Shop eröffnen: 6 wertvolle Tipps

Wer einen Shop eröffnet, ist oft auf Laufkundschaft angewiesen. So zählen der Standort und die Räumlichkeiten zu den wichtigsten Erfolgskriterien.

Hier bekommen Gewerbetreibende sechs nützliche Tipps, um den Shop zum Erflog zu führen.

1. Ladeneröffnung gut vorbereiten

Das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“, trifft auch im Falle einer Shop-Eröffnung zu. Denn wer einen Laden eröffnen möchte, sollte sein Vorhaben sehr gut planen. Oftmals entscheiden kleine Details, ob es von Erfolg oder Misserfolg „gekrönt“ sein wird.

Ist eine Immobilie gefunden, gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren und genau zu prüfen, ob sie sich als Ladengeschäft eignet. Hier spielt der Standort eine besonders wichtige Rolle.

2. Den perfekten Standort finden

Wer ein Ladenlokal mieten möchte, stellt oftmals fest, dass es mancherorts zwar leerstehende Gewerberäume auf dem Markt gibt, diese sich aber nicht immer als Ladenlokal eignen. Der Standort der Immobilie ist von großer Relevanz und daher unbedingt zu berücksichtigen.

Bevor es darum geht, ein Ladenlokal zu suchen, sollten vorab folgende Fragen beantwortet werden:

- Hat das Lokal die passende Größe?
- Welche Waren sollen angeboten werden?
- Kann die Zielgruppe dort in ausreichender Zahl angesprochen werden?

Ein Gewerbetreibender, der lediglich ein externes Büro mieten möchte, um dort nach Absprache Kunden zu empfangen, braucht nicht zwangsläufig Räumlichkeiten, die in einer gut reflektierten Gegend liegen.

Anders sieht es aus, wenn jemand ein Mode-, Einrichtungs-, Lebensmittelgeschäft o.ä. eröffnen möchte. Hier ist es von großer Bedeutung, dass der Laden gut sichtbar ist und an einem gut besuchten Ort (Innenstadt, Fußgängerzone etc.) liegt.

Manchmal ist es auch vorteilhaft, gezielt nach einer Ladenfläche in einem bestimmten Stadtteil zu suchen, weil dort das gewünschte Klientel in reicher Anzahl zugegen ist.

3. Businessplan erstellen

Auf einen Businessplan sollte ebenfalls nicht verzichtet werden. Jeder, der ein Gewerbe ausüben möchte, sollte einen Geschäftsplan mit Hilfe eines Experten ausarbeiten oder hierfür online eine Software nutzen. Im Regelfall hat sich die Beratung von einem Fachmann bewährt.

4. Kosten nicht unterschätzen

Die Kosten für die Einrichtung eines Ladens können sehr schnell zu einer Summe anwachsen, die man in dieser Höhe nicht erwartet hätte. Daher gilt es, sich vorab über die Preise zu informieren und entsprechend zu kalkulieren.

Sollte ein Makler bei der Ladenlokalsuche mitgewirkt haben, sind dessen Kosten ebenfalls mit einzuplanen. Zusätzlich gilt es, neben der ersten Monatsmiete, eine Kaution an den Vermieter zu entrichten. In der Regel handelt es sich hierbei um drei Monatskaltmieten.

5. Finanzierung gut planen

Optimalerweise sucht sich der Gewerbetreibende eine Bank seines Vertrauens, um mit dem Sachbearbeiter die Finanzierung zu besprechen. Der Bankberater kann nicht nur Auskunft darüber geben, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sondern ebenfalls einschätzen, ob der Gewerbetreibende in der Lage ist, die Finanzierung problemlos zurückzuzahlen.

6. Wichtige Versicherungen für Ladenbetreiber

Auf bestimmte Versicherungen sollte kein Ladeninhaber verzichten, denn sie schützen im Ernstfall vor starken Verlusten. Die drei wichtigsten Versicherungen sind:

1. Inhalts- und Inventarversicherung
2. Betriebsgebäudeversicherung
3. Betriebshaftpflichtversicherung

Eine gute Planung führt meist zu Erfolg

Gewerbetreibende, die ein Ladenlokal mieten wollen, haben vorab viele Dinge zu berücksichtigen. Wenn sie alles genau planen und die Hilfe von Profis in Anspruch nehmen, kann die Eröffnung eines Shops eine sehr erfolgreiche Unternehmung sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Unser Partner TD SYNNEX hat unseren Kunden eine Rabattaktion zur Verfügung gestellt, die wir hier mit Ihnen teilen möchten!…

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wir sprechen darüber – mit praxisnahen Einblicken in Threat Hunting, forensische Analyse und resiliente Backup-Strategien, zusammen mit unserem Partner Rubrik. …

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Atmosphäre für Fokus, Austausch und neue Perspektiven: Als Präsenzformat bietet der Workshop vor Ort den idealen Raum für Ideen als Rollenträger in diesem IT-Krimi. …

Aktuellste Interviews

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP