Wandel der Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen

Das hybride Arbeitsmodell als Grundstein des Wandels der Arbeitswelt

Der Wandel der Arbeitswelt basiert zum großen Teil auf dem hybriden Modell, das durch die Corona-Pandemie stark befeuert wurde. In Deutschland fristete das Home-Office bis zum Jahr 2020 eher ein Nischendasein, doch plötzlich stand es hoch im Kurs. Jetzt kehren die Menschen wieder in ihre Büros zurück, doch häufig nicht ganz, sondern nur zu gewissen Teilen. Viele behalten ihr Workspace daheim und nutzen es phasenweise weiter, die restliche Zeit verbringen sie am Firmenstandort. Damit hat sich bereits ein Wandel der Arbeitswelt vollzogen, unterstützt durch die modernen Möglichkeiten der Digitalisierung.

Büroeinrichtungen unterliegen dem Wandel der Arbeitswelt

Die deutsche Firma KAHL Büroeinrichtungen GmbH hat den Trend zum Wandel der Arbeitswelt schon vor der Pandemie erkannt. Bereits im Herbst 2019 konnten sämtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen remote und / oder mobil arbeiten, der größte Teil der Daten befand sich in der Cloud. Als dann Corona über die Welt hineinbrach, waren kaum Umstellungen nötig, das Unternehmen stützte sich einfach auf das vorhandene Konzept. In der Produktwelt der Firma Kahl spiegelt sich der Wandel der Arbeitswelt ebenfalls schon länger, sodass auch die Kundschaft von den zukunftsweisenden Ideen profitierte – und immer noch profitiert. 2020 wurde zum zweitbesten Jahr der Firmengeschichte, obwohl das Marktvolumen gleichblieb.

Hieran ist klar zu erkennen: Büroeinrichtungen unterliegen dem Wandel der Arbeitswelt in verstärktem Maße. Doch nicht alle Kunden und Kundinnen der Firma KAHL sehen das ungebrochen optimistisch. Veränderungen bringen auch immer eine gewisse Unsicherheit mit, die zu Vorbehalten und zögerlichem Verhalten führt. Das ist ganz natürlich, schließlich ist nicht alles, was "modern" aussieht, auch wirklich von Vorteil. Im New Work Dock des Einrichtungsspezialisten erhalten Interessenten deshalb die Möglichkeit, das New Work auszuprobieren und bis ins Detail zu erkunden. Die intensiven praktischen Erfahrungen führen meistens dazu, dass anfängliche Hemmungen fallen und bestehende Probleme eine praktikable Lösung finden.

Wandel der Arbeitswelt: Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor für zukünftigen Erfolg

Flexibilität und Digitalisierung sind die eine Seite der Medaille im Wandel der Arbeitswelt – auf der anderen Seite befindet sich die Nachhaltigkeit. Wir müssen unsere Ressourcen, das Klima und die Umwelt schonen, um unsere wichtigste Lebens- und Arbeitsbasis zu erhalten. Darum organisieren viele Unternehmen die Lieferketten neu, setzen verstärkt auf regionale Rohstoffe und einen geringen ökologischen Fußabdruck. Auch Einrichtungsgegenstände sollen nicht um die halbe Welt reisen, bevor sie im heimischen Büro ihre neue Heimat finden. Eine hochwertige Vor-Ort-Produktion ist gefragt, zu leistbaren Preisen, sozial und ökologisch verträglich.

Das papierlose Büro: Baustein im Wandel der Arbeitswelt

Ein bedeutender Baustein im Wandel der Arbeitswelt ist das papierlose Büro. Wer ständig dicke Akten mit sich herumschleppen muss, überlegt es sich zweimal, hybrid oder sogar mobil zu arbeiten. Die Digitalisierung schafft auch hier Abhilfe, doch dafür müssen Hardware und Software stimmen, und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen benötigen eine intensive Einweisung, um davon Gebrauch zu machen. Firmen wie die Kyocera Document Solutions Deutschland reichen an dieser Stelle eine helfende Hand. Sie haben sich darauf spezialisiert, den Wandel der Arbeitswelt zu unterstützen, indem sie Geschäftsprozesse optimieren und digitalisieren.

Nicht überall besteht ad hoc die Möglichkeit, sämtliche Dokumente vom analogen in den virtuellen Raum zu transferieren. In diesem Fall ist Kopieren und Drucken mit nachhaltig arbeitenden Geräten gefragt, die möglichst nichts zum CO₂-Ausstoß beitragen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den sogenannten Dokumenten-Workflow so reibungslos und schnell wie möglich zu machen, denn er bildet die Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit. Vollautomatische Systeme müssen her, mit der Möglichkeit, im Team an einem Projekt zu arbeiten und dabei sämtlich Vorgänge nachvollziehbar zu dokumentieren. Der Wandel der Arbeitswelt geht also auch in Richtung Transparenz und ungehindertem Datenfluss.

Wandel vom Arbeitsplatz – Menschen im Spannungsfeld von Arbeit und Freizeit

Durch den Wandel der Arbeitswelt geraten Menschen immer mehr in ein Spannungsfeld zwischen Arbeit und Freizeit. Wer früher "zu Hause" war, hatte frei und konnte sich die Arbeit bis zum nächsten Tag getrost aus dem Kopf schlagen. Unterwegs auf Reisen im Zug oder im Flugzeug war ebenfalls keine Arbeit möglich, nicht einmal Telefonate ließen sich in der entfernteren Vergangenheit führen. Heute durchmischen sich beide Komponenten und lassen sich immer schwieriger voneinander trennen.

Arbeitswelt im Wandel – und das Privatleben auch

Der Wandel der Arbeitswelt führt dazu, dass immer mehr Menschen ein neues Gleichgewicht suchen. Die Work-Life-Balance hat sich verschoben und bedarf einer Korrektur. Wie kann ich die Arbeit in mein Leben integrieren, ohne dass sie mein Privatleben frisst? So lautet die Frage, die sich viele stellen. Mit dem Wandel der Arbeitswelt müssen die Grenzen neu definiert und gezogen werden: Darin liegt die wahrscheinlich größte Herausforderung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP