Weltweit sehr stark nachgefragt

Interview mit Thomas Fröhlich, Geschäftsführer der Machines Highest Mechatronic GmbH (MHM)

„Wir entwickeln Textildruck-Maschinen, hauptsächlich Karusselldruckmaschinen“, beschreibt Thomas Fröhlich das Portfolio. „Wir beliefern eine Vielzahl unterschiedlicher Kunden, auch den kleinen Druckshop um die Ecke, der T-Shirts für lokale Firmen bedruckt. Unsere Maschinen werden aber auch zu Werbe- und Marketingzwecken eingesetzt.“

Eine weitere Kundengruppe sind regional tätige Firmen, die eigene Modelinien herausgeben. „Außerdem liefern wir an Hersteller, die nicht für eine eigene Linie, sondern als Zulieferer für andere Firmen tätig sind, zum Beispiel für H&M, Nike oder Puma. Diese sind häufig in Asien angesiedelt, etwa in Bangladesch, Vietnam oder Thailand. Ein besonders wichtiger Markt für uns sind die USA, das T-Shirt-Land Nummer eins.“

Sicher und umweltfreundlich

Die hochkomplexen Maschinen von MHM sind in Größe und Leistungsfähigkeit exakt auf die Anforderungen der jeweiligen Kunden zugeschnitten. „Vor fünf Jahren haben wir auch eine ovale Maschine entwickelt“, verdeutlicht der Geschäftsführer. „Je nachdem, wie viele Farben gedruckt werden und wie hoch die notwendige Kapazität ist, bietet sich das eine oder das andere Modell an.“

Einen immer höheren Stellenwert nimmt die Umweltverträglichkeit ein. Thomas Fröhlich: „Heute müssen die genutzten Farben ökologischen Standards entsprechen und sind teilweise auf Wasser basierend – was eine erhöhte Flexibilität beim Drucken notwendig macht. MHM hat hier mit seiner IQ Oval mit individuellem Antriebssystem die beste Lösung für solche erschwerten Anforderungen weltweit.“

Keine Kompromisse macht MHM bei der Sicherheit. „Unsere Maschinen erfüllen alle Anforderungen modernster Sicherheitstechnik“, bekräftigt der Geschäftsführer. „Längst nicht alle Hersteller messen diesem Thema so große Bedeutung bei wie wir. Sicherheit bedeutet jedoch auch Kosten und deshalb sind unsere Maschinen auch etwas teurer.“

Konkurs und Neubeginn

Als Maschinenfabrik gründete Herbert Meierhofer MHM im Jahr 1980. Schnell sorgte die von ihm entwickelte Karussell-Druckmaschine für Furore. Nach einer Zeit stürmischen Wachstums musste das Unternehmen jedoch infolge der Weltwirtschaftskrise 2009 Konkurs anmelden.

Nach einer kurzen Übergangsphase übernahm der italienische Maschinenhersteller Arioli MHM in 2011. Geschäftsführer Thomas Fröhlich war seit 1993 bei MHM tätig gewesen, schied jedoch mit dem Konkurs aus. Nach einer kurzen Zeit der Selbstständigkeit wurde er 2013 Geschäftsführer.

2018 akquirierte er dann gemeinsam mit der L‘fficnecy Holding die Firma MHM aus der Arioli-Gruppe. 72 Beschäftigte bilden heute die Belegschaft. Der Umsatz liegt zwischen 15 und 17 Millionen EUR.

Thomas Fröhlich
„Unsere Maschinen erfüllen alle Anforderungen modernster Sicherheitstechnik.“ Thomas FröhlichGeschäftsführer

Eigenvertrieb und Vertreter

„Mit 99,5% ist unser Exportanteil sehr hoch“, erläutert Thomas Fröhlich. „Davon entfallen 22% auf Kunden in Europa, die übrigen Aufträge kommen aus der ganzen Welt. Im näheren Umfeld bedienen wir unsere Kunden direkt. Je weiter weg sie sind, desto mehr arbeiten wir mit Vertretern zusammen, die eigene Kundenkontakte haben.“ Jährlich ist MHM auf maximal zwei Leitmessen selbst präsent, auf weiteren Messen gemeinsam mit den Agenten.

Innovativ und wartungsarm

„Wir haben ein sehr gutes Image am Markt und unsere Maschinen sind sehr langlebig“, erläutert Thomas Fröhlich. „So ist fast keine unserer Maschinen gebraucht zu kaufen – ein sicheres Zeichen dafür, dass die Maschinen bei den Kunden bleiben und nicht ersetzt werden. Darüber hinaus sind unsere Anlagen sehr innovativ, bedienerfreundlich und erfordern kaum Wartung.“

Auch für die Zukunft setzt MHM auf Innovationen und möchte zudem das Portfolio erweitern. Thomas Fröhlich: „Wir möchten nachgelagerte Arbeiten übernehmen und aus einer Hand anbieten. Deshalb haben wir gerade einen früheren Zulieferer erworben und in unsere Produktion integriert.“

Zu den Innovationen zählt auch eine neue, in Entwicklung befindliche Hybridlösung, welche die Vorteile von Sieb- und Digitaldruck vereint. Last but not least möchte MHM verstärkt Synergien mit weiteren Firmen innerhalb der Investment-Holding nutzen. Das Schwesterunternehmen TESOMA mit seinen Laserschneidanlagen und dem Trocknerbau ergänzt das MHM-Produktportfolio in optimaler Weise. Gemeinsamer Vertrieb weltweit und der Service ‘aus einer Hand’ sind weitere Pluspunkte für den Kunden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Erl

Das beste Wasser der Welt

Interview mit Phillip Muhr, Geschäftsführer

Das beste Wasser der Welt

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel des Menschen. Allerdings wird die Qualität des Wassers kaum hinterfragt, obwohl sie einen entscheidenden Einfluss auf die körperliche Gesundheit hat. Familie Muhr hatte vor 20…

Weil Wasser nicht gleich Wasser ist

Interview mit Johann Grander, Geschäftsführer der Grander GmbH

Weil Wasser nicht gleich Wasser ist

Wasser ist der Quell allen Lebens und eine wertvolle Ressource. Das sieht auch die Grander GmbH aus dem österreichischen Jochberg so. Bei dem Familienunternehmen dreht sich seit 45 Jahren alles…

Bodensystem der Zukunft

Interview mit Marion Kommeter, Prokuristin der ArsRatio GmbH

Bodensystem der Zukunft

„Ein guter Unternehmensberater muss in der Lage sein, das selbst erstellte Konzept in die Praxis umzusetzen“, erklärt Marion Kommeter. Die Prokuristin der österreichischen ArsRatio GmbH ist das beste Beispiel für…

Das könnte Sie auch interessieren

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

TOP