Passgenaue Lösungen

Interview

Entstanden ist die Kugler-Womako GmbH vor elf Jahren aus der Fusion zweier Unternehmen aus dem Stuttgarter Raum. Seither gehört das Unternehmen zur Hamburger Körber- Gruppe. Fünf Produktbereiche bestimmen heute das Portfolio von Kugler-Womako: Maschinen zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten, Maschinen für die Schreibwarenindustrie und Buchbindereien, Maschinen zur Herstellung von Ordnungsmitteln, Präzisionsschneidemaschinen sowie Etikettenspender.

Hohe Produktivität und Qualität

Die Maschinen für die Schreibwarenindustrie und Buchbindereien sind in zahlreichen Varianten erhältlich, denn die Kunden möchten ihre Endprodukte in einer möglichst großen Vielfalt anbieten. Unterschiedliche Bindemethoden, wie Drahtbindung, Plastikspirale, Kleben und Heften, gehören zum Repertoire des Unternehmens.

Bei den Maschinen zur Herstellung von Reisepässen und Sicherheitsdokumenten steht die Sicherheit der Endprodukte im Vordergrund – Anforderungen, die in den letzten Jahren stark gestiegen sind, vor allem auch im Zusammenhang mit dem biometrischen Pass (e- Pass). Die Arbeitsprozesse reichen vom Zusammentragen und Nähen der einzelnen Komponenten, dem Kaschieren von Decken und/oder Inlays über das Goldprägen, Falzen und Ausstanzen bis zum Nummerieren und Programmieren des Chips.

Auch für das Schneiden von Papieren und vor allem von Spezialpapieren wie Fotopapier hat Kugler-Womako spezielle Verfahren entwickelt, um nachhaltig die Produktqualität bei höchster Leistung der Maschinen zu sichern.

Kundenspezifische Lösungen

Im Bereich der Herstellung von Maschinen für die Fertigung von Sicherheitsdokumenten ist Kugler-Womako der Markt- und Technologieführer. Auch bei den Maschinen für die papierverarbeitende Industrie spielt Kugler-Womako eine bedeutende Rolle. Sämtliche Lösungen sind kundenindividuell und genau auf die Anforderungen der Auftraggeber zugeschnitten.

„Neben den klassischen Produkten haben Forschung und Entwicklung bei Kugler-Womako absolute Priorität“, sagt Olaf Wallner, Director Global Sales & Service. Und so setzt das Unternehmen mit seinen Innovationen immer wieder Standards für die ganze Branche.

„Forschung und Entwicklung
haben bei Kugler-
Womako absolute Priorität.“ Olaf Wallner Director Global Sales & Service

Für den Innovationspreis nominiert

Eine Neuheit, die dieses Jahr auf den Markt gekommen ist, sind Bindungen komplett aus Papier. So kann das Produkt am Ende seines Lebenszyklus vollständig recycelt werden, ohne dass einzelne Komponenten zu trennen sind. Zudem lässt sich die Bindung nach den Vorgaben des Kunden sowohl farblich, als auch durch eine originelle Bedruckung individuell gestalten und kann so auch für Werbezwecke genutzt werden.

Mit dieser Marktneuheit ist Kugler-Womako für den Innovationspreis der deutschen Druckindustrie 2010 nominiert. „Die externe Anerkennung zeigt uns, dass wir mit unseren gesetzten Trends auf dem richtigen Weg sind, um auch weiterhin einer der führenden Anbieter unser Branche zu bleiben“, beschreibt Wenke Terbuyken, verantwortlich für Marketing & Communication, die Situation der Branche.

„Fusionen und Zukäufe unserer Kunden werden zunehmen und Produktionsstätten werden vermehrt ins Ausland, vor allem nach Asien, verlagert.“ Deshalb will Kugler-Womako die technologische Entwicklung weiter vorantreiben, um sich so klar von Low Cost-Anbietern abzuheben.

Neue Impulse

Die Zukunft sehen die Verantwortlichen von Kugler-Womako pragmatisch. „Trotz der elektronischen Medien und digitalen Lösungen wird auch zukünftig weiterhin viel Papier verbraucht. Das vor Jahren propagierte papierlose Büro hat sich, durch die Möglichkeit der Vervielfältigung per Knopfdruck, nicht bewahrheitet, sondern eher zu einem Anstieg des Papierverbrauchs geführt“, weiß Olaf Wallner.

„Wir wollen den Markt durch neue Impulse voranbringen, zum Beispiel durch unsere recycelbaren Papierbindungen, und damit auch zum Umdenken anregen.“ Mit seinem hohen technologischen Anspruch wird das Unternehmen sicherlich weiterhin zu den dynamischsten Kräften der Branche gehören.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Besonders bleiben

Interview mit Martin Ebner, CEO der StramaGroup

Besonders bleiben

Der Sondermaschinenbau ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das konstante Veränderung mit sich bringt. Beispielhaft ist die Integrierung modernster Automatisierungstechnik, die Produktionen effizienter, flexibler und zukunftssicherer macht und neue Perspektiven eröffnet. Die…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Prüftechnik neu auf Kurs

Interview mit Frank-Hinrich Plate, Wirtschaftsjurist/Teil der Geschäftsleitung und Dr. Nicole Brömer, Gesellschafterin der RMS Regelungs- und Messtechnik Dipl.-Ing. Schaefer GmbH & Co.KG

Prüftechnik neu auf Kurs

Trotz eines sich wandelnden Marktes und großer Herausforderungen präsentiert sich die RMS Regelungs- und Messtechnik voller Tatendrang: Neue Produktlinien wie ein 4“ Shaker, Investitionen in 3D-Druckverfahren und die Rückkehr auf…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

Wo KI und Mensch die Sprache  der Zukunft sprechen

Interview mit Maximilian Lachnit, Geschäftsführer der Transline Deutschland GmbH

Wo KI und Mensch die Sprache der Zukunft sprechen

KI revolutioniert alle Märkte branchenübergreifend. Auch die Übersetzungsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Nichtsdestotrotz hat sich die Transline Deutschland GmbH als innovativer Vorreiter etabliert. Geschäftsführer Maximilian Lachnit erklärt, wie das Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

TOP