Wertschöpfung durch Wertschätzung

Interview mit Dr. Werner G. Zenz, Sprecher des Vorstandes der Bankhauses Carl Spängler & Co. AG

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Zenz, die Kompetenz des Bankhauses Spängler wird nicht nur von Kunden und Anlegern geschätzt, sondern hat Ihnen wiederholte Male die Auszeichnung ‚Bester Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum‘ eingebracht.

Dr. Werner G. Zenz: Auch 2022 bleibt das Bankhaus Spängler der Maßstab für Vermögensmanager im deutschsprachigen Europa. Mit unserer unangefochtenen Spitzenposition verteidigen wir auch unsere Führung in der ‚ewigen Bestenliste‘, dem Langzeitranking seit 2006. Getestet werden dabei mehr als 70 Anbieter aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein.

Wirtschaftsforum: Das Bankhaus Spängler befindet sich seit der Gründung im Jahre 1828 im Familienbesitz?

Dr. Werner G. Zenz: Ja, mittlerweile in der siebten Generation. Die stabile Eigentümerstruktur und die gemeinsamen Werte der Eigentümerfamilien Spängler, Wiesmüller und Welt bilden die Basis für unsere erfolgreiche Arbeit. Gerade als Privatbank mit Tradition konnten wir ein besonderes Verständnis für Privatanleger und Familienunternehmen entwickeln. Das Bankhaus Spängler beschäftigt heute 260 Mitarbeiter an neun Standorten in Österreich, neben Salzburg auch in Wien, Linz, Graz, Zell am See, Kitzbühel und Innsbruck. Unsere Kernkapitalquote beträgt 14,5% bei einer Bilanzsumme von 1,47 Milliarden EUR. Die regionale Nähe ist wichtig, jedoch nicht nur in Österreich. Von Salzburg aus bedienen wir auch den süddeutschen Raum, denn 25% unserer Kunden kommen aus Deutschland.

Wirtschaftsforum: Als Sprecher des Vorstandes haben Sie vermutlich eine enge Beziehung zum Unternehmen.

Dr. Werner G. Zenz: Mit 31 Jahren Unternehmenszugehörigkeit bin ich selbst fast so etwas wie ein ‚Familienmitglied‘ geworden. Meine jetzige Position habe ich seit 2017 inne und bin für das Ressort Familienunternehmen verantwortlich. Zudem bin ich Vizepräsident des Österreichischen Bankenverbandes und Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland für Salzburg.

Wirtschaftsforum: Neben Privatvermögen stehen Familienunternehmen im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit des Bankhauses Spängler?

Dr. Werner G. Zenz: Das ist richtig. Wir betreuen Familienunternehmen in drei Geschäftsfeldern: Vermögensanlagen, Finanzierungen und Family Management. Letzteres beinhaltet ein ganzes Spektrum an maßgeschneiderten Beratungsleistungen. Unsere Experten begleiten unter anderem generationsübergreifende Nachfolgeprozesse, unterstützen die Entwicklung eines Familienkodex, erarbeiten langfristige Eigentümerstrategien oder beraten beim Zu- und Verkauf von Unternehmen. Viele unserer Kunden verfügen über ein Immobilienportfolio. Diesen Kunden steht mit unserem Tochterunternehmen Spängler Immobilien der Zugang zu exklusiven Dienstleistungen und Kontakten offen. Spängler Institutional ist unsere andere Tochter, eine konzessionierte Wertpapierfirma, die maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse institutioneller Kunden bietet.

Wirtschaftsforum: Die aktuelle Situation ist durch viele Herausforderungen gekennzeichnet: erst Corona, dann der Krieg in der Ukraine, nun folgt die Inflation. Wie gehen Sie mit diesen Herausforderungen um?

Dr. Werner G. Zenz: Es gibt so viel Liquidität wie nie, die Notwendigkeit anzulegen ist da, aber durch die aktuellen Herausforderungen sehr viel schwieriger geworden als vor 10 oder 15 Jahren. Gab es früher risikolose Zinsen, gibt es heute zinslose Risiken. Der Bedarf an Beratung ist deutlich gestiegen. Wir haben schon immer auf persönliche Beratung gesetzt und erleben zur Zeit eine Renaissance der Nähe. Gefragt sind Konzepte, die nicht von der Stange kommen.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie andere aktuelle Entwicklungen, etwa den Trend zur Nachhaltigkeit und die Digitalisierung?

Dr. Werner G. Zenz: Was könnte nachhaltiger sein als eine Bank, die fast 200 Jahre existiert? Aber ganz ernsthaft, das Bankhaus Spängler bemüht sich wirtschaftlichen Erfolg, den schonenden Umgang mit Ressourcen und soziale Verantwortung dauerhaft in Einklang zu bringen. In unseren Anlagekonzepten berücksichtigen wir zunehmend den Gedanken der Nachhaltigkeit. Dabei gilt es allerdings auch zu vermitteln, was Nachhaltigkeit bedeutet, denn es soll kein Greenwashing betrieben werden. Die Digitalisierung ist für uns dienendes Element. Mit ‚CARL‘ haben wir zwar bereits 2018 als erste Bank Österreichs eine Online-Vermögensverwaltung geschaffen, auch interne Prozesse beschleunigen wir durch die moderne Technik, doch der persönliche Kontakt steht für uns an erster Stelle.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Plänen, welchen Erwartungen geht das Bankhaus Spängler dem Jahr seines 200. Bestehens entgegen?

Dr. Werner G. Zenz: Wir möchten unsere Eigenständigkeit als unabhängiges Familienunternehmen sichern und unsere Erfahrung für profitables Wachstum nutzen. Das bedeutet nicht Wachstum um jeden Preis, sondern organisches Wachstum im Einklang mit unseren Werten. Wir möchten auch weiterhin die Zufriedenheit unserer eigenen Mitarbeiter sichern, die durchschnittlich 16 Jahre bei uns bleiben, und kundenorientiert agieren nach dem Motto: Wertschöpfung durch Wertschätzung.

Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft
Schwarzstraße 1
5020 Salzburg
Österreich
+43 662 86860
info(at)spaengler.at
www.spaengler.at

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Wasser verhält sich im Weltall grundlegend anders als auf der Erde. Unter Schwerelosigkeit können sich Formen mit negativer Krümmung bilden, die in unserem Schwerefeld sofort instabil würden. Neue 3D Rekonstruktionen…

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Autoindustrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel und bleibt dennoch einer der stärksten Antriebskräfte der Weltwirtschaft. Kaum ein anderer Industriezweig verknüpft so viele Ebenen der Wertschöpfung, von der Rohstoffgewinnung…

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich…

Aktuellste Interviews

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

TOP