Kompakte Klärung

Interview

Die Herforder Abwasser GmbH (HAG) ist seit ihrer Gründung im Jahr 1995 für die Abwasserreinigung der Stadt Herford verantwortlich. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Herforder Versorgungs- und Verkehrs- Beteiligungs-GmbH, zu der auch die Stadtwerke Herford gehören. Die HAG betreibt die Kläranlage an der Herforder Goebenstraße sowie das rund 450 Kilometer lange Herforder Regen- und Abwasser-Kanalnetz.

Eine der modernsten Kläranlagen Europas

Die HAG betreibt eine der modernsten Kläranlagen Europas, welche alle Arten von Abwässern behandeln kann und gleichzeitig die Wasserqualität des Flusses Werre enorm verbessert hat. "Die von uns eingesetzte Technik ist einmalig in Deutschland", sagt Gerhard Altemeier, Technischer Geschäftsführer der HAG.

Der Standort der Kläranlage zwischen einer Eisenbahnstrecke, Straßen und dem Fluss, in unmittelbarer Nähe zu bebautem Gebiet, erforderte eine äußerst kompakte Anlage auf einer Fläche von nur 7.400 m². "Da die Kläranlage in einem mehrstöckigen Gebäude untergebracht ist, konnten wir eine Flächenersparnis von 80 Prozent erreichen", erklärt Gerhard Altemeier. In dem einzigartigen Gebäude ist die marktführende Biostyr™-Technologie des französischen Veolia-Konzerns im Einsatz.

Diese ermöglicht dank hocheffektiver Biofilter eine umfassende Abwasserklärung auf minimalem Raum. Die Technik ist in der Lage, alle biologisch abbaubaren Schadstoffe, von Kohlenstoff über Stickstoff bis hin zu Schwebstoffen, mit Hilfe von Bakterien zu eliminieren.

Gerhard Altemeier
„Die von uns eingesetzte Technik ist einmalig in Deutschland.“ Gerhard Altemeier

"Die Bakterien schwimmen nicht frei herum, sondern befinden sich auf 160 Milliarden Styroporkugeln", erläutert Gerhard Altemeier. "Das Abwasser wird dann durch dieses Kugelbett geleitet und so gereinigt – und das auf minimaler Fläche."

Auch ein sonst übliches Nachklärbecken ist nicht mehr erforderlich, da eine Filtrierung biologisch durch die Bakterien sowie mechanisch durch die dicht aneinander schwimmenden Styroporkugeln erfolgt. "Außerdem ist die Reinigung mit 45 Minuten viel schneller als bei herkömmlichen Anlagen", so Gerhard Altemeier.

Last but not least gibt es keinerlei Geruchsbelästigung. Die Anlage verfügt über eine Kapazität von 250.000 Einwohneräquivalenten. "Herford hat zwar nur 70.000 Einwohner, aber unter Einrechnung der Industrieabwässer ergeben sich rund 170.000 Einwohner", erklärt Gerhard Altemeier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Spannendes aus der Region Kreis Herford

Deine Küche – dein Zuhause

Interview mit Axel Heitmann, Geschäftsführer der Kueche 24 GmbH & Co. KG

Deine Küche – dein Zuhause

Längst vergangen sind die Zeiten, in denen die Küche lediglich ein Ort war, an dem Speisen zubereitet wurden. Heute ist die Küche in den meisten Fällen das Zentrum des Hauses…

Innovative Fertigung für  anspruchsvolle Märkte

Interview mit Anne Stegkemper, Vertriebsleitung der Ratioplast Electronics H. Wiedemann GmbH

Innovative Fertigung für anspruchsvolle Märkte

Vermeintlich austauschbare Produkte und Standardlösungen stoßen in vielen Branchen schnell an ihre Grenzen. Genau hier setzt die Ratioplast Electronics H. Wiedemann GmbH an, indem sie eine einzigartige Fertigungstiefe und maßgeschneiderte…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Das könnte Sie auch interessieren

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP