Stammzellen zum (Über)Leben

Interview mit Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger, Geschäftsführer und Gesellschafter der Cellex Gesellschaft für Zellgewinnung

Für Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger, Geschäftsführer und Gesellschafter der Cellex Gesellschaft für Zellgewinnung, hatte die Gründung im Jahr 2001 humanitäre Gründe: „Man hatte festgestellt, dass bei Leukämiepatienten, die eine Blutstammzellspende benötigten, eine zeitnahe Entnahme bei den Spendern gar nicht in ausreichendem Maß möglich war.“ Um Blutzellentnahmen durchführen zu können, gründete er Cellex. 

Bald entwickelte das wachsende Unternehmen auch Zelltherapieprodukte und übernahm zusätzliche Aufgaben wie den weltweiten Transport von zellulären Produkten für eigene Zwecke, aber auch als Dienstleistung für andere Unternehmen. „Für US-Firmen übernehmen wir den Transport, damit sie einfacher auf den europäischen Markt kommen“, erklärt Gerhard Ehninger.

Geschäftsführer, Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger
Stammzellspender müssen im positiven Sinn verwöhnt werden. Prof. Dr. med. Gerhard EhningerGeschäftsführer und Gesellschafter

Heute ist Cellex eine Holding mit drei Tochterfirmen. Das Cellex Collection Center (CCC) mit Einrichtungen in Dresden und Köln ist eine von ihnen. Jedes Jahr werden dort 2.000 Blutstammzellentnahmen durchführt. Mit insgesamt 30.000 Entnahmen ist es das weltweit größte Blutzellentnahme-Zentrum. Der Cellex-Konzern, der einen Jahresumsatz von 20 Millionen EUR erwirtschaftet, beschäftigt 200 Mitarbeiter.

Zellen gegen Krebs

Die Forschung und Entwicklung zur Behandlung von Krebserkrankungen steht im Mittelpunkt der Arbeit von Cellex. So entwickelte das Unternehmen innerhalb von neun Jahren mit der CAR-T-Therapie eine innovative Möglichkeit, mithilfe gentechnisch veränderter Zellen Krebs- und Autoimmunerkrankungen zu heilen. 

Gerhard Ehninger erklärt das Prinzip: „Bei der Behandlung mit Immunzellen haben wir fantastische Raten. Aber wenn die Zellen wild werden, kommt es zu Nebenwirkungen, an denen 10% der Patienten versterben. Wir haben zwei Methoden entwickelt, mit denen man die Zellen abstellen kann. Wenn das Prinzip wirkt und die Schaltbarkeit belegt ist, können wir damit ein breites Spektrum an Krankheiten abdecken.“ Das Verfahren wird derzeit bei verschiedenen Leukämieformen und Karzinomen getestet. Cellex hat zudem eine Reihe von Produkten entwickelt, die sich noch in der klinischen Prüfung befinden. Die Herstellung von gentechnischen Produkten erfolgt auf 1.000 m² in den Reinräumen bei Cellex Manufacturing Transports and Logistics in Köln.

Hoffnung auf Heilung

„Wir sind getrieben davon, Menschen zu helfen und nicht nur unsere Produkte zu promoten“, betont Gerhard Ehninger, der bis zu seinem Ruhestand 2018 Universitätsprofessor an der Uniklinik Dresden war. Seitdem widmet er sich in Vollzeit Cellex, wo er den medizinischen Bereich leitet. „Junge Alte sind noch fit und dynamisch“, stellt er klar und ergänzt: „Ich kann jetzt Probleme lösen, die ich in meinem Berufsleben ungelöst gesehen habe, und Patienten neue Hoffnung auf Heilung geben.“ Doch nur im Team könne man erfolgreich sein, diese Botschaft ist ihm wichtig.
 

Geschäftsführer, Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger
Wir setzen uns für eine offene und tolerante Gesellschaft ein. Man ist nicht nur für sich selbst da, sondern auch für andere. Prof. Dr. med. Gerhard EhningerGeschäftsführer und Gesellschafter

Menschen zu helfen, die sich in verzweifelter Lage befinden, ist sein Antrieb. Das setzt er auch mit der Cellex Stiftung um. „Wir setzen uns für eine offene und tolerante Gesellschaft ein. Man ist nicht nur für sich selbst da, sondern auch für andere. Mit Liebe zu anderen Menschen und Hilfsbereitschaft bin ich aufgewachsen.“ Sein Ziel ist es, mit Cellex Forschung und Entwicklung sowie klinische Studien voranzutreiben, dafür zu sorgen, dass der hohe Geldbedarf gedeckt ist und weiter zu wachsen. In drei bis vier Jahren möchte er Cellex als börsennotiertes Unternehmen sehen – „eine Firma, die weltweit zugelassene Medikamente hat, die Menschen helfen, wieder gesund zu werden.“ 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Spannendes aus der Region Dresden

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Next Level cAIRe, damit alle Patienten durchatmen können

Interview mit Torsten Bochannek, Geschäftsführer der Fachkrankenhaus Coswig GmbH

Next Level cAIRe, damit alle Patienten durchatmen können

Das Fachkrankenhaus Coswig hat sich auf die Behandlung des gesamten Krankheitsspektrums in der Pneumologie und Thoraxchirurgie bis hin zum Weaning spezialisiert und erreicht damit Jahr um Jahr hohe Fallzahlen an…

Das könnte Sie auch interessieren

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

TOP