Clever move & lift – Intelligente Krantechnik für die Zukunft

Interview mit Andreas Klatschow, Geschäftsführer der Kranbau Köthen GmbH

Aktuell stellen Prozesskrane das Hauptgeschäft von Kranbau Köthen dar. „Jedes deutsche und europäische Stahlwerk setzt unsere Produkte ein“, bestätigt Geschäftsführer Andreas Klatschow. „Unsere Krane werden in die Produktionsprozesse integriert. Deshalb sind Präzision und Zuverlässigkeit extrem wichtige Kriterien. Ein Stahlwerk funktioniert wie ein Uhrwerk und die Krane sind wie Zahnräder, die darin mitlaufen – wie Maschinen. Und diese Maschinen müssen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr laufen. Sie dürfen nicht ausfallen.“

Schwerpunkt: Prozesskrane, Stahlerzeugung & Stahlhandlung

Im Bereich der Prozesskrane wird Kranbau Köthen international für sein beispiellos breites Produktangebot geschätzt. Dazu gehören unter anderem Gießkrane, Chargierkrane, Pfannentransportkrane, Brammentransport-und Wendekrane, Coil- und Bundtransportkrane, Zangenkrane, Schmiedekrane und Magnettraversenkrane.

Alle Krane werden individuell nach den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden entwickelt und konstruiert. „Unsere Krane sind Maßanzüge“, so Andreas Klatschow. „Wir haben in Köthen ein Team von rund 50 Ingenieuren zur Verfügung. Natürlich ist auch das Thema Industrie 4.0 auf unserer Agenda. Der Wandel vom klassischen Kranhersteller in Richtung digitalisiertes Unternehmen ist in vollem Gange. Wir setzen modernste Steuerungstechnik ein und haben schon Krane an mannlose Fabriken geliefert.“

Ausblick auf die Stahlmarktentwicklung der kommenden Jahre

„Wir beschäftigen uns immer frühzeitig mit neuen Trends und beobachten die Wirtschaftsentwicklung sehr sorgfältig. So sind wir in der Lage, uns rechtzeitig auf veränderte Rahmenbedingungen einzustellen“, sagt Andreas Klatschow.

Andreas Klatschow Geschäftsführer
„Bis 2020 wollen wir ein führender Anbieter im Parkhausgeschäft werden.“ Andreas KlatschowGeschäftsführer

Die Gruppe ist international sehr gut aufgestellt. Neben Deutschland als Hauptmarkt legen die Kranbau-Spezialisten ihren Fokus auf Europa. „Eigentlich ist auch Großbritannien ein sehr vielversprechender Markt“, so Andreas Klatschow. „Es bleibt abzuwarten, was jetzt nach dem Referendum dort passiert. Grundsätzlich ist man dort aber hungrig auf Stahl. In den kommenden Jahren, da bin ich mir sicher, wird auch Russland ein wichtiger Markt für uns. Auch der Iran wird ein Thema. Die Regierung hat erst vor Kurzem erklärt, die Exportfinanzierung wieder aufzunehmen.“

Synergien aus der Gruppe

„Wir wollen in Zukunft die Zusammenarbeit in der Gruppe intensivieren, um unseren Kunden ganzheitliche Lösungen anbieten zu können“, erklärt Andreas Klatschow weiter. „Wir werden im Kranbereich unsere Service- und Wartungsangebote ausbauen, denn auch in den nächsten Jahren wird der Markt von Ersatzinvestitionen geprägt sein. Zuvor müssen wir aber die Herausforderungen des demografischen Wandels und die damit verbundene Sicherung von qualitativ hochwertigen Arbeitskräften bewältigen. Wir haben uns schon auf die Herausforderungen der kommenden Jahre vorbereitet, haben eine hohe Ausbildungsquote und bieten verschiedene Ausbildungsformen an – insbesondere fördern wir auch duale Studiengänge. Diese langfristige Planung ist sicherlich eines unserer größten Assets.“

Unser Zeil: Bis 2020 ein führender Anbieter im Parkhausgeschäft zu werden

Seit Jahren ist das Schwesterunternehmen, Saalfelder Hebezeugbau, kurz SHB, mit seinen Produkten im Bereich der Automatik-Parkhäuser aktiv.

„Wir haben bereits Parkhäuser in Dresden, in der Schweiz und einen Prototypen in Saalfeld. Das aktuellste Projekt wird zurzeit in Stuttgart realisiert. Der neue Wohn- und Luxushotelturm Cloud No 7 © bietet seinen Bewohnern einen unterirdischen Parkraum mit 139 Stellplätzen – alles vollautomatisch“, so der Geschäftsführer. „Nach unserem Konzept fahren die Kunden ihr Fahrzeug in eine Übergabestation auf eine Transportpalette. Die Übergabestation wird je nach Bedarf für Ein- und/ oder Ausfahrtvorgänge genutzt und kann von Design und Ausstattung individuell gestaltet werden. Dieser Raum ist barrierefrei, sorgt für ein bequemes Ein- und Aussteigen und befindet sich, je nach Zu- und Abfahrtsoptionen, an einer beliebigen oder gar mehreren Positionen im Parkgebäude. Auf Knopfdruck wird das Auto mittels innovativer Krantechnik in eine Art Hochregallager verschoben. Das System mit seinem modularen Raumnutzungskonzept benötigt bis zu 65% weniger Fläche gegenüber herkömmlichen Parkhäusern. Damit haben wir weltweit das beste System bezüglich der Auslastung pro Quadratmeter.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Spannendes aus der Region Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Interview mit Petra Pletschke, Geschäftsführerin der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Die kommunale Abfallentsorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur. Eine zuverlässige Abholung und umweltfreundliche Entsorgung müssen Hand in Hand gehen mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und einem effizienten Kostenmanagement. Die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE…

Wie man Expertise auf einen neuen Markt überträgt

Interview mit Dr. Hannes Schwarz, Projektleiter der msu solutions GmbH

Wie man Expertise auf einen neuen Markt überträgt

Als Abrechnungsspezialist für die Energie- und Wasserwirtschaft hat sich die msu solutions GmbH seit 20 Jahren einen Namen im gesamten deutschsprachigen Raum gemacht. Vor sieben Jahren ist man in den…

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Interview mit Holger Heitmann, Geschäftsführer der Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Herkömmliches Substrat für die Champignonzucht besteht nur aus rund 70% Pferdemist, der Rest sind Stroh, Geflügelmist und Gips. Das Champignonsubstrat, das die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH anbietet, beinhaltet mehr als…

Das könnte Sie auch interessieren

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

TOP