Automatisch besonders

Interview mit Axel Benzmann, Geschäftsführer der boschen & oetting Automatisierungs-Bau GmbH

b&o ist Synonym für international eingesetzte Sondermaschinen für unterschiedlichste Branchen, von der Automobilbranche bis zur Kunststoffindustrie. Das Familienunternehmen wurde 1980 gegründet und hat sich als Partner für die Entwicklung, Konstruktion und Realisierung von Sondermaschinen und vollautomatischen Montagelinien einen hervorragenden Namen gemacht. Und das aus vielerlei Gründen.

„Bestandskunden schätzen besonders, dass wir die Aufgaben immer zum positiven Ende bringen“, sagt Geschäftsführer Axel Benzmann. „Auch wenn der Weg noch so holprig und steinig ist, kommen wir zu einer Lösung, die alle Beteiligten zufriedenstellt. Kunden trauen uns deshalb immer mehr zu, die Anfragen werden immer komplexer.“

Chancen erkennen und nutzen

Axel Benzmann weiß, wovon er spricht. Seit 32 Jahren ist er im Unternehmen aktiv, hat sich vom Elektriker bis zum Geschäftsführer weiterentwickelt und findet die Branche nach wie vor spannend, abwechslungsreich und innovativ. Weil b&o mit den Anforderungen des Marktes stets Schritt hielt, ist es heute ein Unternehmen, das mit ganzheitlichen Lösungen Akzente setzt.

„Die wegweisenden Entscheidungen der Altgesellschafter und Gründer Boschen und Oetting haben das Unternehmen maßgeblich nach vorn gebracht“, betont Axel Benzmann. „Ein wichtiger Meilenstein war zudem der 2011 erfolgte Umzug in die eigene Immobilie im Spandauer Park und damit im Siemens Zentrum. Hier haben wir die notwendigen Voraussetzungen, um selbst Aufträge im siebenstelligen Bereich zu realisieren.“

Die Mischung macht‘s

Die Aufträge selbst können sehr unterschiedlich aussehen. Beispielhaft ist eine Anlage zum Abfüllen radioaktiver Substanzen, die zur Krebsbekämpfung eingesetzt werden, oder Anlagen für die Montage von Komponenten für die Automobilindustrie, in der Leichtbauthemen immer stärker dominieren. Aushängeschilder sind hoch automatisierte Montagelösungen, die mit minimalem Personaleinsatz funktionieren.

„Die neue Spielwiese in Grünheide eröffnet uns hier ganz neue Möglichkeiten“, ist Axel Benzmann überzeugt. „Auch die Weiterentwicklung Elektromobilität des Berliner Daimler-Standorts ist für uns ein gutes Zeichen.“ Für b&o wie für viele andere von der Corona-krise betroffene Unternehmen sind dies positive Signale, die optimistisch stimmen. In Berlin ist man sich seiner Stärken bewusst, auch wenn die Pandemie ihren Tribut gefordert hat. 98 Mitarbeiter stehen hinter b&o; sie schätzen nicht nur das attraktive Arbeitsumfeld, sondern auch ein starkes Teamgefühl und eine familiäre Atmosphäre.

„Der familiäre Zusammenhalt ist groß und zählt ohne Zweifel zu unseren Stärken“, betont Axel Benzmann. „Es ist keine leere Floskel zu sagen, dass die Mitarbeiter das A und O sind. Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stecken erfolgreiche Mitarbeiter. Wir haben hier einen hervorragenden Mix aus Erfahrung, fachlichem Know-how und jugendlichem Enthusiasmus gepaart mit einem ausgeprägten Forschergeist.“

Axel Benzmann
„Wir wollen den Spirit des Unternehmens aufrechterhalten.“ Axel BenzmannGeschäftsführer

Ein Spirit, der ansteckt

Dieser besondere Spirit ist Vo-raussetzung dafür, sich besonderen Herausforderungen von heute und morgen zu stellen. Der Hauptfokus liegt auf der Montageautomation; dabei spielen neben der Mechanik die Bereiche Software und Elektro eine immer größere Rolle. Automatisierung und Industrie 4.0 sind für b&o schon lange keine Zukunftsthemen mehr, „hier spielen wir an vorderster Front“, sagt Axel Benzmann. „Dabei geht es immer um Sondermaschinen, um Produktionsprozesse, die effizienter und smarter gestaltet werden. Die Produktentwicklung geht aktuell in Richtung frei parametrierbarer Handarbeitsplätze. Mit einer speziell für diesen Bereich entwickelten Software können wir individuellen Kundenanforderungen gerecht werden. Das Thema Robotik, das Handling für Be- und Entladeprozesse ist in vielen Branchen von wachsender Bedeutung. Auch KI-basierte Anwendungen werden verstärkt nachgefragt. Beispielhaft ist die Qualitätskontrolle mit künstlicher Intelligenz. Deep Learning, die Verwendung des maschinellen Lernens unter Verwendung von künstlichen neuronalen Netzen, ist ein Thema, mit dem wir uns intensiv auseinandersetzen und entsprechende Lösungen erarbeiten.“

Ganzheitlich, individuell und smart

Weil b&o immer offen für Neues war, deckt das Unternehmen heute das ganze Portfolio der Branche inhouse ab. Von Beratung und Engineering über Konzepterstellung, Montage und Fertigung bis zur gesamten Inbetriebnahme bildet b&o sämtliche Prozesse ab – ein Asset auf dem Markt und ein Vorteil für die Kunden, die mit b&o nur einen kompetenten Ansprechpartner haben.

Auch wenn die breite Aufstellung schon heute eine Stärke ist, will b&o weiter diversifizieren und „sich stressfreier aufstellen, um auf kommende Herausforderungen flexibel reagieren zu können“, wie Axel Benzmann hervorhebt. „Ganz wichtig ist, dass wir den Spirit des Unternehmens nutzen und weiterentwickeln. Ich bin davon überzeugt, dass wir aus dem Zusammenhalt Stärke schöpfen können, um für den Kunden optimale Lösungen zu entwickeln.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Spannendes aus der Region Berlin

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Interview mit Michael Wilding, Geschäftsführer der Eolane SysCom GmbH

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Fehlende elektronische Bauteile haben in der Coronakrise zu ernsthaften Problemen in der Elektronikbranche geführt. Betroffen war zum Beispiel die Chipindustrie – und damit auch die Eolane SysCom GmbH aus Berlin.…

Großer Genuss für die Kleinen

Interview mit Klaus Kühn, Geschäftsführer der Drei Köche GmbH

Großer Genuss für die Kleinen

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mittags in der Schule oder Kita essen, ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Für viele ist dies das einzige warme Essen am…

Auf der sicheren Seite

Interview mit Christopher Karl, Geschäftsführer der B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH

Auf der sicheren Seite

Sicherheit hat einen Namen: Die B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH ist ein führender Anbieter von Sicherheits- und Datentechnik und nicht nur an ihrem Standort Berlin eine feste Größe der Branche.…

Das könnte Sie auch interessieren

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

TOP