Vor- und Nachteile des automatisierten Tradings: Wie funktioniert es und lohnt es sich?

Das automatisierte Trading mag seine Vorteile haben, aber der Trader sollte keinesfalls die Nachteile aus den Augen verlieren. Denn eine Gewinngarantie, wie das zum Teil von den einen oder anderen Brokern in den Raum gestellt wird, gibt es natürlich nicht.

Das sind die Vorteile

Wer etwa mit Trading Bots arbeitet, der kann durchaus hohe Gewinne einfahren. Die Vorteile, die das automatisierte Trading mit sich bringt, liegen auf der Hand.

Trader haben einen einfachen Zugang zum Trading Bot

Ganz egal, welche Strategie verfolgt wird, ob man selbst schon jahrelang Erfahrung auf dem Gebiet des Tradings sammeln konnte oder man völliger Quereinsteiger ist: Das automatisierte Trading ist relativ einfach - die Software ist in der Regel selbsterklärend, sodass man hier vor keine großen Herausforderungen gestellt wird. Jedoch ist es wichtig, dass man den Trading Bot nicht zur Gänze das Feld überlässt. Vor allem zu Beginn ist es ratsam, die Entscheidungen zu überprüfen und gegebenenfalls nachzubessern, wenn keine Gewinne verbucht werden.

Keine Emotionen: Gehandelt wird auf Basis der Analyseergebnisse

Der Trading Bot überlegt nicht, sondern handelt auf Basis der durchgeführten Analysen. Das heißt, Emotionen spielen beim automatisierten Trading keine Rolle. Kann der Trader aus Fleisch und Blut Überlegungen anstellen und sich so einen guten Trade entgehen lassen, wird der Trading Bot die Position eröffnen, wenn die Lage dafür spricht und die Position schließen, wenn sich das Umfeld entsprechend entwickelt.

Das Backtesting

Man kann auch einen Backtest durchführen. Hier werden die Tradingregeln auf historische Marktdaten angewendet, um so die Realisierbarkeit einer Idee überprüfen zu können. Die Regeln müssen bei der Entwicklung des automatischen Systems absolut sein, das heißt, es gibt keinen Raum für Interpretationen. Der Trader kann hier die Regeln nutzen und auf historische Daten anwenden. Das heißt, man kann einmal die Idee evaluieren und austarieren und kann zudem auch den Erwartungswert seines Systems in Erfahrung bringen. Das heißt, wie hoch ist der durchschnittliche Betrag, den der Trader dann pro Risikoeinheit gewinnen bzw. verlieren kann.

Die Konsistenz

Das automatisierte Trading hilft auch dabei, konsistente Tradingentscheidungen zu treffen. Letztlich mag eine der größten Herausforderungen sein, den nächsten Schritt zu planen. Auch dann, wenn es einen eigenen Tradingplan gibt, wird dieser von den Trader gerne verändert oder angepasst. Jedoch gibt es keinen Tradingplan, der zu 100 Prozent zum Erfolg führt. Aus diesem Grund hat man beim automatisierten Trading den Vorteil, dass man gar nicht erst in die Lage kommt, den Plan ständig anzupassen - der Bot hält sich daran und bringt so eine gewisse Konsistenz in das Trading.

Trading Bots sind schneller als menschliche Trader

Besonders vorteilhaft ist die Entry-Geschwindigkeit, wenn mit einem Trading Bot gearbeitet wird. Der Trading Bot erkennt sofort veränderte Marktbewegungen und kann entsprechend reagieren.

Das sind die Nachteile

Auch wenn es eine breite Vielfalt an Vorteilen gibt, so ist es wichtig, dass man nicht die Augen vor etwaigen Nachteilen verschließt.

Hier ist man von der Technologie abhängig

Ganz egal, welche Trading Plattform genutzt wird: Die Order liegt auf einem Computer oder auch auf einem Server. Wenn die Order auf der Plattform liegt, kann sie nicht gesendet haben, wenn es einen Internetausfall gibt. Auch ist eine Diskrepanz zwischen hypothetischen und realen Trades möglich. Das heißt, zu Beginn ist es wichtig, mit kleinen Positionsgrößen zu beginnen, damit das automatisierte System auch eine gewisse Lernkurve einschlagen kann.

Die Überwachung des Systems

Die Zeitersparnis mag ein klarer Vorteil sein, der Umstand, dass man aber das automatisierte System stets überwachen muss, kann dann aber doch als Nachteil verstanden werden. Vor allem zu Beginn ist es ratsam, dass man die Entscheidungen des Trading Bots überprüft, um hier nicht feststellen zu müssen, dass man nicht aus der Verlustzone kommt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP