Eine starke Landwirtschaft durch die Kraft der Gemeinschaft

Interview mit Erwin Ballis, Geschäftsführer der Maschinenringe Deutschland GmbH

Der Schwerpunkt im Leistungsportfolio der Maschinenringe ist die Vermittlung von Maschinen und Betriebshelfern sowohl im Krankheitsfall als auch während Urlaubszeiten. Durch den Einsatz als Betriebshelfer, oder im Rahmen von Winterdiensten oder der Grünflächenpflege können die Landwirte, zum Beispiel bei Leerzeiten auf dem eigenen Hof, ihr Einkommen aufbessern.

Weiterhin übernehmen die Maschinenringe für ihre Mitglieder die Abrechnung der Maschinenleistungen sowie auch der Krankenkassen. Über Rahmenverträge mit diversen Lieferanten, unter anderem auch mit Mobilfunkanbietern, profitieren die Mitglieder von besonders günstigen Einkaufsvorteilen. Nicht zuletzt umfasst das Angebot der Maschinenringe Informationen und Beratung rund um alle relevanten Themen.

Energielösungen für Landwirte

Seit 1999 ist die Dachorganisation der Maschinenringe unter der Marke ‘Landenergie’ auch im Energiebereich aktiv und verzeichnet hier erfreuliche Wachstumsraten. Die Mitglieder können ihren Energie- beziehungsweise Stromlieferanten seitdem frei wählen.

„Zwischen 1999 und 2003 haben wir noch über Rahmenverträge mit Preußen-Elektra und der BEWAG agiert“, so Erwin Ballis, der bereits seit der Gründung der Organisation Geschäftsführer ist. „Seit 2003 haben wir die Genehmigung selbst als Energieversorger aufzutreten. Darüber hinaus bieten wir den Landwirten auch spezielle Energiekonzepte und –lösungen an. Selbstverständlich beinhaltet unsere Beratungsleistung auch die Eigenerzeugung von Strom in Form von Biogas oder Photovoltaik und auch die Energiespeicherung.“

200.000 Mitglieder

Gegründet wurde die Maschinenringe Deutschland GmbH 1996 vom Bundesverband der Maschinenringe e.V. Da der Verband ohnehin Maschinen und Betriebshilfe für Landwirte organisierte und einige Landwirte bereits die Grünflächenpflege für die Kommunen übernommen hatten, war es sein Bestreben, mit der Gründung die gewerblichen Aktivitäten des Vereins zu koordinieren. Inzwischen beschäftigt die GmbH 111 Mitarbeiter.

Wir bieten den Landwirten auch spezielle Energiekonzepte und -lösungen an. Erwin BallisGeschäftsführer der Maschinenringe Deutschland GmbH
Erwin Ballis

Die Gesamtorganisation inklusive aller Vereine beschäftigt rund 3.000 Angestellte, plus 8.000 nebenberufliche Beschäftigte und 3.500 hauptberufliche Betriebshelfer. Deutschlandweit sind rund 60% aller Landwirte an einem Maschinenring angeschlossen. Insgesamt hat der Verband zurzeit ungefähr 200.000 Mitglieder.

Auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus ist man inzwischen engagiert. Deutschland ist eines von zwölf Mitgliedern im europäischen Maschinenringe-Verband, so dass auch grenzüberschreitende Betriebshilfen, zum Beispiel zwischen deutschen und österreichischen Landwirten entstehen. „Mit rund 70 Maschinenringen ist Österreich nach Deutschland das zweitstärkste Land“, so Erwin Ballis. „Außerdem gibt es noch in Schweden, in der Schweiz und in Schottland starke Maschinenringe. Der Wettbewerb wird immer intensiver. Wir sind nah an den Landwirten und wissen so frühzeitig, was sie beschäftigt. Mit diesem Konzept werden wir sie auch weiterhin effektiv unterstützen können.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Spannendes aus der Region Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

TOP