Die Kommunikationslandschaft hat sich grundlegend gewandelt. Was früher eine klare Trennung zwischen klassischer Pressearbeit und digitalen Kanälen war, ist heute zu einem komplexen, vernetzten Mediensystem verschmolzen, in dem nur noch integrierte Ansätze zum Erfolg führen. PR-Agenturen stehen vor der strategischen Aufgabe, diese verschiedenen Welten nicht nur zu verstehen, sondern sie intelligent miteinander zu verknüpfen. Der hybride PR-Ansatz ist dabei mehr als nur ein Trend – er ist zur Grundvoraussetzung für wirkungsvolle Kommunikation geworden.
News
Man sagt, die Augen seien das Fenster zur Seele. Aber auch das schönste Fenster verdient einen stilvollen Rahmen. Heute sind Brillen viel mehr als nur Sehhilfen. Sie sind Teil der Persönlichkeit, Ausdruck des individuellen Stils und oft auch ein Statement darüber, wie man von anderen wahrgenommen werden möchte. Zwischen Funktion und Mode hat sich die Brille längst ihren Platz als Accessoire mit Charakter erobert. Deshalb verrät sie mehr über ihre Trägerin oder ihren Träger, als man auf den ersten Blick ahnt.
Was nach SciFi klingt, wird zur Realität moderner Ingenieurskunst: Die holographische Tischprojektion verwandelt Daten in lebendige Lichtformen und erschafft greifbare digitale Zwillinge im Raum. Präzise gesteuert, visuell eindrucksvoll und vollständig interaktiv zeigt sie, wie Technologie und Wahrnehmung zu einer neuen Form des Denkens verschmelzen.
Gesundheit ist längst mehr als Privatsache – sie entscheidet über Produktivität, Motivation und wirtschaftlichen Erfolg. Führungskräfte und Unternehmer stehen unter permanentem Druck, müssen Leistung bringen und Entscheidungen treffen, oft auf Kosten der eigenen Energie. Doch Erschöpfung, Schlafprobleme und Konzentrationsverlust sind keine Zufälle, sondern Symptome eines Systems, das überlastet ist. Funktionelle Medizin zeigt, wie sich körperliche und mentale Ressourcen gezielt erhalten und regenerieren lassen. Wer Prävention als strategischen Bestandteil von Führung und Unternehmenskultur versteht, investiert nicht in Wellness, sondern in Zukunftsfähigkeit. Gesundheit wird damit zum entscheidenden Erfolgsfaktor – persönlich und wirtschaftlich.
Holografisches Erlebnisdesign bringt Individualität, Interaktion und Technologie zusammen: Räume erwachen, Objekte bewegen sich, Geschichten entfalten sich – all das direkt vor Augen des Publikums. Die Grenzen zwischen real und virtuell verwischen, wenn Kreativität auf technische Plattformen trifft.
Schwarzwald/Mannheim – Das bekannte Familienunternehmen WERNER WOHNBAU aus Niedereschach, bringt sein Know-how nun auch in eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Baden-Württembergs ein: In Mannheims jungem Stadtteil FRANKLIN entsteht mit dem Hochpunkt M ein 15-stöckiges Wohngebäude mit rund 200 Eigentumswohnungen – geplant und gebaut von WERNER WOHNBAU. Der symbolträchtige Bau ist Teil der markanten „HOME“-Architektur auf dem ehemaligen US-Kasernengelände in Mannheim. Der Buchstabe M vollendet dabei die Vision von vier Hochpunkten, die gemeinsam das Wort HOME formen – ein städtebauliches Konzept, das in ganz Deutschland für Aufsehen sorgt. „Wir sind stolz, mit unserem Schwarzwälder Unternehmen an so einem besonderen Ort mitwirken zu dürfen“, sagt Alexander Werner, Geschäftsführer von WERNER WOHNBAU. „FRANKLIN steht für modernes, nachhaltiges Wohnen – Werte, die wir auch hier in der Region leben.“
Die digitale Transformation hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren für mittelständische Unternehmen entwickelt. Während große Konzerne bereits umfassende Digitalisierungsstrategien implementiert haben, steht der deutsche Mittelstand vor der Herausforderung, traditionelle Geschäftsmodelle mit modernen Technologien zu verbinden. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die internen Prozesse, sondern revolutioniert auch die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden, Lieferanten und Partnern interagieren. Die Corona-Pandemie hat diesen Prozess zusätzlich beschleunigt und gezeigt, dass digitale Lösungen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit darstellen. Besonders deutlich wird dies bei der Dokumentenverwaltung und -archivierung, wo moderne Technologien erhebliche Effizienzsteigerungen ermöglichen.
Die Münchner BECC Agency hat den Zuschlag für die Entwicklung des Markenauftritts von Magirus auf der INTERSCHUTZ 2026 erhalten. Die Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungsdienst, Bevölkerungsschutz und Sicherheit findet vom 01. bis 06. Juni 2026 in Hannover statt – unter dem Leitthema „Safeguarding Tomorrow“. Mit über 100.000 erwarteten Besuchern aus rund 60 Ländern und mehr als 1.300 Ausstellern ist sie die größte und internationalste Messe ihrer Art. Viel Fläche und ein großes Markenversprechen. Magirus, Weltmarktführer im Bereich Drehleitern und weltweit die Nummer zwei im Bereich Brandschutztechnik, wird sich im Expo Pavillon 32 und dem vorgelagerten Außengelände auf insgesamt 2.650 Quadratmetern (innen EG: 900 m², innen OG: 400 m², Außenfläche: 1.350 m²) präsentieren. Der Auftritt folgt dem Markenversprechen „Innovation in Action“ – und macht erlebbar, was Magirus als Unternehmen antreibt: „Serving Heroes“ – die tägliche Unterstützung derjenigen, die Leben retten.
Investitionen gehören zu den zentralen Faktoren, die über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Im Jahr 2025 gewinnt dieser Aspekt noch stärker an Bedeutung, da sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Technologien und Kundenerwartungen im schnellen Wandel befinden. Wer klug plant, kann seine Mittel so einsetzen, dass Wachstum und Stabilität in Einklang stehen.
Die Anforderungen an Bauteile in modernen Industriezweigen sind in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Unternehmen müssen heute dafür sorgen, dass Maschinen, Komponenten und Anlagen länger halten, selbst wenn sie extremen Belastungen ausgesetzt sind. Verschleiß, Korrosion und Materialermüdung sind nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch wirtschaftliche Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Betriebs entscheiden können. Mit der steigenden Bedeutung von Effizienz und Nachhaltigkeit rückt der Schutz von Oberflächen daher zunehmend in den Vordergrund. Klassische Verfahren wie Lackierungen, Beschichtungen oder das Schweißen stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, da sie entweder nur einen begrenzten Schutz bieten oder mit hohen Materialverlusten verbunden sind.
Digitale Technologien verwandeln Architektur in ein Erlebnis, das sich bewegt, reagiert und kommuniziert. Mit KI, Echtzeit-3D und immersivem Design werden Gebäude zu lebendigen Systemen, die Daten sichtbar machen und Emotionen wecken. Visoric zeigt, wie Architektur der Zukunft Marken, Menschen und Technologie auf neue Weise verbindet.
„Ich sehe meine Pflicht darin, die nächste Generation aufzubauen.“
Die Hilfsmittelbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Überalterung, Digitalisierung, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck. Drive Medical gehört zu den Unternehmen, die diesen Wandel prägen. Geschäftsführer Oliver Niemann spricht im Interview mit Wirtschaftsforum über die Geschichte des Unternehmens, die Folgen der Pandemie, seine Sicht auf die Politik – und darüber, was ihn nach mehr als 30 Jahren in der Branche noch antreibt.
Die Finanzierung mit einem Privatkredit gehört in der Schweiz längst zum Alltag. Ob für ein Auto, eine Renovation, die Weiterbildung oder die Ablösung bestehender Schulden – der Konsumkredit ist für viele Privatpersonen ein flexibles Instrument, um finanzielle Wünsche zu realisieren. Während Leasing-Angebote vor allem im Bereich der Autofinanzierung stark beworben werden, entscheiden sich immer mehr Schweizerinnen und Schweizer bewusst für den Privatkredit.
Die Anforderungen an ein digitales Einkaufserlebnis sind in den vergangenen Jahren beträchtlich gewachsen. Technologien entwickeln sich stetig weiter, während Mitbewerber unermüdlich neue Impulse setzen. In diesem Umfeld spielt die Wahl des passenden Shopsystems eine zentrale Rolle für die langfristige Kundenzufriedenheit. Ob im B2B- oder B2C-Segment – das Fundament eines Online-Produktangebots muss nicht nur stabil, sondern auch flexibel und nutzerorientiert sein. Nur so gelingt es, mittels Produktpräsentationen und Bestellprozessen eine nachhaltige Interaktion zu fördern und die eigene Marktpositionierung zu stärken.
Wenn Technologie auf Kreativität trifft, entstehen neue Formen des Einkaufens und Erlebens. Marken nutzen AR, Holographie und AI, um Passanten in interaktive Geschichten einzubinden und leerstehende Flächen in lebendige Bühnen zu verwandeln. So wird sichtbar, wie digitale Erlebnisse nicht nur den Handel verändern, sondern auch neue Impulse für Stadtentwicklung und Kultur setzen.