Versand-Perfektion für die neue Online-Welt
Interview mit Matthew Trattles, Chief Commercial Officer der Packlink Shipping S.L.
Wirtschaftsforum: Herr Trattles, die Packlink Shipping S.L. ist seit nun mehr neun Jahren erfolgreich auf dem Markt. Wie ist die Firma entstanden?
Matthew Trattles: Die Firma wurde 2012 von Ben Askew-Renaut und Javier Bravo als Onlinevergleichsportal für den Paketversand ins Leben gerufen. Wir sind weiterhin ein gründergeführtes Unternehmen, aber es sind auch diverse Investoren ins Kapital eingestiegen, die das Wachstum auf der nationalen und internationalen Ebene beschleunigt haben. Ausgangspunkt für die Firmengründung war die Vereinfachung des Paketversands. Die beiden Gründer haben die Reibungspunkte beim Paketversand erkannt und fragten sich, ob es nicht einfacher ginge. Dabei sind viele Einflussfaktoren am Werk: Wie schwer ist das Paket, wie sperrig, wo sitzt der Versender, wo soll das Paket hin? All das wollten sie vereinfachen, indem sie den Prozess online abbildeten. So kann der Versender den besten Service für seine Sendung wählen. Inzwischen fungiert Packlink als Online-Tool, mit dem unsere Kunden Ihre Sendungen zu sehr günstigen Preisen vergleichen und durchführen können.
Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?
Matthew Trattles: Unser Hauptfokus sind die Onlineverkäufer. Von Anfang an haben wir auf kleinere und mittelständische Firmen sowie Privatpersonen gesetzt, um für diese einfache und erschwingliche Versandmöglichkeiten zu ermöglichen. Für die meisten E-Commerce-Akteure ist die Auslieferung der Ware der einzige Bereich, den sie nicht direkt beeinflussen können, zählt aber zu den wichtigsten Kundenzufriedenheitsfaktoren. Unser Ziel ist es, diesen Prozess sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Durch unsere Softwareplattform Packlink Pro vereinfachen wir den Versand für Online-Verkäufer. Die kostenlose Plattform ermöglicht die automatisierte Erfassung und Verwaltung aller Daten für nationale und internationale Sendungen.
Wirtschaftsforum: Was sind die Hauptvorteile der Plattform für den Kunden?
Matthew Trattles: Die Packlink Pro Plattform funktioniert sehr schnell und effizient. Die notwendigen Daten werden automatisch importiert und die Paketetiketten können einzeln oder gebündelt ausgedruckt werden. Über das übersichtliche Dashboard bleiben Kunden zudem über den Status Ihrer Sendungen stets auf dem Laufenden: von der Abholung bis zur Zustellung.
Wirtschaftsforum: Warum sollten Verkäufer Ihren Service nutzen, anstatt direkt mit dem Paketdienstleister zu arbeiten? Geht es nur um den Preisvorteil?
Matthew Trattles: Klar gibt es Preisvorteile zu erzielen, da wir Skaleneffekte nutzen. Durch Rahmenverträge mit bekannten Versandunternehmen können wir vorteilhafte Konditionen anbieten. Auch Privatpersonen können von diesem Angebot profitieren, da wir zusätzlich einzelne Sendungen abwickeln können. Das macht den Unterschied aus. Wir wollen unseren Kunden keine Hürden aufstellen, sondern sie stattdessen aus dem Weg räumen. Der Mehrwert für die Kunden kommt durch die Vereinfachung des Versandprozesses und die Flexibilität. Sie sind weder an einen Vertrag noch an einen Anbieter gebunden. Über das Portal können sie alle Angebote direkt vergleichen und sich jeweils den besten Deal sichern.
Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Corona-Pandemie auf Ihr Geschäft ausgewirkt?
Matthew Trattles: Die E-Commerce-Welle schwappte schon vor Corona über den Einzelhandel hinweg. Die Pandemie hat lediglich einen bereits bestehenden Trend verstärkt. Die verschiedenen Lockdowns führten zu einem Anstieg des Online-Handels, der noch nicht nachgelassen hat und auch nicht mehr nachlassen wird. Für viele Verkäufer gab die Pandemie den letzten Anstoß, online zu verkaufen. Jetzt, wo sie diesen Schritt getan haben, werden sie nicht mehr zurückgehen.
Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung für ihre Firma?
Matthew Trattles: Wir sind Digital Natives. Unser Geschäft findet fast ausschließlich online statt. Wir vermitteln eine Dienstleistung und stehen zwischen den Versanddienstleistern und den Verkäufern. Die Digitalisierung erlaubt uns, komfortabel zu arbeiten und unsere Mitarbeiter über den Remote-Zugriff in das Geschäft zu integrieren. Wir haben einen großen Kundenservice und inzwischen zählen über 200 Mitarbeiter zu unserem Team. Dank der Digitalisierung können alle ihre Arbeit auch bequem von zu Hause erledigen.
Wirtschaftsforum: Wie entwickelt sich der Markt? Welche Neuerungen gibt es?
Matthew Trattles: Die Welt des E-Commerce und der Online-Markt bewegt sich sehr schnell. Wir müssen uns ständig an die Marktveränderungen anpassen. Wichtig dabei ist die Qualität unserer Dienstleistung. Wir arbeiten seit längerem mit Partnern wie Ebay und neuerdings mit PayPal zusammen. Inzwischen sind die großen Online-Marktplätze wie Amazon, Shopify, Etsy oder Woo Commerce in unserer Plattform integriert. Somit können Online-Verkäufer alle ihre E-Commerces an einem Ort bündeln.
Packlink Shipping S.L:
Calle Amaltea 9
28045 Madrid
Spanien
www.packlink.com