Die vernetzte Wirtschaft

Interview

Das Mutterunternehmen Ariba Inc. aus Kalifornien in den USA existiert bereits seit 1996. „Es war eines der ersten .com-Unternehmen“, erklärt Alex Saric, Marketingleiter für EMEA und Asien bei Ariba Deutschland.

„Nach einiger Zeit realisierte man allerdings, dass Firmen nicht mehr bereit waren, Millionenbeträge in herkömmliche Software zu investieren, da der Return on Investment oftmals erst zwei Jahre später sichtbar wurde. Aus diesem Grund haben wir unser Geschäftsmodell verändert und unsere Aktivitäten zu 100% in die Cloud verlagert. Durch das Angebot in der Cloud sind keine großen Initialinvestionen notwendig und die Kosten entwickeln sich im Verhältnis zur Ausbreitung der Lösung. Heutzutage spricht jeder über SaaS und Cloud. Wir konnten schon damals beides anbieten, noch bevor die Cloud cool war. In den frühen 2000er Jahren wurde sehr viel in ein eigenes Netzwerk investiert, über das mittlerweile ein Jahresvolumen von circa 350 Millarden EUR abgewickelt wird“, berichtet der Marketingleiter. „Auf diesem Weg konnten wertvollere und leistungsfähigere Lösungen im Finanz-, Marketing- und Einkaufsbereich geschaffen werden.“

Synergien schaffen

Seit 2012 gehört Ariba, das weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter an über 40 verschiedenen Standorten zählt, zum deutschen Konzern SAP, und agiert als dessen 100%ige Tochter.

„Diese Akquisition war mit einem signifikanten Wandel verbunden“, sagt Alex Saric. „Zunächst war es von großer Bedeutung, ein gemeinsames Portfolio zu hervorzubringen. Mittlerweile können wir unseren Kunden die Vorteile beider Firmen anbieten. Entweder eine full-suite Lösung in der Cloud oder aber ein hybrides Modell. Der Vorteil davon ist, dass bestehende on-premise Lösungen (herkömmlich installierte Software) des Kunden gezielt mit den Cloud Lösungen ergänzt werden.“

Flexible Angebote

Hinsichtlich ihres Leistungsspektrums gibt sich die SAP-Tochter vielseitig. „Unsere Kernkompetenz liegt in der Bereitstellung von Diensten, die die gesamten Geschäftsprozesse automatisieren“, erklärt der Marketingleiter. „Dies geschieht primär über unser Netzwerk, das die einzelnen Komponenten bereitstellt und diese integriert. Mit diesen Lösungen helfen wir Unternehmen, noch effizienter arbeiten zu können. Mit dem Ariba Network bieten wir unseren Kunden eine einzige Schnittstelle, um mit Lieferanten und Kunden zusammenzuarbeiten.“

Unerreichte Qualifikationen

Mit diesem allumfassenden Portfolio setzt sich Ariba Deutschland umso mehr von der Konkurrenz ab. „Unsere Alleinstellungsmerkmale finden sich in unserer langen Erfahrung mit Cloud-Services, dem Verständnis für Kunden und aktuellen Trends sowie unserem innovativen, zukunftsorientierten Handeln“, berichtet Alex Saric. „Unser Netzwerk ist nicht nur das größte weltweit, sondern auch das umfangreichste und zugänglichste.“ Diese Eigenschaften kommen bei vielen Kundengruppen gut an. „Unser Kundenstamm ist sehr vielfältig“, sagt der Marketingleiter. „Da unsere Lösungen die Herausforderungen adressiert, mit denen alle Unternehmen konfrontiert sind, finden sich unsere Kunden in fast allen Industrien.“

Märkte und Marketing

Hinsichtlich der eigenen Geschäftstätigkeiten konzentriert man sich bei Ariba Deutschland naturgemäß auf den heimischen Markt. „Der gesamte Konzern hat Kunden in 190 Ländern auf der ganzen Welt“, erklärt Alex Saric. „Als Niederlassung für den D-A-CH-Bereich agieren wir von Ariba Deutschland natürlich vornehmlich für diese Kernmärkte, mit dem deutschen als stärkstem der drei Märkte.“

Durch informative Marketingmaßnahmen zeigt Ariba Unternehmen die Vorteile von Business-Netzwerken auf, um neue Kunden zu gewinnen. „Wir legen großen Wert darauf, die Klienten und Interessierten hinsichtlich dieses Themas zu schulen“, berichtet der Marketingleiter. „Dazu sind auch Teilnahme an Konferenzen, Kongressen und Messen sowie Präsentationen vor Fachpublikum ein wesentlicher Faktor. Es gilt dabei, die Zuverlässigkeit der Daten in cloudbasierten Diensten hervorzuheben: Wir verfügen diesbezüglich über alle notwendigen Sicherheitszertifizierungen und haben das Vertrauen von vielen weltweit führenden Unternehmen gewonnen, die sehr sensibel im Umgang mit ihren Daten sind.“

Optimismus pur

Durch die organisatorischen Synergien mit SAP sieht sich Ariba Deutschland auch in Zukunft gut am Markt aufgestellt. „Wir werden weiter investieren, um unsere Kernmärkte zu stärken“, sagt Alex Saric. „In dieser Hinsicht profitieren wir vom Bekanntheitsgrad unseres Mutterunternehmens: Fast alle großen Firmen in Deutschland nutzen Systeme von SAP und gerade diese Unternehmen können großartig davon profitieren, indem sie ihre IT-Landschaft mit Ariba erweitern.“

Zusammen mit dem Angebot an flexiblen Kundenlösungen und einem breiten Netzwerk hat man bei Ariba genügend Argumente, um zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. „Unser Potential im deutschen Markt war nie größer”, summiert der Marketingleiter

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

Interview mit Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

„No pain, no gain“ – dieses bekannte Sprichwort aus dem Sport gilt nicht nur für das Training, sondern auch für den Geschäftsalltag. Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH, hat…

TOP