Den richtigen Weg gehen

Interview mit Markus Hyndes, Geschäftsführer der BIOFRUSAN Handelsgesellschaft mbH

Markus Hyndes ist ein Naturmensch, ein Visionär und ein unerschütterlicher Optimist. 2005 gründete er BIOFRUSAN aus dem Gedanken heraus, Bio-Lebensmittel aus ihrem Schattendasein zu holen. „Meine Vision war, dass es irgendwann völlig selbstverständlich sein wird, dass unsere Lebensmittel aus biologischer Erzeugung stammen“, sagt er.

Diesen Gedanken zu verbreiten ist seine Mission. Auch wenn er sie sich nicht wünscht, helfe jeder Lebensmittelskandal dabei. „So traurig es auch ist: Falsche Futtermitteldüngung, Antibiotika in der Tierhaltung, der immense Fleischkonsum, jedes dieser Themen hat zur allgemeinen Erkenntnis beigetragen, dass dieser Weg der richtige ist.“

Dass sich der Handel mit biologischen Lebensmitteln beschäftigen würde, war ihm schon früh klar. Das Importunternehmen, das einen Jahresumsatz von 30 Millionen EUR erwirtschaftet, konzentriert sich vor allem auf den Schulterschluss mit seinen Handelspartnern. Bei ihnen handelt es sich um ‘Pioniere des Bio-Handels’.

Besonders wichtig sei die richtige Auswahl von Produzenten und Abnehmern. Dabei setzt das Unternehmen auf langfristige und vertrauensvolle Beziehungen. „Wir sind ein Partner, der alles Menschenmögliche tut, um Vereinbarungen einzuhalten und Probleme zu lösen, bevor sie entstehen“, erklärt Markus Hyndes. Unterstützt wird er vom zweiten Geschäftsführer Friedrich Lehmann und sechs Mitarbeitern. „Auf mein Team kann ich mich 100%ig verlassen“, betont der Gründer.

Nachhaltig und sozial engagiert

Markus Hyndes, der in diesem Jahr 59 wird, beschreibt, woraus er den Antrieb für seine Arbeit zieht: „Aus meinem Bewusstsein dafür, ein Produkt in den Lebensmittelhandel zu bringen, für das nicht ein Zentimeter Erde geschädigt wurde – damit die nächste Generation auch noch etwas zu essen hat.“

BIOFRUSAN war und ist eines der ersten Unternehmen, das sich für den DEMETER-Bananenanbau stark gemacht hat. Aus der Dominikanischen Republik werden nicht nur nachhaltig angebaute Bananen und Zitronen importiert. Gemeinsam mit einem Handelspartner vor Ort engagiert sich BIOFRUSAN dort auch sozial nach dem Gießkannenprinzip. So wollen sie mithilfe der erwirtschafteten Gelder Schulen für behinderte Kinder eröffnen. „Dahinter stehen wir mit großer Überzeugung“, sagt Markus Hyndes.

Geschäftsführer, Markus Hyndes
„Die sogenannte politische Elite sollte sich weniger mit Machterhalt und Ego-Trip beschäftigen.“ Markus HyndesGeschäftsführer

Das nächste Ziel sei, Verpackungen ohne Kunststoff einzusetzen. Am liebsten möchte sich der umtriebige Unternehmer in Zukunft noch mehr mit Visionen und verrückten Ideen beschäftigen, „Ich suche Wachstum nach innen“, formuliert er sein ganz persönliches Ziel. Einsicht? Nicht überall Den Trend zu nachhaltigen Produkten sieht er weniger unter dem Wettbewerbsgedanken, sondern vielmehr als Ansporn: „Bio wird für jedermann bezahlbar – das finde ich schön! Der Trend gewinnt an Macht und immer mehr werden ihn mitmachen müssen. Unser Gedankengut verbreitet sich. Das macht mir Mut und stimmt mich optimistisch.“

Verbänden wie Demeter sagt er eine große Zukunft voraus. Doch manchmal fehle es immer noch an Einsicht, stellt er fest: „Dass die Regierung Glyphosat noch durchgewunken hat, hat mich zutiefst erschüttert. Für mich ist das ein Verbrechen.“

Um ähnliche Entwicklungen zu vermeiden, hat er eine philosophische Lösung: „Die sogenannte politische Elite sollte sich weniger mit Machterhalt und Ego-Trip beschäftigen, als vielmehr auf das Herz hören und der Natur die Chance lassen, so wundervoll zu bleiben, wie sie ist.“

 

Themen: Banane, Bio, Nuss, Obst

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Bremen

Wie sich Logistik grüner gestalten lässt

Interview mit Frank Boblat, Geschäftsführer SLB der Seifert Logistics Group

Wie sich Logistik grüner gestalten lässt

Der größte Kunde ist ein Automobilhersteller in Bremen, für den die Seifert Logistik Bremen GmbH (SLB) seit 25 Jahren Logistikservices erbringt, auch auf dem Werksgelände des Autobauers. Bis Ende 2023…

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Interview mit Stephan Paulke, Geschäftsführer der EgeSun GmbH

Einsatz für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Nachhaltige Biolebensmittel spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Im Zeitalter, in dem Umweltbewusstsein und Gesundheit einen zentralen Stellenwert einnehmen, gewinnen biologisch angebaute Lebensmittel zunehmend an Bedeutung. Die EgeSun…

Der Faktor Mensch

Interview mit Theo Bührmann, Geschäftsführer der Bührmann Gruppe GmbH

Der Faktor Mensch

Ein breites Portfolio stellt an jedes Unternehmen besondere Herausforderungen, aber wenn es von engagierten Mitarbeitern getragen wird, stellt sich auch der langfristige Erfolg ein. Die Bührmann Gruppe GmbH aus Bremen…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

TOP