Platz zum Wohlfühlen ist in der kleinsten Hütte

Interview mit Andreas Rainer, Geschäftsführer bei der A-Z GartenHaus GmbH

Als GartenHaus 2002 als Start-Up gegründet wurde, war bereits erkennbar, dass der Fachhandel unter dem Druck des Onlinegeschäfts litt. „Händler sind auch aufgrund von Generationswechseln ausgestorben. Dadurch sind die Nahversorgung und das Angebot an Fachberatung weggebrochen“, erklärt Andreas Rainer, der seit drei Jahren Geschäftsführer bei GartenHaus ist. Er ergänzt: „Wir haben erkannt, dass der Bedarf an Fachexpertise weiterhin da ist, sich aber das Konzept geändert hat.“ Daraus entstand die Geschäftsidee, die Fachhandelskompetenz mit einem digitalen Geschäft zu kombinieren, bei ständiger und grenzenloser Verfügbarkeit der Produkte.

Die Gründer kamen aus der Holzbranche und brachten entsprechendes Fachwissen mit. Zunächst bauten sie vor allem Gartenhäuser auf. Alte Lauben, die abgebaut wurden, verkauften sie bei Ebay und stellten fest, dass es dort einen Markt gab. So wurde ein paar Jahre nach der Gründung der erste eigene Shop programmiert. „Das Unternehmen musste mit geringem Kapital wirtschaften und von Anfang an entsprechend profitabel sein. Nach fünf bis sechs Jahren entschloss man sich, einen Professionalisierungsschritt einzuleiten“, sagt Andreas Rainer. Zu diesem Zeitpunkt stieß er über seine damalige Tätigkeit für eine Unternehmensberatung dazu.

Andreas Rainer
„Wir bauen die schönsten Plätze Deutschlands. Kunden schicken uns Fotos von ihren liebevoll eingerichteten Gartenhäusern. Da ist sehr viel Emotionalität dabei.“ Andreas RainerGeschäftsführer

Online Mehrwert

Inzwischen ist die Firma im Gartenhaus- und Saunabereich Marktführer in Deutschland, Österreich und der Schweiz und verkauft in weitere Länder. Sortimente wie Zäune oder Kinderspielgeräte sollen zukünftig stärker ausgebaut werden. Mit über 40 Mitarbeitern erwirtschaftet GartenHaus einen Jahresumsatz von 25 Millionen EUR und verzeichnet dabei ein Wachstum von jährlich 20 bis 30%. 100 Millionen EUR sind das Ziel. Auf die im September 2018 gestartete neue Internetseite ist man im Unternehmen besonders stolz, berichtet der Geschäftsführer: „Sie ist hochmodern und kann mit allen internationalen Wettbewerbern mithalten.“

In ganz Europa verfügt GartenHaus mit seinen über 50.000 Artikeln über das größte Sortiment. Auf einem großen Ausstellungsgelände in der Nähe von Ingolstadt können sich die Kunden Gartenhäuser in natura ansehen. „Wir möchten unseren Kunden guten Service und beste Qualität zu attraktiven Preisen bieten und haben uns bewusst gegen eine breite Streuung von Offline-Präsenzen entschieden. Mit unserem digitalen Geschäftsmodell können wir einen größeren Wert bieten. Woanders bekommen Kunden keine bessere Beratung als bei unserer Telefonberatung. Schließlich verkaufen wir pro Jahr 15.000 bis 20.000 Gartenhäuser“, hebt Andreas Rainer hervor. Vertrauen wird bei GartenHaus großgeschrieben – immerhin handele es sich um Investitionsgüter, die verkauft werden. „Mehr als 100.000 Großprodukte stehen allein in Deutschland bei zufriedenen Kunden“, betont er. Bereits mehrfach wurde das Unternehmen als bester Onlineshop für Haus und Garten ausgezeichnet. Für Andreas Rainer zählt aber noch mehr: „Wir bauen die schönsten Plätze Deutschlands. Kunden schicken uns Fotos von ihren liebevoll eingerichteten Gartenhäusern. Da ist sehr viel Emotionalität dabei.“

Ausgezeichneter Arbeitgeber

Eine weitere Auszeichnung macht ihn ebenfalls stolz: „Mehrmals hintereinander wurden wir zu einem der besten Arbeitgeber Hamburgs gekürt.“ Das Unternehmen, das Mitglied im Netzwerk ‘Vereinbarkeit von Beruf und Familie’ ist, bietet neben flexiblen Arbeitszeiten eine offene, antiautoritäre und wenig hierarchische Struktur sowie ein kollegiales Umfeld, „in dem jeder so sein kann, wie er möchte“, so Andreas Rainer. Ein ‘Social Team’ organisiert regelmäßig Mitarbeiter-Events wie Frühstücke und einmal im Monat ein Treffen am Abend. „Unsere Mitarbeiter sind im Schnitt Anfang 30. Wir sind ein junger dynamischer Mittelstand“, konstatiert der Geschäftsführer und stellt klar: „Wir haben das Konzept des Fachhandels in das digitale Zeitalter überführt. Und das leben wir mit ganzem Herzen. Es ist das, was uns hier antreibt.“    

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Spannendes aus der Region Hamburg

Die Zukunft der Logistik: innovativ, beständig und flexibel

Interview mit Stefan Minhorst, Mitglied der Geschäftsleitung und Nicola Rackebrandt, Geschäftsführende Gesellschafterin der STERAC Transport & Logistik GmbH

Die Zukunft der Logistik: innovativ, beständig und flexibel

In den vergangenen Jahren hat die Logistikbranche turbulente Zeiten erlebt, bedingt durch aus den Fugen geratene Lieferketten und erhebliche Preissteigerungen. Weitsichtige Planungshorizonte und ein mittelständisches Ver­antwortungsbewusstsein haben sich in diesen…

„Mit dem, was wir heute erreicht  haben, hätte ich vor zehn Jahren  nie gerechnet!“

Interview mit Sven Müsing, Geschäftsführender Gesellschafter der MLL Lamellensysteme GmbH

„Mit dem, was wir heute erreicht haben, hätte ich vor zehn Jahren nie gerechnet!“

Schutz vor Wind und Wetter und trotzdem eine nachhaltige Luftzirkulation, die dank der Nachtauskühlung ideale Raumluftbedingungen am Tag schafft? Genau das sollen die Lamellensysteme von MLL ermöglichen. Nicht zuletzt aufgrund…

Produkte von Menschen  für Menschen

Interview mit Arthur Mielimonka, Geschäftsführer der Global Cosmed GmbH und Chief Commercial Officer (CCO) in der Dr. Miele Cosmed Group

Produkte von Menschen für Menschen

In der Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie, die von schnellem Umschlag und hoher Konkurrenz geprägt ist, sind Innovation, Markenstärke und effiziente Vertriebswege entscheidende Faktoren für den Erfolg. Dieser dynamische Markt entwickelt sich…

Das könnte Sie auch interessieren

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Interview mit Holger Groen, geschäftsführender Gesellschafter und Henning Groen, Geschäftsführer der GROEN & JANSSEN GmbH Kunststoffvertrieb

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Egal ob bei Insekten-, Sicht- und Sonnenschutz, leicht montierbaren Terrassendielen oder ansprechenden Gartengestaltungselementen – seit über 60 Jahren besticht GroJa aus Ostfriesland als „nordisch gutes“ Familienunternehmen durch seine besondere Innovationskraft.…

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Seit 1977 steht BISAG für hochwertige Küchen – ein Erfahrungsschatz, der gerade in den unsteten Zeiten der Coronapandemie von großem Wert war. Warum der Küchenumbau viele Ähnlichkeiten mit einem Musikstück…

TOP