Schienenverkehr in Europa

Logistik

Europa auf der Schiene

Das Europaparlament will mit der Stärkung nationaler Regulierungsbehörden die Grundlage dafür schaffen, dass bald mehr Züge ausländischer Unternehmen in den jeweiligen Ländern rollen dürfen. Dafür bekommen diese Regulierungsbehörden mehr Geld und arbeiten unabhängig von Bahnunternehmen.

Schon seit 2007 ist die vollständige Öffnung des Schienennetzes für den Güterverkehr Gesetz. 2010 folgte der grenzüberschreitende Personenverkehr. Seitdem dürfen alle in der EU zugelassenen Eisenbahnunternehmen in sämtlichen Mitgliedsländern tätig sein und Fahrgäste sowie Güter dort aufnehmen und absetzen.

Zugang erschwert

Soweit die Theorie. Doch die Praxis sieht anders aus. Während in einigen Ländern schon heute ausländische Unternehmen fahren, schotten sich andere nach wie vor ab. Besonders Frankreich macht sein Schienennetz dicht, schützt seine staatliche Eisenbahngesellschaft SNCF und erschwert nicht-französischer Konkurrenz den Zugang. Doch auch manche andere Länder lassen sich mit der Zulassung ausländischer Gesellschaften mehrere Jahre Zeit oder rühren sich gar nicht.

Kritiker bemängeln, dass diese Verzögerungstaktik zu Lasten von Qualität, Preisen und Verbindungsangebot gehe. Die EU-Kommission kritisiert weiterhin, dass viele EU-Mitgliedstaaten immer noch zu wenig in den Aufbau und die Instandhaltung ihrer Schienen-Infrastruktur investierten. Sie beurteilt die zurzeit bestehenden grenzüberschreitenden Verbindungen innerhalb der EU sowie zu den Nachbarländern als nach wie vor nicht ausreichend.

Finanzielle Unterstützung

Finanzielle Unterstützung soll dafür sorgen, dass die Eisenbahnbranche wirtschaftliche Chancen besser vorhersehen kann. Außerdem sollen den Eisenbahnunternehmen starke Anreize für Investitionen in neue, sichere, länderübergreifende und umweltfreundliche Technologien geboten werden.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP