Mit einer neuen Technologie gegen die ‘stille Pandemie’

Interview mit Rubino Di Girolamo, Chief Executive Officer und Marek Hahn, Chief Financial Officer sowie Agnieszka Mierzejewska, Chief Operating Officer der aap Implantate AG

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wissenschaftler schlagen seit vielen Jahren Alarm: Laut einem in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichten Artikel sind allein im Jahr 2019 schätzungsweise 100.000 Todesfälle weltweit auf multiresistente Keime zurückzuführen gewesen – ein tragischer Umstand, der in Fachkreisen mittlerweile mit dem Begriff ‘stille Pandemie’ umschrieben wird.

Silberbeschichtete Implantate

Damit liegt nahe: Wer erfolgversprechende Lösungen entwickelt, mit denen durch antibiotikaresistente Erreger ausgelöste Infektionen effektiv zurückgedrängt werden können, dem winkt in der Welt der Medizintechnik eine goldene Zukunft. Genau dieses Ziel verfolgt die in Berlin ansässige aap Implantate AG, die sich bisher auf die Herstellung von Platten und Schrauben für die operative Korrektur von Frakturen konzentriert hat.

Derzeit entwickelt das Unternehmen eine neue Silberbeschichtungstechnologie. Die Implantatoberfläche wird mit dem plasmaelektrolytischen Oxidationsverfahren (PEO) modifiziert, wodurch metallische Silberpartikel immobilisiert und in die Titanoxidschichten eingebaut werden können.

Durch die Freisetzung von Silberionen soll das silberbeschichtete System die Besiedlung seiner Oberflächen verhindern, die der erste Schritt zur Biofilmbildung und damit zu biofilmbezogenen Infektionen ist. Gerade Patienten mit Diabetes oder anderen immunreduzierenden Grunderkrankungen könnten so besser geschützt werden.

„Unsere Forschungsarbeit hat das Bett des Patienten bereits erreicht“, fasst CFO Marek Hahn das aktuelle Stadium des Entwicklungsprozesses zusammen. Derzeit nehmen sechs Kliniken in Deutschland an der gegenständlichen Studie teil, bis Ende des Jahres soll diese Zahl bereits bei 20 Krankenhäusern liegen. Die endgültige Marktreife will das mittelständische Unternehmen in drei bis vier Jahren erreicht haben und sieht perspektivisch auch weitere Einsatzmöglichkeiten, die über sein angestammtes Tätigkeitsfeld in der unfallchirurgischen Schrauben- und Plattentechnik hinausgehen; beispielsweise in Form von silberbeschichteten Herzschrittmachern, Zahnimplantaten oder künstlichen Hüft- und Kniegelenken.

Der Mittelstand als Erfolgsgeheimnis

Dass dieser erfolgreiche Weg von einem mittelständischen Unternehmen beschritten wird und nicht von einem vielfach größeren Konzern mit deutlich umfangreicheren Forschungsmöglichkeiten und einer stärkeren finanziellen Schlagkraft, ist für COO Agnieszka Mierzejewska jedoch keine Überraschung: „Wir sehen uns seit jeher als innovatives Unternehmen, das Produkte entwickelt, die bestehende und bisher unterversorgte Probleme lösen sollen. Dabei machen wir uns konsequent die agilen mittelständischen Strukturen mit ihren flachen Hierarchien und die engagierte Dynamik unserer Mitarbeiter zunutze. Aus dieser Haltung heraus haben wir schon unser bekanntes LOQTEQ®-Plattensystem entwickelt, das sich in den zehn Jahren seit seiner Markteinführung klar bewährt hat. Wir sind guten Mutes, dass die von uns entwickelte Silberbeschichtungstechnologie in ähnlicher Weise zu einem verlässlichen Goldstandard wird, der neben dem besonderen gesundheitlichen Nutzen für die Patienten auch mit einer klaren Kostenreduktion für das Gesundheitssystem einhergehen wird.“

Ein Weg, der nicht ohne Herausforderungen ist: Neben steigenden Energie- und Rohstoffpreisen gilt es auch die umfangreichen Dokumentationsvorschriften im Rahmen der Medizinprodukteverordnung zu bewältigen. „Anders als ein Konzern können wir keine Armada an Mitarbeiterinnen allein für diese Aufgabe abstellen“, resümiert Agnieszka Mierzejewska und erwartet, dass die bisherige Innovationskraft des deutschen Mittelstands in der Branche sich deutlich verlangsamen wird. „Wir sehen jetzt schon eine Verlagerung der Erstzulassungen in den US-Markt.“ Die aap Implantate AG will trotz der Herausforderungen den Medizinproduktemarkt weiterhin auch in Europa innovativ mitgestalten.

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

„Wir sind unseren Kunden dienlich und hilfreich!“

Interview mit Sven Raderschatt, Geschäftsführer der ARGEN Dental GmbH

„Wir sind unseren Kunden dienlich und hilfreich!“

Zahnersatz ist ein im wahrsten Sinne des Wortes sensibles Thema. Hier kommt es auf höchste Präzision, exzellente Materialien und größte Zuverlässigkeit an. Auf allen diesen Gebieten punktet die ARGEN Dental…

Pharmazeutische Innovation sichtbar machen

Interview mit Ina Herzer, Geschäftsführerin der Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H.

Pharmazeutische Innovation sichtbar machen

Die jüngsten Diskussionen um den Schutz vor Covid-19 Infektionen haben einmal mehr deutlich gemacht, dass vielen Menschen der Einblick in die Arbeit forschender und biopharmazeutischer Unternehmen fehlt – und damit…

Natürlich gut

Interview mit Dr. med.vet. Sandra Graf-Schiller, Geschäftsführerin der SaluVet GmbH

Natürlich gut

Das Wissen um die Heilkraft von Kräutern ist seit Tausenden von Jahren bekannt. Hippokrates, Hildegard von Bingen, Paracelsus und andere holten sich Hilfe aus der Natur. Heute sind ganzheitliche Therapieformen…

Spannendes aus der Region Berlin

Wie der B2B-Marktplatz Orderchamp lokale Einzelhändler und Marken stärkt

Orderchamp

Wie der B2B-Marktplatz Orderchamp lokale Einzelhändler und Marken stärkt

Bereits 50.000 Einzelhändler aus ganz Europa finden sich auf der Online Großhandelsplattform Orderchamp wieder – dabei wurde das niederländische Unternehmen erst kurz vor Beginn der Corona-Pandemie gegründet. Gründer und CEO…

Handwerk mit Zukunft

Interview mit Christian Lehmann, Niederlassungsleiter der Kaminski und Brendel Malereibetrieb GmbH

Handwerk mit Zukunft

Ob in der Ausbauphase einer Immobilie oder bei der Renovierung und Sanierung, die HWP Handwerkspartner-Gruppe bietet hochwertige Handwerksleistungen und hilft Werte zu erhalten. Seit 2019 trägt der Berliner Malerbetrieb Kaminski…

Die Energiewende muss glaubwürdig kommuniziert werden – Klimaziele für 2050 helfen uns nicht weiter

Interview mit Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

Die Energiewende muss glaubwürdig kommuniziert werden – Klimaziele für 2050 helfen uns nicht weiter

Der Klimawandel ist ein beherrschendes Thema der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Obwohl viel diskutiert wird, tut sich die Politik schwer damit, konkrete Beschlüsse und Maßnahmen zu verabschieden. Wir sprachen mit…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir wollen weiter wachsen und größer werden!“

Interview mit Hans Alfter, Geschäftsführer der Lab Logistics Group GmbH

„Wir wollen weiter wachsen und größer werden!“

Gemeinsam sind sie stark. Was der Einzelkämpfer nicht oder nur mit großem Aufwand schafft, ist genau die Stärke der Gruppe. Nach diesem Prinzip funktioniert die Lab Logistic Group seit ihrer…

Sioux Technologies: „We bring high-tech to life”

Interview mit Klaus Gruber, Geschäftsführer der Sioux Technologies GmbH

Sioux Technologies: „We bring high-tech to life”

Hightechlösungen müssen in der Halbleiterindustrie, der Laboranalytik oder der Medizintechnik nicht abstrakt bleiben, sondern werden durch die Sioux Technologies GmbH in die Praxis umgesetzt. Das Unternehmen entwickelt und produziert Hightechsysteme…

Medizinische Versorgung – modern und für jeden zugänglich

Interview mit Enrico Jensch, COO Helios und CEO Helios Global Health

Medizinische Versorgung – modern und für jeden zugänglich

Corona war ein Brennglas auf die Unzulänglichkeiten des deutschen Gesundheitssystems. Überholte Sektorentrennung, mangelnde Digitalisierung, überlastete Pflegeeinrichtungen und Fachkräfte- und Nachwuchsmangel bilden ein herausforderndes Spannungsfeld. Helios mit Hauptsitz in Berlin hat…

TOP