„Gebäudereiniger sind die Hidden Champions des öffentlichen Lebens“

Interview mit Dr. h.c. Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG, Vorstandsmitglied der Gebäudereiniger-Innung Südbayern und Stadtkreis Regensburg

„Wir arbeiten in einer der spannendsten Branchen, die es gibt“, fasst Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG, den Reiz seines Berufes zusammen: „Wir sind nicht nur dann in der Allianz-Arena und im Olympiapark, wenn alle Plätze restlos besetzt sind. Unsere Mitarbeiter kennen die Spielerkabinen der Bayern von innen und die Orchestergräben des Opernhauses kurz vor Veranstaltungsbeginn. Wir bewegen uns durch die unterirdischen Versorgungsbereiche der Großstadt und kommen deshalb im Alltag stets an Orte, zu denen der breiten Öffentlichkeit der Zutritt verwehrt bleibt.“

Gebäudereinigung ist Vertrauenssache

An diesen neuralgischen Stellen im Großraum München sorgen die MitarbeiterInnen von Herrmann & Schmidt dann für eine der Grundvoraussetzungen, die das öffentliche Leben, wie wir es kennen, überhaupt erst ermöglichen: Sauberkeit und Hygiene.

Insgesamt beschäftigt das Unternehmen über 1.000 Menschen, womit sich Herrmann & Schmidt noch als einer der kleineren Player in der Reinigungsbranche verortet. „Wir sind 1905 als klassischer Handwerksbetrieb gegründet worden und leben diesen Spirit auch in der nunmehr 4. Generation genauso wie am ersten Tag.“

Neben einigen Wahrzeichen Münchens stehen insbesondere Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur wie U-Bahnhöfe sowie Bürogebäude im Zentrum der Unternehmenstätigkeit: dort, wo Facility Management Vertrauenssache ist: „Ein Schreibtisch ist ein sensibler Bereich. Noch dazu finden die Reinigungsarbeiten fast immer dann statt, wenn niemand anderes zugegen ist. Der Kunde muss wissen, dass er beruhigt alles stehen und liegen lassen kann – und dass die abgerechneten Arbeiten auch stets zuverlässig erbracht werden“, so Felix Schmidt.

Eine Lanze für die Tarifautonomie

Um dieses Vertrauen konsequent gewährleisten zu können, ist eine persönliche Wertschätzung der Menschen, die diese sensiblen Tätigkeiten ausführen, unabdingbar. Hier sieht Felix Schmidt jedoch nicht nur gesellschaftlichen Handlungsbedarf, sondern will aus diesem Blickwinkel auch die Auswirkungen von mancher politischen Richtungsentscheidung hinterfragen: „In unserer Branche galt ein Tariflohn in Höhe von 11,55 EUR pro Stunde, der zum Januar 2024 auf 13,00 EUR gestiegen wäre. Diese Einigung war das einmütige Ergebnis eines Arbeitskampfes zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, das den Interessen beider Parteien entsprach“, beschreibt Felix Schmidt die Ausgangssituation.

„Mit der Erhöhung des allgemeinen Mindestlohns sinkt allerdings der Lohnunterschied zwischen unseren ausgebildeten Reinigungskräften, die eine körperlich fordernde Tätigkeit ausüben, und Arbeitnehmern ohne entsprechende Ausbildung“, so Felix Schmidt weiter. „Ein gewisser Lohnabstand ist da nicht nur fair, sondern auch ein bedeutender ökonomischer Anreiz. Gerade in der Pandemie hat sich schließlich gezeigt, welche Tätigkeiten tatsächlich als systemrelevant gelten müssen und für unseren Alltag unabdingbar sind: Menschen, die für Sauberkeit und Hygiene verantwortlich zeichnen, zählen sicherlich dazu.“

Als notwendige Reaktion auf die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns um 22,20% innerhalb von 10 Monaten von 9,82 Euro auf 12,00 Euro zum 01.10.2022 haben sich die Gewerkschaft IG BAU und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) Anfang Juni 2022 vorzeitig und freiwillig auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, um den Abstand des tariflichen zum gesetzlichen Mindestlohn zu wahren. Dies sorgt in dem wettbewerbs- und personalintensiven Dienstleistungshandwerk für ausgewogene Rahmenbedingungen für Unternehmen und Beschäftigte. Der neue Mindestlohntarifvertrag beinhaltet eine Tarifanpassung der Lohngruppe1 (Einstiegslohn) in zwei Stufen ab dem 01.10.2022 bis 31.12.2024 auf 13 Euro (12,55%) und ab 2024 auf 13, 50 Euro (3,85%). Lohngruppe 6, die für die Glas- und Fassadenreinigung gilt, steigt von 14,81 Euro auf 16,20 Euro.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Spannendes aus der Region München

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP