der focus Industrieautomation GmbH aus Merenberg, ist die Dynamik dieser…

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Das könnte Sie auch interessieren

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

TOP