„Gebäudereiniger sind die Hidden Champions des öffentlichen Lebens“

Interview mit Dr. h.c. Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG, Vorstandsmitglied der Gebäudereiniger-Innung Südbayern und Stadtkreis Regensburg

„Wir arbeiten in einer der spannendsten Branchen, die es gibt“, fasst Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG, den Reiz seines Berufes zusammen: „Wir sind nicht nur dann in der Allianz-Arena und im Olympiapark, wenn alle Plätze restlos besetzt sind. Unsere Mitarbeiter kennen die Spielerkabinen der Bayern von innen und die Orchestergräben des Opernhauses kurz vor Veranstaltungsbeginn. Wir bewegen uns durch die unterirdischen Versorgungsbereiche der Großstadt und kommen deshalb im Alltag stets an Orte, zu denen der breiten Öffentlichkeit der Zutritt verwehrt bleibt.“

Gebäudereinigung ist Vertrauenssache

An diesen neuralgischen Stellen im Großraum München sorgen die MitarbeiterInnen von Herrmann & Schmidt dann für eine der Grundvoraussetzungen, die das öffentliche Leben, wie wir es kennen, überhaupt erst ermöglichen: Sauberkeit und Hygiene.

Insgesamt beschäftigt das Unternehmen über 1.000 Menschen, womit sich Herrmann & Schmidt noch als einer der kleineren Player in der Reinigungsbranche verortet. „Wir sind 1905 als klassischer Handwerksbetrieb gegründet worden und leben diesen Spirit auch in der nunmehr 4. Generation genauso wie am ersten Tag.“

Neben einigen Wahrzeichen Münchens stehen insbesondere Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur wie U-Bahnhöfe sowie Bürogebäude im Zentrum der Unternehmenstätigkeit: dort, wo Facility Management Vertrauenssache ist: „Ein Schreibtisch ist ein sensibler Bereich. Noch dazu finden die Reinigungsarbeiten fast immer dann statt, wenn niemand anderes zugegen ist. Der Kunde muss wissen, dass er beruhigt alles stehen und liegen lassen kann – und dass die abgerechneten Arbeiten auch stets zuverlässig erbracht werden“, so Felix Schmidt.

Eine Lanze für die Tarifautonomie

Um dieses Vertrauen konsequent gewährleisten zu können, ist eine persönliche Wertschätzung der Menschen, die diese sensiblen Tätigkeiten ausführen, unabdingbar. Hier sieht Felix Schmidt jedoch nicht nur gesellschaftlichen Handlungsbedarf, sondern will aus diesem Blickwinkel auch die Auswirkungen von mancher politischen Richtungsentscheidung hinterfragen: „In unserer Branche galt ein Tariflohn in Höhe von 11,55 EUR pro Stunde, der zum Januar 2024 auf 13,00 EUR gestiegen wäre. Diese Einigung war das einmütige Ergebnis eines Arbeitskampfes zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, das den Interessen beider Parteien entsprach“, beschreibt Felix Schmidt die Ausgangssituation.

„Mit der Erhöhung des allgemeinen Mindestlohns sinkt allerdings der Lohnunterschied zwischen unseren ausgebildeten Reinigungskräften, die eine körperlich fordernde Tätigkeit ausüben, und Arbeitnehmern ohne entsprechende Ausbildung“, so Felix Schmidt weiter. „Ein gewisser Lohnabstand ist da nicht nur fair, sondern auch ein bedeutender ökonomischer Anreiz. Gerade in der Pandemie hat sich schließlich gezeigt, welche Tätigkeiten tatsächlich als systemrelevant gelten müssen und für unseren Alltag unabdingbar sind: Menschen, die für Sauberkeit und Hygiene verantwortlich zeichnen, zählen sicherlich dazu.“

Als notwendige Reaktion auf die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns um 22,20% innerhalb von 10 Monaten von 9,82 Euro auf 12,00 Euro zum 01.10.2022 haben sich die Gewerkschaft IG BAU und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) Anfang Juni 2022 vorzeitig und freiwillig auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, um den Abstand des tariflichen zum gesetzlichen Mindestlohn zu wahren. Dies sorgt in dem wettbewerbs- und personalintensiven Dienstleistungshandwerk für ausgewogene Rahmenbedingungen für Unternehmen und Beschäftigte. Der neue Mindestlohntarifvertrag beinhaltet eine Tarifanpassung der Lohngruppe1 (Einstiegslohn) in zwei Stufen ab dem 01.10.2022 bis 31.12.2024 auf 13 Euro (12,55%) und ab 2024 auf 13, 50 Euro (3,85%). Lohngruppe 6, die für die Glas- und Fassadenreinigung gilt, steigt von 14,81 Euro auf 16,20 Euro.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Spannendes aus der Region München

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

TOP