„Wer an Displays denkt, soll an DMB denken!“

Interview mit Johannes Billig, Geschäftsführer der DMB Technics Deutschland GmbH

„Wir beraten den Kunden in seiner einzigartigen Applikation“, beschreibt Johannes Billig, Geschäftsführer der deutschen Tochterfirma DMB Technics Deutschland GmbH, den Anspruch des schweizerischen Unternehmens. „Dabei gehen wir dort,wo es nötig ist, auch sehr tief in die Details. Nehmen wir zum Beispiel das Verkleben von Displaykomponenten, das von Projekt zu Projekt stets anderen Anforderungen unterliegt. Hier profitiert der Kunde von unserer langjährigen Erfahrung und unserem großen Wissensschatz. So haben wir beispielweise für das Verkleben, aber natürlich auch für viele andere wichtige Teilprozesse eigene Technologiekompendien im Unternehmen.“

Immer individuell

Zu Beginn jedes Kundenkontakts stehen eingehende Beratung und Analyse der Anforderungen. Dabei unterscheidet Johannes Billig zwischen halb- und vollkundenspezifischen Lösungen, die gemeinsam rund 95% sämtlicher Aufträge ausmachen.

„Halbkundenspezifische Lösungen bieten wir bereits ab geringen Stückzahlen von wenigen Hundert an“, erklärt der Geschäftsführer. „Bei den vollkundenspezifischen Anwendungen kann dies auch bis in die Hunderttausende gehen.“

Was die Kundenwünsche betrifft, sind kaum Grenzen gesetzt. Hier reicht die Palette vom Bedrucken des Displays mit dem Logo des Kunden über individuelle IC-Controller bis hin zu den vom Kunden benötigten Interfaces. Kundenindividuell ist auch die Art des entsprechenden Displays. Hier gibt es zum Beispiel monochrome LCDs mit Segment- oder vollgrafischen Anzeigen, etwa für Wasser- und Stromzähler.

Komplexer sind da schon die sogenannten TFTs, vollgrafische und meist hochauflösende Displays mit Farbdarstellung. Hinzu kommen Nischenprodukte, zum Beispiel LED-Segmentanzeigen für weiße Ware, wie beispielsweise Waschmaschinen mit Hintergrundbeleuchtung.

Eine weitere Variante sind intelligente ‘Embedded’-Lösungen, die dem Kunden die Integration eines Touchdisplays in seine Hard- und Softwareumgebung entscheidend erleichtern können. „Eine Spezialität von uns sind Fahrraddisplays“, sagt Johannes Billig. „Sie müssen unterschiedlichsten Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Wärme und Kälte standhalten und außerdem unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Stöße sein.“

Breites Kundenspektrum

„Alle, die ein Display in ihrer Applikation einsetzen möchten, sind für uns als Kunden interessant“, verdeutlicht der Geschäftsführer. „Typische Branchen, die wir bedienen, sind zumeist im industriellen Umfeld angesiedelt, so wie in der Messtechnik, Medizintechnik, Smart Home und E-Mobilität. Ein typisches Produkt, das wir produzieren, ist ein TFT-Display mit Touchpanel und kundenspezifischem Frontglas. Vereinzelt liefern wir auch das passende Gehäuse dazu.“

DMB Technics ist hauptsächlich auf dem europäischen Markt tätig – mit einem Schwerpunkt auf der DACH-Region. Viele Kunden werden durch Empfehlungen auf DMB Technics aufmerksam. Darüber hinaus präsentiert sich das Unternehmen auf Fachmessen, wie etwa der ‘Embedded World’ in Nürnberg oder der Münchener ‘Electronica’. Weitere Möglichkeiten, die DMB Technics nutzt, um auf sich aufmerksam zu machen, sind soziale Medien wie Xing und LinkedIn, Blogs, Kurzvideos sowie die Internetseite.

LCD-Pioniere

Gegründet wurde DMB Technics 2005 von Dieter Heimgartner und Meinolph Kaufmann, zwei Pionieren auf dem Gebiet der LCDs, sowie von Büru Kramer. Aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen leitet sich auch der Firmenname DMB ab. Fünf Jahre nach der Gründung in der Schweiz eröffneten sie eine Tochtergesellschaft in Deutschland, die DMB Technics Deutschland GmbH, mit dem heutigen Sitz im bayerischen Cham.

Weitere fünf Jahre später, 2015, wurde ein Büro in China eröffnet. Da sämtliche Produkte in Asien gefertigt werden, ist mit der Präsenz vor Ort eine schnellere und direktere Kommunikation gewährleistet. Firmengründer Dieter Heimgartner ist bis heute Geschäftsführer der AG und gemeinsam mit Christa Barmettler auch Gesellschafter des Unternehmens mit aktuell 27 Beschäftigten.

Schweizer Grundwerte

Die Philosophie von DMB Technics fasst Johannes Billig unter dem Begriff ‘Triple L’ zusammen, Long Life Learning. Doch das lebenslange Lernen ist nur ein Aspekt, wie der Geschäftsführer deutlich macht: „Interkulturelle Kompetenz ist ein entscheidendes Stichtwort für unseren Erfolg. Wichtig ist uns, stets emphatisch zu sein und zu wissen, was den anderen bewegt. Vor allem wie die Denk- und Herangehensweise bei den individuellen Aufgabenstellungen ist. Das gilt sowohl für unsere asiatischen Produktionspartner, als auch für unsere Kunden weltweit. Zudem orientieren wir uns stark an Schweizer Grundwerten wie Zuverlässigkeit und Präzision.“

Auch das Thema Nachhaltigkeit hat längst Einzug gehalten in die Displaywelt. So beschäftigt sich DMB Technics auch mit ‘Green Displays’. Da-runter versteht man zum Beispiel transflektive TFTs, die auch ohne eingeschaltete Hintergrundbeleuchtung mithilfe des Umgebungslichts sehr stromsparend arbeiten. Dies ist oft bei akku- und batteriegetriebenen Geräten entscheidend.

Den Namen einbrennen

Mit Blick auf das zurückliegende Geschäftsjahr – dem erfolgreichsten in der Firmengeschichte überhaupt – schaut Johannes Billig mit Optimismus in die Zukunft: „Der Bedarf an Displays steigt stetig. Unser Ziel ist es, den Namen DMB einzubrennen. Wer an Displays denkt, soll an DMB denken.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Spannendes aus der Region Hünenberg

Persönliche Schicksale sind unser Antrieb

Interview mit Michael Lugez, General Manager CH und A der Bristol Myers Squibb SA

Persönliche Schicksale sind unser Antrieb

Der Slogan „Die Welt ein Stück besser machen“ klingt wie eine allseits bekannte Floskel, doch für den BioPharma-Giganten Bristol Myers Squibb ist er weit mehr als das: Das Unternehmen möchte,…

Ein Hoch auf die Tiefe

Interview mit Stefan Ebnöther, Chief Business Officer der Littlebit Technology AG

Ein Hoch auf die Tiefe

Sie sind ohnehin sehr beliebt, in Coronazeiten haben sie nochmals einen deutlichen Schub erfahren – Computerspiele. Begleitet hat diese dynamische Entwicklung unter anderem die Littlebit Technology AG aus Hünenberg in…

Wie ein Schweizer Unternehmen die Pharmabranche erobert

Interview mit Oren Weininger, CEO der Fairmed Healthcare AG

Wie ein Schweizer Unternehmen die Pharmabranche erobert

Die Pharmabranche wandelt sich. Themen wie der wachsenden Onlinehandel sowie die Einführung des e-Rezepts stellen vor allem die Apotheken vor große Herausforderungen. Die Fairmed Healthcare AG gehört zu den am…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

TOP