Fortschritt im Dienste der Binnenschifffahrt

Interview

"Wir sind jederzeit flexibel und können auf die Vorgaben des Kunden sofort reagieren", sagt Geschäftsführerin Karin Wendt, die die HEINRICH HARBISCH Schiffswerft in der mittlerweile dritten Generation führt. Sie ist nicht nur auf den Reparaturservice ihres Unternehmens stolz, sondern auch auf die innovativen Produkte.

So werden in der Dreherei Propellerwellen nach Maß sowie Ruderschäfte und Bauteile für Ruder- und Wellenanlagen gedreht und Ruderblätter werden in der Werkstatt geschweißt. Eine aktuelle Neuentwicklung aus dem Hause HEINRICH HARBISCH ist eine Weiterentwicklung der HA-DU Schiffskupplung für den küstennahen Gebrauch auf See.

Die HA-DU Schiffskupplung dient grundsätzlich, gleich, ob der Grundtyp für die Binnenschifffahrt oder die Weiterentwicklung für den Küstenbereich, dem drahtlosen Verbinden zweier Schwimmkörper, in den meisten Fällen einem Selbstfahrer und einem Leichter. Je nach Ausstattung kann damit auch um Kurven gefahren werden.

Der Fortschritt ist auch die Maxime, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der HEINRICH HARBISCH Schiffswerft zieht: Nach der Gründung durch Karin Wendts Großvater Hermann Harbisch 1908 und dem Ersten Weltkrieg trieb sein Sohn Heinrich mithilfe der Brüder Fritz und Josef die Entwicklung der Schiffsreparaturwerkstatt rasch voran. Eine technische Innovation folgte der nächsten.

Entwicklung des ersten Stevendocks

Mit seinen Ideen und Lösungen war vor allem Heinrich Harbisch die treibende Kraft für das Unternehmen und die Binnenschifffahrt. So baute er unter anderem eine eigene Hellinganlage, die zum Anheben von Schiffen benötigt wurde.

Karin Wendt Geschäftsführerin
„Die Binnenschifffahrt hat insgesamt keine Lobby und muss von der Politik deutlich stärker berücksichtigt werden.“ Karin WendtGeschäftsführerin

Ab 1968 war es nicht mehr möglich, die Anlage in dem Hafen zu betreiben, und Heinrich Harbisch machte aus der Not eine Tugend und entwickelte das erste so genannte Stevendock. Damit konnten erstmals Schiffe entweder mit dem Bug oder Heck angehoben werden – damals eine technische Revolution.

Einen Namen machte sich die HEINRICH HARBISCH Schiffswerft auch mit der Markteinführung des HA-DU SpezialAnkers, dem ersten geschweißten Anker, von dem es seit 2011 eine Weiterentwicklung, den HA-DU PowerAnker, gibt, der für die Schifffahrt von großer Bedeutung ist.

Nachdem der HA-DU SpezialAnker mit 30% Gewichtsreduktion im Vergleich zum herkömmlichen Anker punkten konnte, ermöglicht der HA-DU PowerAnker eine Reduktion von 50% und ist GL- und ZSUK-zertifiziert.

Positives Image und Referenzen als entscheidende Faktoren

"Ein positives Image und Referenzen sind für uns entscheidende Faktoren. Schließlich kennt man sich in der Schifffahrt", erklärt Karin Wendt, die ihren Vater seit dem Jahr 1974 im kaufmännischen Bereich unterstützte.

Sie richtete das Unternehmen durch eine interne Re-Organisation neu aus. Mit der Umwandlung der Schiffswerft in eine GmbH im Jahr 1982 wurde Karin Wendt Geschäftsführerin und ist mittlerweile in diversen Vereinigungen der Binnenschifffahrt aktiv.

"Die Binnenschifffahrt hat insgesamt keine Lobby und muss von der Politik deutlich stärker beachtet werden", meint Karin Wendt, die die Weichen für ihr Unternehmen in Richtung Zukunft gestellt hat.

Die Nachfolge ist ebenfalls geregelt: Mit Karin Wendts Tochter Kerstin, die seit Anfang Mai 2011 dem Unternehmen angehört, soll die Erfolgsgeschichte auch in der vierten Generation weitergeschrieben werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

Umzug und Relocation heißt  Menschen bewegen, nicht Dinge

Interview mit Michael Donath, Geschäftsführer der Donath GmbH & Co. KG

Umzug und Relocation heißt Menschen bewegen, nicht Dinge

Was 1904 im ostdeutschen Görlitz begann, ist bis heute ein mittelständisches Familienunternehmen durch und durch. Die Donath GmbH & Co. KG verbindet klassische Umzugslogistik mit wachsendem Relocation-Geschäft. Im Gespräch geben…

Die Chemie stimmt

Interview mit Tom Enkel, Geschäftsführer der NELO Gesellschaft für Verkehrs- und Industrielogistik mbH

Die Chemie stimmt

Wenn gefährliche Chemikalien transportiert und gelagert werden, erfordert das spezielles Know-how. Logistikunternehmen müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, was Sicherheit und Nachhaltigkeit betrifft. Auch geopolitische Entwicklungen wirken sich auf…

Spannendes aus der Region Duisburg

Gebäude der Zukunft

Interview mit Martin Hill, Geschäftsführer der BECKERS Regeltechnik GmbH

Gebäude der Zukunft

Die Evolution der Gebäudeautomation hat sich von der einfachen Temperaturregelung hin zur intelligenten Reaktion auf Veränderungen in der Luftqualität entwickelt. In diesem Kontext spielt die BECKERS Regeltechnik GmbH eine entscheidende…

Kochen in großem Stil

Interview mit Robert Brokelmann, Geschäftsführer der ELRO Großküchen GmbH Deutschland

Kochen in großem Stil

Qualität, Präzision und Langlebigkeit von Produkten sind Assoziationen, die gern mit der Schweiz in Verbindung gebracht werden – und die kein Klischee sind. Das stellen die Kochsysteme der ELRO-WERKE AG…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Das könnte Sie auch interessieren

Das Glasfasernetz immer im Blick

Interview mit Ralph Kosztovits, Geschäftsführer der JO Software Engineering GmbH

Das Glasfasernetz immer im Blick

Mit cableScout® bietet die JO Software Engineering GmbH eine Softwarelösung an, auf deren Basis sich Glasfasernetze effizient verwalten und rund um die Uhr schützen lassen: Themen, die gerade angesichts des…

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Interview mit Anna-Lena Hochuli, Betriebsleitung und Samira Dupuis, Assistenz der Geschäftsführung der Energie Technik Becker GmbH

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Energie Technik Becker baut und wartet bundesweit Trafostationen und bietet als gewachsener Handwerksbetrieb noch viele weitere Leistungen im Nieder- und Mittelspannungsbereich an: Wie sich der gewachsene Elektrotechnikdienstleister dabei auch die…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

TOP