Sehr viel mehr als Strom, Wasser und Gas

Interview

Mit dem Cross Selling will die Elektrizitätswerk Wels Aktiengesellschaft vorhandene Kunden für weitere Leistungen aus dem breiten Angebot interessieren. Der durch Wasserkraft und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugte Strom wird über das eigene Versorgungsnetz an die Kunden geliefert. Eigene Netze unterhält das Unternehmen auch für Erdgas und Wasser. Bereits seit 1959 wird Fernwärme erzeugt, aktuell mittels KWK. Die Entsorgung von Abwässern erfolgt über die Verbandskläranlage Welser Heide. Der 200 Mitarbeiter starke Elektroanlagenbau ist auf Krankenhäuser, Altenheime und Industrieanlagen spezialisiert.

Eigener Elektroanlagenbau

Weitere Sparten sind Metallbau, Heizung, Sanitär & Klima sowie österreichweit Straßenbeleuchtung. Unter dem Namen ITandTEL werden Geschäftskunden Standortvernetzung, Internet, E-Mail-Dienste, Datensicherung, Security, Telefonkonzepte, Serverhousing und die Gestaltung von Internetseiten angeboten. Für private Kunden gibt es eine zusätzliche Beteiligung an Kabel-TV-Unternehmen.

Solarthermieanlage

Als Gesamtunternehmer übernimmt Elektrizitätswerk Wels Gebäudesanierungen. Kommunen und Unternehmen wird Beratung zu Straßenbeleuchtung und Energiesparmaßahmen angeboten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Photovoltaikprojekten inklusive Finanzierung. Zur Sparte Solaranlagen gehört auch eine sehr große Solarthermieanlage auf dem Dach der Messehalle, die das Fernwärmenetz speist. Zudem werden Photovoltaikprojekte für private und gewerbliche Kunden umgesetzt.

1898 gegründet

Das 1898 gegründete Elektrizitätswerk Wels wurde bereits 1901 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, damit auch private Gesellschafter mit ins Boot genommen werden konnten. Heute gehört das Unternehmen zu 100% der Stadt Wels. Tochtergesellschaften sind MEA Solar sowie die Wels Strom Ges.m.b.H., bei der E-Werk Wels neben der Energie AG Oberösterreich mit 51% Mehrheitsgesellschafter ist.

Zudem besteht eine stille Beteiligung am öffentlichen Nahverkehr Wels. Die Geschäftsleitung bilden der Technische Vorstand Dipl.-Ing. Gerhard Weiß und der Kaufmännische Vorstand Mag. Florian Niedersüß. Insgesamt 700 Beschäftigte erwirtschaften einen Umsatz von 200 Millionen EUR. Unter den kommunalen Energieversorgern Österreichs zählt E-Werk Wels zu den Top 10.

„Wir haben immer wieder neue Geschäftsfelder gesucht, die mit der Versorgung in Verbindung stehen.“ Dipl.-Ing. Gerhard Weiß Technischer Vorstand

Dienstleistungen erweitern

Zielgruppen sind neben privaten und öffentlichen Kunden mittelständische Industriebetriebe sowie öffentliche Auftraggeber. E-Werk Wels ist auf zahlreichen lokalen Messen Österreichs präsent. Wichtigstes Forum ist jedoch die Energiesparmesse Wels.

Zentrale Anlaufstelle ist das Kundenzentrum mitten in Wels. Alle drei Monate kommt eine Kundenzeitung heraus. Außerdem werden Vereine, Turniere, etc. durch Sponsoring unterstützt. In Printmedien erscheinen Werbeanzeigen. Aktivitäten außerhalb Österreichs sind vor allem der Anlagenbau von Mikro-Gasturbinen. Dieser unter 10% liegende Anteil wird vor allem in Deutschland erzielt.

"Wir haben immer wieder neue Geschäftsfelder gesucht, die mit der Versorgung in Verbindung stehen", erklärt Gerhard Weiß. "Dienstleistung war schon immer ein wichtiger Aspekt für uns." Das extrem breitgefächerte Dienstleistungsangebot sucht auch österreichweit seinesgleichen.

Auch künftig soll die Palette an Dienstleistungen erweitert werden. Dabei wird vor allem an Smart Metering gedacht, die intelligente Zählertechnologie, sowie an Smart Home, die Vernetzung von Haustechnik, Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Spannendes aus der Region Wels

Das Tor zur Zukunft

Interview mit Bettina Gladysz-Haller, Geschäftsführerin der SCHNEIDER Torsysteme Gesellschaft m.b.H

Das Tor zur Zukunft

Es ist ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen bestimmt: Energieeffizienz. Wie kann man Energie sparen und damit nachhaltig agieren? Wenn es um Torsysteme für die kritische Infrastruktur geht, hat die…

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

Wie man Convenience lebt

Interview mit Manuel Kropfmüller, Head of Sales and Marketing der Eisberg Österreich GmbH

Wie man Convenience lebt

Wir l(i)eben Convenience – so die Philosophie nicht nur der Eisberg Österreich GmbH, sondern der gesamten Eisberg-Gruppe. Der Standort Marchtrenk des Convenience-Spezialisten ist eine hochmoderne Anlage, die vor vier Jahren…

Das könnte Sie auch interessieren

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

TOP