Stark in der Gemeinschaft

Interview mit Michael Rolf und Jörg Axel Simon, Vorstand der NORDWEST Handel AG

Wirtschaftsforum: Herr Simon, Herr Rolf, die NORDWEST Handel AG hat eine beeindruckende Geschichte. Können Sie uns einen detaillierteren Überblick über die Entwicklung des Unternehmens und seine heutige Struktur geben?

Jörg Axel Simon: Sehr gern. Die NORDWEST Handel AG wurde 1919 in Bremen als Genossenschaft gegründet. Damals schlossen sich norddeutsche Eisenwarenhändler zusammen, um gegenüber der Industrie ein Gegengewicht zu bilden und bessere Einkaufskonditionen zu erzielen. Zu dieser Zeit waren der Einkauf und die Bündelung von Warenmengen zentrale Themen für uns. Kriegsbedingt zogen wir nach Hagen um. Seit 2016 befindet sich die NORDWEST-Zentrale am heutigen Standort in Dortmund. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich NORDWEST weiterentwickelt, insbesondere nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahr 1998. Allerdings gerieten wir Anfang der 2000er-Jahre in eine schwere Krise, die zu einer Neuordnung der Eigentümerstrukturen führte. Im Jahr 2010 übernahm die Rothenberger Holding ein erstes großes Aktienpaket, was uns den Weg für einen stabilen Neustart ebnete. Trotz dieser Umbrüche ist unser Ziel bis heute unverändert geblieben: die Förderung des mittelständischen Handels, insbesondere der inhabergeführten Unternehmen in diesem Bereich. Es war uns stets wichtig, unseren Partnern in diesen strukturellen und wirtschaftlichen Fragen zur Seite zu stehen. Heute unterstützen wir etwa 1.250 mittelständische Partner, insbesondere in den Bereichen Stahl, Bau, Handwerk und Industrie sowie Haustechnik. Diese breite Basis erlaubt es uns, flexibel auf Marktentwicklungen zu reagieren und ein starker Partner für unsere Händler zu sein.

Michael Rolf: Unser duales Beschaffungssystem ist hierbei besonders hervorzuheben. Es besteht aus zwei zentralen Säulen: der Zentralregulierung und dem Großhandelsgeschäft. In der Zentralregulierung kaufen unsere Partner direkt bei der Industrie ein, während die Abrechnung über uns läuft. Dadurch bieten wir unseren Händlern Planungssicherheit und entlasten sie von administrativen Aufgaben. Die zweite Säule ist unser Großhandelsgeschäft, das über unser Zentrallager abgewickelt wird. Dieses Zentrallager ist ein echter Wettbewerbsvorteil für unsere Partner. Es ermöglicht ihnen, aus einem umfassenden Sortiment Waren zu wettbewerbsfähigen Preisen zu beziehen, ohne selbst hohe Lagerbestände aufbauen zu müssen, da ein Großteil der Lieferungen in einem neutralen Karton mit dem Lieferschein unseres Fachhandelspartners direkt an den Endkunden unseres Partners erfolgt. Mit über 250 Millionen EUR Umsatz ist dieses Geschäftsfeld ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgsmodells. 

Wirtschaftsforum: Was macht NORDWEST so besonders im Vergleich zu anderen Großhandelsverbänden und Unternehmen?

Michael Rolf: Einer unserer wesentlichen Erfolgsfaktoren ist unsere partnerschaftliche Arbeitsweise. Unser Leitspruch „Leistungen gleichen sich, Menschen machen den Unterschied“ beschreibt unsere Philosophie sehr treffend. Anders als in vielen anderen Großhandelsverbänden arbeiten wir eng und auf Augenhöhe mit unseren Partnern zusammen. Das heißt, wir sehen uns nicht als reinen Dienstleister, sondern als Partner, der aktiv zum Erfolg der Händler beiträgt. Dabei sind Teamdynamik und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entscheidende Faktoren. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Vielzahl an Dienstleistungen, die wir unseren Partnern anbieten. Je mehr Leistungen unsere Händler von uns nutzen, desto mehr können sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren – ihre Kunden und den Vertrieb. Die weniger lukrativen administrativen Aufgaben übernehmen wir. So haben wir beispielsweise Systeme entwickelt, die es den Händlern ermöglichen, ihre Prozesse zu digitalisieren.

Jörg Axel Simon: Neben den Dienstleistungen für unsere Partner legen wir großen Wert auf eine offene und kollegiale Unternehmenskultur. 2021 entwickelte sich dann in unserem Unternehmen die Duz-Kultur. Diese Entscheidung hat zu einer viel offeneren und dynamischeren Arbeitsatmosphäre geführt. Wir sind überzeugt, dass diese Werte wie Gemeinschaft, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit nicht nur unser internes Team stärken, sondern auch unseren Umgang mit Partnern prägen. Dies schafft eine besondere Vertrauensbasis, die uns vom Wettbewerb abhebt.

Wirtschaftsforum: Digitalisierung ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Wie sieht die Digitalstrategie der NORDWEST Handel AG aus?

Michael Rolf: Die Digitalisierung ist tatsächlich ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Wir unterstützen unsere Händler dabei, digitale Lösungen schnell und effizient in ihren Alltag zu integrieren. Beispielsweise haben wir es während der Coronakrise geschafft, innerhalb von nur 48 Stunden voll funktionsfähige Onlineshops für Händler aufzubauen. Solche Projekte zeigen, wie flexibel wir auf die Bedürfnisse unserer Partner eingehen können. Neben solchen Lösungen bieten wir auch eine Reihe von digitalen Dienstleistungen an, die unsere Partner bei der täglichen Arbeit entlasten. So können sich beispielsweise unsere Kunden direkt an unsere E-Commerce-Plattform anbinden. Die Bestellungen werden neutral verpackt und aus unserem Zentrallager mit dem Lieferschein des jeweiligen Händlers verschickt. Dies ermöglicht es unseren Partnern, ihren Kunden einen erstklassigen Service zu bieten, ohne hohe Lagerbestände vorhalten zu müssen.

Wirtschaftsforum: Herr Simon, wie wichtig ist das Thema Unternehmensnachfolge für NORDWEST?

Jörg Axel Simon: Die Unternehmensnachfolge ist für uns von zentraler Bedeutung. Unsere Partner sind überwiegend mittelständische Familienunternehmen, bei denen die Übergabe an die nächste Generation oft eine große Herausforderung darstellt. Hier sehen wir uns in der Verantwortung, diese Nachfolgeprozesse zu begleiten und zu unterstützen. Wir bieten nicht nur wertschöpfende Dienstleistungen an, die es unseren Partnern ermöglichen, mit den großen Konzernstrukturen zu konkurrieren, sondern wir pflegen auch enge persönliche Beziehungen zu den Unternehmern und ihren Nachfolgern. Diese langfristige Bindung ist uns sehr wichtig, da wir den nächsten Generationen zeigen möchten, dass wir ihnen eine nachhaltige Zukunftsperspektive bieten können. Unsere Philosophie der Offenheit und Partnerschaft überzeugt nicht nur die aktuellen Unternehmer, sondern auch die zukünftigen Führungskräfte.

Wirtschaftsforum: Welche großen Projekte stehen in der nahen Zukunft an?

Jörg Axel Simon: Eines unserer größten Zukunftsprojekte ist der Bau eines neuen Logistikzen-trums in Alsfeld. Auf einer Fläche von 135.000 m² wird eine Halle von 72.000 m2 entstehen und die größte Investition in der Geschichte der NORDWEST Handel AG sein. Mit diesem neuen Logistikzentrum möchten wir noch mehr Prozesse für unsere Händler übernehmen – von der Warenbeschaffung bis hin zur Lieferung an den Endkunden.

Michael Rolf: Ein weiteres wichtiges Thema ist die Internationalisierung. Wir merken, dass der internationale Markt für uns immer bedeutender wird, insbesondere im Bereich E-Commerce und digitale Dienstleistungen. Wir arbeiten bereits an ersten Schritten, um auch international an Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen und unseren Händlern entsprechende Lösungen anzubieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden wachsen“

Interview mit Thomas Riedler, Chief Sales Officer der ELL Austria GmbH

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden wachsen“

Seit 2014 steht die ELL Austria GmbH mit ihrem Firmennamen für European Locomotive Leasing und nimmt ihren Kunden dabei die gesamte Komplexität um das Asset Lokomotive ab. Im Interview mit…

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

Spannendes aus der Region Dortmund

„Wir wollen den Unterschied machen!“

Interview mit Grit Müller-Vorpahl, Geschäftsführerin und Ivko Todorovic, Geschäftsführer der Hülpert Mobility Holding GmbH & Co. KG

„Wir wollen den Unterschied machen!“

Der Wandel in der Automobilindustrie stellt die etablierten Kfz-Händler und Werkstätten vor zahlreiche neue Herausforderungen – so auch die Hülpert Unternehmensgruppe, die an elf Standorten im Ruhrgebiet umfassende Beratungs- und…

Der Knusperspaß für jede Altersgruppe

Interview mit Christof Komander, Sales Manager DAS Beste aus Polen GmbH

Der Knusperspaß für jede Altersgruppe

Wer unter uns knabbert nicht gern? Beim Fernsehen oder im Kino, ein Häppchen zwischendurch – das kennen wir alle. Jedoch sind Eltern oft nervös, wenn es darum geht, was ihre…

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Interview mit Dipl.-Ing. Johannes Klein, Geschäftsführender Gesellschafter der Kemper · Steiner & Partner Architekten GmbH

Projekte aus Liebe zur Gestaltung

Architekten sind die Visionäre unserer gebauten Umgebung, die Künstler des Raumes und die Ingenieure der Ästhetik. Durch ihre kreativen Köpfe und ihre technische Expertise formen sie unsere Städte und Landschaften,…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Frage ist nur, wann der Markt wieder anspringt“

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der WILLI KROHN Handelsgesellschaft mbH

„Die Frage ist nur, wann der Markt wieder anspringt“

Seit über 130 Jahren tritt die WILLI KROHN Handelsgesellschaft mbH als versierter Stahlhändler im Markt auf. Geschäftsführer Thorsten Flasch ist seit über 30 Jahren in der Branche aktiv – Preissteigerungen…

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

TOP