Erfolg aus eigenem Antrieb

Interview mit Wolfgang Stephan, Technikvorstand der hofer AG

Die Zukunft gestalten – das ist ein Anliegen des Unternehmens hofer powertrain GmbH. Die hofer Gruppe unterhält 13 Gesellschaften in Deutschland, Österreich, Italien, England, China und den USA. 2006 wurde die hofer AG gegründet, die das Dach für die hofer powertrain GmbH und deren Tochterunternehmen, zu denen zum Beispiel auch die Würzburger Firma hofer eds zählt, bildet.

Wolfgang Stephan, Technikvorstand der hofer AG, war 2003 an der Gründung einer zur Gruppe gehörenden Firma beteiligt. „Ich habe ein technisches Studium absolviert und war danach lange Zeit Entwicklungsleiter bei einer Firma des Siemens-Konzerns. Bei hofer habe ich eine Chance gesehen, die Zukunft so zu gestalten, wie ich es mir vorstelle.“

Auch infolge verschiedener Zukäufe kann die hofer Gruppe heute alle Technologien anbieten, von Elektro- und Hybridantrieben über Getriebe, Mechatronik/ Hydraulik, Inverter, Batterien, Steuergeräte, Batteriemanagementsoftware, Ansteuerung mit Software bis hin zu Fahrreglern und der Software für die Querdynamik.

„Wir haben extrem viel getan, um uns diese Systemkompetenz anzueignen und das Gesamtportfolio anbieten zu können. Das gibt es sehr selten am Markt. Es war ein steiniger Weg, diese Komponenten zusammenzuführen“, berichtet Wolfgang Stephan. Seine Aufgabe ist es, hofer nun in Richtung Zukunft zu begleiten, festzustellen, mit welchen Veränderungen am Markt zu rechnen ist und über entsprechende notwendige Maßnahmen zu entscheiden.

Bis zur Serienreife 

hofer sei eine Entwicklungsfirma, die einige Systeme selbst produziert, erklärt der Technikvorstand. Die Aufträge kommen aus der ganzen Welt. „20% des Umsatzes erzielen wir direkt im Ausland. Aber 50% sind für das Ausland bestimmt.“

Alle Aufträge werden über hofer powertrain abgewickelt. Die Firma leistet für die Kunden vor allem Entwicklungsarbeit in den Bereichen Antriebsstränge, Elektro- und Hybridantriebe, Fahrzeugintegration sowie Um- und Aufbau.

Wolfgang Stephan Technikvorstand
„Laut Prognosen soll es 2030 20 Millionen Fahrzeuge mit Elektroantrieb geben. Für diese werden wir auf jeden Fall eine große Rolle spielen.“ Wolfgang StephanTechnikvorstand

„Alles, was man braucht, um ein Fahrzeug umzurüsten – Prototypen oder exklusive Serien. Damit beliefern wir dann den Markt. Zu diesem zählen auch neue Autohersteller an der Westküste der USA. Wir haben zum Beispiel Aufträge für kleine Serien von Elektroantrieben mit 700 kW Leistung für Sportwagen.“

Die Stärken des Unternehmens sieht Wolfgang Stephan bei den Elektro- und Hybridantrieben sowie Batterien. Neben den mechanischen Komponenten entwickelt hofer auch die entsprechende Software und die Steuergeräte mit dazugehöriger Software selbst. Das Hauptgeschäft liegt im Pkw-Bereich, doch auch Motorräder und zunehmend Lkws würden mit Elektroantrieben ausgerüstet.

Vom ersten Entwicklungsschritt bis zur Belieferung vergehen rund drei Jahre. „Dann können wir aber in Serie produzieren.“ Lösungen von der Stange gibt es allerdings nicht: „Wenn wir beispielsweise für eine Firma einen Elektroantrieb entwickelt haben, passt dieser nicht in die Fahrzeuge eines anderen Herstellers“, macht Wolfgang Stephan deutlich.

Das höchste Gut des Unternehmens sieht Wolfgang Stephan in den Mitarbeitern: „Sie sind toll, sie ziehen mit und haben verstanden, wohin wir gehen.“ Die meisten von ihnen sind Ingenieure – eine schwierige Zunft, wenn es gilt, neues Personal zu rekrutieren. Deshalb unterhält hofer eine große Einheit in England, wo es leichter sei, Leute zu finden.

800 Mitarbeiter sind in der gesamten Gruppe beschäftigt, davon 650 in der AG, die einen Jahresumsatz von 78 Millionen EUR verzeichnet.

Nicht alles ändert sich 

Trotz aller Veränderungen auf dem Markt sei das Ende der Verbrennungsmotoren noch nicht in Sicht, ist Wolfgang Stephan überzeugt: „Das wird noch lange dauern, es sei denn, die Gesetze ändern sich. Wenn einige Länder keine Verbrennungsmotoren mehr zulassen, müssen wir sehen, wie wir darauf reagieren. Weltweit werden jährlich 80 Millionen Autos hergestellt. Laut Prognosen sollen es 2030 rund 100 Millionen sein, davon 20 Millionen mit Elektroantrieb. Für diese werden wir auf jeden Fall eine große Rolle spielen. Dann bleiben aber immer noch 80 Millionen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.“

In vier bis fünf Jahren sieht er das Unternehmen vor allem als Zulieferer für die Automobilindustrie, der für seine Kunden aber weiterhin Antriebe entwickeln wird. Einen Kritikpunkt richtet er an die deutsche Politik: „Außer in Deutschland bekommen wir in allen Ländern, in denen wir vertreten sind, Zuschüsse. Hier in Deutschland werden Start-ups nicht massiv von der Politik unterstützt. Aber genau diese Firmen beschäftigen sich mit Zukunftstechnologien.“

Seine persönliche Motivation sei es zu sehen, welche erstaunlichen Ergebnisse zu erzielen seien, wenn man sich sehr stark am Markt und den kommenden Gesetzgebungen orientiere. „Das macht einfach Spaß.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP