Schienenverkehr in Europa

Logistik

Europa auf der Schiene

Das Europaparlament will mit der Stärkung nationaler Regulierungsbehörden die Grundlage dafür schaffen, dass bald mehr Züge ausländischer Unternehmen in den jeweiligen Ländern rollen dürfen. Dafür bekommen diese Regulierungsbehörden mehr Geld und arbeiten unabhängig von Bahnunternehmen.

Schon seit 2007 ist die vollständige Öffnung des Schienennetzes für den Güterverkehr Gesetz. 2010 folgte der grenzüberschreitende Personenverkehr. Seitdem dürfen alle in der EU zugelassenen Eisenbahnunternehmen in sämtlichen Mitgliedsländern tätig sein und Fahrgäste sowie Güter dort aufnehmen und absetzen.

Zugang erschwert

Soweit die Theorie. Doch die Praxis sieht anders aus. Während in einigen Ländern schon heute ausländische Unternehmen fahren, schotten sich andere nach wie vor ab. Besonders Frankreich macht sein Schienennetz dicht, schützt seine staatliche Eisenbahngesellschaft SNCF und erschwert nicht-französischer Konkurrenz den Zugang. Doch auch manche andere Länder lassen sich mit der Zulassung ausländischer Gesellschaften mehrere Jahre Zeit oder rühren sich gar nicht.

Kritiker bemängeln, dass diese Verzögerungstaktik zu Lasten von Qualität, Preisen und Verbindungsangebot gehe. Die EU-Kommission kritisiert weiterhin, dass viele EU-Mitgliedstaaten immer noch zu wenig in den Aufbau und die Instandhaltung ihrer Schienen-Infrastruktur investierten. Sie beurteilt die zurzeit bestehenden grenzüberschreitenden Verbindungen innerhalb der EU sowie zu den Nachbarländern als nach wie vor nicht ausreichend.

Finanzielle Unterstützung

Finanzielle Unterstützung soll dafür sorgen, dass die Eisenbahnbranche wirtschaftliche Chancen besser vorhersehen kann. Außerdem sollen den Eisenbahnunternehmen starke Anreize für Investitionen in neue, sichere, länderübergreifende und umweltfreundliche Technologien geboten werden.

Aktuellste news

Energie neu gedacht

Interview mit Klaus Bindhammer, Geschäftsführer der Austria Email GmbH

Energie neu gedacht

Die Wärmewende ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Inmitten eines volatilen Marktes behauptet sich ein Unternehmen, das auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken kann und gleichzeitig den Blick entschlossen nach…

PR Profis® und Matthius Hanna machen medialen Erfolg planbar

PR Profis® und Matthius Hanna machen medialen Erfolg planbar

Wie wird ein Unternehmen heute sichtbar – und zwar nicht zufällig, sondern planbar? Diese Frage beschäftigt viele Unternehmer, die ihre Marke stärken und in einem hart umkämpften Markt bestehen wollen.…

Wertsteigerung mit Weitblick: Die strategische Sanierung von Gewerbeimmobilien

Wertsteigerung mit Weitblick: Die strategische Sanierung von Gewerbeimmobilien

Der deutsche Markt für Gewerbeimmobilien befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Veränderte Arbeitswelten, steigende Energiekosten und verschärfte gesetzliche Anforderungen zwingen Eigentümer zum Handeln. Eine bloße Instandhaltung genügt nicht mehr. Die…

Aktuellste Interviews

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

TOP