Erfolg aus eigenem Antrieb

Interview mit Wolfgang Stephan, Technikvorstand der hofer AG

Die Zukunft gestalten – das ist ein Anliegen des Unternehmens hofer powertrain GmbH. Die hofer Gruppe unterhält 13 Gesellschaften in Deutschland, Österreich, Italien, England, China und den USA. 2006 wurde die hofer AG gegründet, die das Dach für die hofer powertrain GmbH und deren Tochterunternehmen, zu denen zum Beispiel auch die Würzburger Firma hofer eds zählt, bildet.

Wolfgang Stephan, Technikvorstand der hofer AG, war 2003 an der Gründung einer zur Gruppe gehörenden Firma beteiligt. „Ich habe ein technisches Studium absolviert und war danach lange Zeit Entwicklungsleiter bei einer Firma des Siemens-Konzerns. Bei hofer habe ich eine Chance gesehen, die Zukunft so zu gestalten, wie ich es mir vorstelle.“

Auch infolge verschiedener Zukäufe kann die hofer Gruppe heute alle Technologien anbieten, von Elektro- und Hybridantrieben über Getriebe, Mechatronik/ Hydraulik, Inverter, Batterien, Steuergeräte, Batteriemanagementsoftware, Ansteuerung mit Software bis hin zu Fahrreglern und der Software für die Querdynamik.

„Wir haben extrem viel getan, um uns diese Systemkompetenz anzueignen und das Gesamtportfolio anbieten zu können. Das gibt es sehr selten am Markt. Es war ein steiniger Weg, diese Komponenten zusammenzuführen“, berichtet Wolfgang Stephan. Seine Aufgabe ist es, hofer nun in Richtung Zukunft zu begleiten, festzustellen, mit welchen Veränderungen am Markt zu rechnen ist und über entsprechende notwendige Maßnahmen zu entscheiden.

Bis zur Serienreife 

hofer sei eine Entwicklungsfirma, die einige Systeme selbst produziert, erklärt der Technikvorstand. Die Aufträge kommen aus der ganzen Welt. „20% des Umsatzes erzielen wir direkt im Ausland. Aber 50% sind für das Ausland bestimmt.“

Alle Aufträge werden über hofer powertrain abgewickelt. Die Firma leistet für die Kunden vor allem Entwicklungsarbeit in den Bereichen Antriebsstränge, Elektro- und Hybridantriebe, Fahrzeugintegration sowie Um- und Aufbau.

Wolfgang Stephan Technikvorstand
„Laut Prognosen soll es 2030 20 Millionen Fahrzeuge mit Elektroantrieb geben. Für diese werden wir auf jeden Fall eine große Rolle spielen.“ Wolfgang StephanTechnikvorstand

„Alles, was man braucht, um ein Fahrzeug umzurüsten – Prototypen oder exklusive Serien. Damit beliefern wir dann den Markt. Zu diesem zählen auch neue Autohersteller an der Westküste der USA. Wir haben zum Beispiel Aufträge für kleine Serien von Elektroantrieben mit 700 kW Leistung für Sportwagen.“

Die Stärken des Unternehmens sieht Wolfgang Stephan bei den Elektro- und Hybridantrieben sowie Batterien. Neben den mechanischen Komponenten entwickelt hofer auch die entsprechende Software und die Steuergeräte mit dazugehöriger Software selbst. Das Hauptgeschäft liegt im Pkw-Bereich, doch auch Motorräder und zunehmend Lkws würden mit Elektroantrieben ausgerüstet.

Vom ersten Entwicklungsschritt bis zur Belieferung vergehen rund drei Jahre. „Dann können wir aber in Serie produzieren.“ Lösungen von der Stange gibt es allerdings nicht: „Wenn wir beispielsweise für eine Firma einen Elektroantrieb entwickelt haben, passt dieser nicht in die Fahrzeuge eines anderen Herstellers“, macht Wolfgang Stephan deutlich.

Das höchste Gut des Unternehmens sieht Wolfgang Stephan in den Mitarbeitern: „Sie sind toll, sie ziehen mit und haben verstanden, wohin wir gehen.“ Die meisten von ihnen sind Ingenieure – eine schwierige Zunft, wenn es gilt, neues Personal zu rekrutieren. Deshalb unterhält hofer eine große Einheit in England, wo es leichter sei, Leute zu finden.

800 Mitarbeiter sind in der gesamten Gruppe beschäftigt, davon 650 in der AG, die einen Jahresumsatz von 78 Millionen EUR verzeichnet.

Nicht alles ändert sich 

Trotz aller Veränderungen auf dem Markt sei das Ende der Verbrennungsmotoren noch nicht in Sicht, ist Wolfgang Stephan überzeugt: „Das wird noch lange dauern, es sei denn, die Gesetze ändern sich. Wenn einige Länder keine Verbrennungsmotoren mehr zulassen, müssen wir sehen, wie wir darauf reagieren. Weltweit werden jährlich 80 Millionen Autos hergestellt. Laut Prognosen sollen es 2030 rund 100 Millionen sein, davon 20 Millionen mit Elektroantrieb. Für diese werden wir auf jeden Fall eine große Rolle spielen. Dann bleiben aber immer noch 80 Millionen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.“

In vier bis fünf Jahren sieht er das Unternehmen vor allem als Zulieferer für die Automobilindustrie, der für seine Kunden aber weiterhin Antriebe entwickeln wird. Einen Kritikpunkt richtet er an die deutsche Politik: „Außer in Deutschland bekommen wir in allen Ländern, in denen wir vertreten sind, Zuschüsse. Hier in Deutschland werden Start-ups nicht massiv von der Politik unterstützt. Aber genau diese Firmen beschäftigen sich mit Zukunftstechnologien.“

Seine persönliche Motivation sei es zu sehen, welche erstaunlichen Ergebnisse zu erzielen seien, wenn man sich sehr stark am Markt und den kommenden Gesetzgebungen orientiere. „Das macht einfach Spaß.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Das könnte Sie auch interessieren

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP