News

2589 Ergebnisse gefunden Angezeigt werden die Ergebnisse: 46 bis 60

Schäfer Kunststofftechnik im CREATIVE PARTNER Netzwerk

Seit 2021 ist Schäfer Kunststofftechnik Mitglied im renommierten CREATIVE PARTNER Netzwerk – einem bundesweiten Zusammenschluss von rund 300 erfolgreichen Fachbetrieben des Holzhandwerks aus den Bereichen Fenster-, Laden- und Objektbau.

Gemeinsam für die Umwelt

Für Schäfer Kunststofftechnik GmbH, als stolzes Mitglied des Pekutherm-Recycling-Partnerprogramms, ist die Innovation und Nachhaltigkeit von größter Bedeutung. Wir erkennen den wachsenden Einsatz von hochtransparenten, schlagfesten und leichten Materialien wie Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC) in den Branchen Maschinenbau, Medizin- und Labortechnik, sowie Lichttechnik, Raumdesign und Werbetechnik. In Anbetracht dessen wächst auch unser Interesse an nachhaltig gefertigten technischen Thermoplasten.

Energieeffizienz in der Kunststoffbranche

Schäfer Kunststofftechnik GmbH gehört zu den Vorreitern der deutschen Kunststoffindustrie, die aktiv an der Reduzierung von Stromverbrauch und CO2-Emissionen arbeiten. Als eines von fünfzehn Unternehmen setzt Schäfer erfolgreich den elektrischen Effizienzfilter von LIVARSA ein. Eine beeindruckende Maßnahme, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch Kosten senkt.

89 Tonnen Kunststoffabfälle erfolgreich recycelt

In einer beständigen Verpflichtung zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit hat die Schäfer Kunststofftechnik GmbH für das zweite Jahr in Folge beeindruckende Ergebnisse durch das Pekutherm-Recycling-Partnerprogramm erzielt. Im Jahr 2023 wurden, ähnlich wie bereits 2022, insgesamt 89 Tonnen Kunststoffabfälle aus der Produktion erfolgreich recycelt, was zu einer Einsparung von circa 445 Tonnen CO2-Emissionen beigetragen hat. Diese wiederholte Leistung bestätigt unser Engagement für fortlaufende umweltfreundliche Praktiken.

Siemens Power Academy und Visoric bringen Lernen in den virtuellen 3D-Raum

Lernen wird immersiv: Mit digitalen Zwillingen und Extended Reality entwickelt die Siemens Power Academy gemeinsam mit dem Münchner Visoric Expertenteam neue Wege der Wissensvermittlung. Komplexe Energietechnologien werden so intuitiv erfahrbar – in einer Lernumgebung, die Wissen sichtbar macht und Praxis spürbar werden lässt.

Retourenquote senken in der Fashion-Logistik: Was Unternehmen tun können

Die Retourenflut im Online-Modehandel hat mittlerweile Dimensionen erreicht, die viele Unternehmen an ihre Grenzen bringen. Jedes zweite Paket kommt zurück – und mit jedem Rücksender steigen nicht nur die Kosten, sondern auch der ökologische Fußabdruck. Während einige Händler resigniert von unvermeidbaren Marktbedingungen sprechen, zeigen andere, dass sich die Retourenquote durchaus senken lässt. Entscheidend ist dabei ein ganzheitlicher Ansatz, der bereits beim ersten Kundenkontakt ansetzt.

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das, was einst Sicherheit bot, zur finanziellen Belastung werden kann. Dabei lässt sich genau hier ansetzen: Wer sein Haus klug nutzt, schafft sich im Alter neue Freiräume – ohne es verkaufen zu müssen.

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel macht Lernen adaptiv, emotional und effizient – und das Münchner Visoric Expertenteam begleitet diesen Wandel aktiv.

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine Gruppe organischer Verbindungen, die sich durch ihre besonderen chemischen Eigenschaften zu wahren Multitalenten entwickelt haben. Vom Frostschutzmittel im Auto über wichtige Bestandteile in Kosmetika bis hin zur Basis für Kunststofffasern – Glykole sind nahezu überall präsent. Ihre Fähigkeit, Flüssigkeiten stabil zu halten, Wärme zu übertragen und als Trägerstoff zu fungieren, macht sie zu strategisch wichtigen Grundstoffen.

Wissenschaftliche KI-Filmtechnik im Fusionsreaktor

Was früher unsichtbar war, wird jetzt filmisch erfahrbar. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz entstehen erstmals Echtzeitaufnahmen aus dem Inneren eines Fusionsreaktors. Die Technologie analysiert Licht, Bewegung und Energieflüsse, um Prozesse sichtbar zu machen, die sonst nur in Daten existieren. Bei Temperaturen von über 100 Millionen Grad Celsius verschmelzen Forschung, Visualisierung und maschinelles Lernen zu einem neuen Verständnis von Energie.

Stärke durch Wandel: So definieren Unternehmen ihre Widerstandskraft neu

Störungen in den Lieferketten, geopolitische Spannungen, der Fachkräftemangel und Energiepreise, die kaum planbar sind – die Wirtschaft lebt längst mit einer unvorhersehbaren Dynamik.

Glanzvoll verlängert: Wie Hickenbick Hair die Welt der Haarverlängerungen neu definiert

Schönes, volles Haar war schon immer ein Symbol für Selbstbewusstsein, Eleganz und Weiblichkeit. Genau dieser Leidenschaft widmet sich Hickenbick Hair – ein traditionsbewusster Familienbetrieb, der seit mehreren Jahrzehnten Maßstäbe in der Welt der professionellen Haarverlängerungen setzt.

Wie KI die Physik versteht und die digitale Simulation neu definiert

Digitale Simulationen durchlaufen einen fundamentalen Wandel: KI-gestützte Modelle verstehen physikalische Prozesse nicht nur abbildend, sondern proaktiv vorhersagend. Die Verschmelzung von Daten, Algorithmen und 3D-Modellen führt dazu, dass virtuelle Tests schneller, präziser und wirtschaftlicher werden – gemeinsam mit dem Münchner Visoric Expertenteam gestalten Unternehmen den Schritt von der Simulation zur effektiven Umsetzung.

Wie beeinflussen Innovationen den Sicherheitssektor?

Der Sicherheitssektor durchlebt eine beispiellose Transformation, die durch rasante technologische Entwicklungen vorangetrieben wird. Von künstlicher Intelligenz über biometrische Systeme bis hin zu autonomen Überwachungstechnologien – die Branche erfährt einen fundamentalen Wandel, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Diese Revolution betrifft nicht nur große Konzerne und staatliche Institutionen, sondern prägt zunehmend den Alltag von Privatpersonen und mittelständischen Unternehmen. Die Integration modernster Technologien ermöglicht es, Sicherheitskonzepte neu zu denken und präventive Maßnahmen zu entwickeln, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Dabei spielen sowohl die Digitalisierung als auch die Vernetzung verschiedener Systeme eine zentrale Rolle für die Effektivität moderner Sicherheitslösungen.

Wie 3D Audio Räume ganz ohne Kopfhörer personalisiert

Die nächste Generation der Audiotechnologie verwandelt Räume in persönliche Klangzonen. Spatial Audio lenkt Schall gezielt zu einzelnen Personen, sodass jeder seinen eigenen Ton hört, ohne Trennung und ohne Kopfhörer. Diese Innovation verändert, wie wir hören, kommunizieren und Räume erleben, und das Münchner Visoric Experten-Team macht sie bereits heute erlebbar.

TOP