Mattendasein: Edles Design und Komfort im Fußraum

Interview mit Enrico Ebert, Vice President Operations der Hanns GLASS GmbH & Co. KG

In den 1930er-Jahren begann Hanns GLASS sein Geschäft mit der Herstellung von Lederwaren. Nach dem Krieg fokussierte sich das Unternehmen auf Kfz-Zubehör. Dies war auch der Einstieg in die Fertigung von Autofußmatten. 1992 wurde eine Weberei in Meuselwitz übernommen, 2010 ein Teppichwerk in Paderborn.

Seit 2018 gehört Hanns GLASS zur Freudenberg-Gruppe und ist damit Teil eines globalen Technologieunternehmens. „Wir produzieren zum heutigen Zeitpunkt mit 275 Mitarbeitern in Meuselwitz und Paderborn“, berichtet Enrico Ebert, Vice President Operations.

Ein sicherheitsrelevantes Produkt

Das Angebot an Autofußmatten reicht von Standard bis zu High-End-Produkten. Eine individuelle Note haben alle, wie Enrico Ebert erklärt: „Je nach Marke, Baujahr und Modell gibt es unterschiedliche Passformen. Die Variantenvielfalt ist daher extrem hoch. Zudem können individuelle Wünsche wie die Farbe oder eingewebte Namen berücksichtigt werden.“

Hanns GLASS zeichnet sich dabei durch hohe Qualitätsstandards, eine hohe Fertigungstiefe dank des eigenen Teppichwerks und die Entwicklung von innovativen Produkten aus. „Wir erkennen Markttrends frühzeitig und gehen dann schon aktiv auf den Kunden zu“, betont Enrico Ebert. Er beschreibt, worauf es bei einer Autofußmatte in erster Linie ankommt: „Sie muss schwer entflammbar, tritt- und rutschfest sein – all das ist sicherheitsrelevant. Die Feinheiten zeigen sich dann in der Qualität. Hier haben unsere Kunden, die OEMs, schon hohe Anforderungen. Dazu kommen diejenigen, die wir uns selbst setzen.“

Der Region etwas zurückgeben

Im Bereich der Mitarbeiter verfolgt Hanns GLASS einen multikulturellen Ansatz, erzählt Enrico Ebert. „Näher:innen zu finden, wird in Deutschland immer schwieriger. Umso mehr freuen wir uns, dass Mitarbeiter aus unserem ehemaligen tschechischen Werk zu uns gekommen sind und unser Team verstärken.“

Das Ziel des Unternehmens ist, weiter zu wachsen, neue innovative und ökologische Produkte zu entwickeln und seinen regionalen Fußabdruck zu verbessern. „Wir möchten der Region etwas zurückgeben, indem wir zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Zu diesem Zweck haben wir gezielt die Produktion während der Coronakrise nach Meuselwitz zurückgeholt. Am Herzen liegt es uns auch, sowohl die Stadt als auch die kleinen Vereine der Region zu unterstützen “, sagt Enrico Ebert und fügt hinzu: „Die Automobilindustrie hat nach dem Corona-Schock im September 2020 wieder stark angezogen, befindet sich jedoch gerade wieder an einem kritischen Wendepunkt. In den nächsten Monaten werden wir sehen, wie sich der Markt angesichts steigender Rohstoffpreise und des Mangels an Halbleitern entwickelt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Textilien

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Interview mit Paul Schuschan, Geschäftsführer der Zwickauer Kammgarn GmbH

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Die Zwickauer Kammgarn GmbH ist die letzte in Deutschland produzierende Kammgarnspinnerei und bekannt für ihre spezialisierten Garnlösungen, die weltweit im oberen Marktsegment gefragt sind. Paul Schuschan, Geschäftsführer seit 2024, spricht…

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Jeder kennt sie, die Container zum Sammeln von Altkleidern und Schuhen. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie groß der Aufwand des Sammelns, Sortierens und der Weiterverwertung ist. Seit…

Spannendes aus der Region Landkreis Altenburger Land

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Interview mit Patrik Albus, Geschäftsführer der AVI.DAT Software & Technology GmbH

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Ihre Anfänge liegen im Rundfunkbereich und dafür schlägt das Herz der AVI.DAT Software & Technology GmbH auch immer noch – wenn auch anders als früher. Das Leipziger Unternehmen hat mit…

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

Interview mit Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

„Unsere zentrale Vision besteht darin, in unserem Segment stets die aktuellsten Lösungen anzubieten, die dem Marktstandard entsprechen“, fasst Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG, die Mission…

Die Zukunft ist hell und warm

Interview mit Carsten Birr, Geschäftsführer und Marius Richter, Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH

Die Zukunft ist hell und warm

Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung EnWG zielt auf eine „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche“ leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas ab. 2005 wurde es…

Das könnte Sie auch interessieren

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

TOP