SANUSLIFE – Ein Wasserfilterunternehmen vereint Digitalisierung, digitale Währung und Umwelt

Die Produktpalette von nachhaltigen Naturprodukten wurde zum Eckpfeiler des Erfolges weiter ausgebaut, aber ein ganz neuer Bereich kam dazu: 2018 wurde die Kryptowährung SANUSCOIN ins Portfolio des Unternehmens aufgenommen. Mit diesem „Green Voucher“ begann Ewald Rieder drei Elemente zusammenzuführen, die zunächst als schwer zu verbinden erscheinen: Wohlbefinden von Menschen, Umweltschutz und Krypto-Technologie, bestimmt von dem Gedanken der Nachhaltigkeit und das Bewusstsein, positive Effekte auf Natur, Mensch und Umwelt zu haben. Dieser Leitgedanke wird ganz praktisch umgesetzt: Mit der „SANUSPLANET Foundation“ setzt sich das Unternehmen dafür ein, die Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu verbessern.

Das Ziel: Eine nachhaltige Kryptowährung aufbauen

Zunächst scheint ein Thema wie Kryptowährungen nicht zu dem Gedanken der Nachhaltigkeit zu passen, denn das „digitale Geld“, ist immer wieder für Schlagzeilen gut – nicht nur für positive. Denn was lange unbemerkt blieb, wurde durch die „Global Warming“-Diskussionen bekannt: Für das „Schürfen“ des digitalen Geldes wird eine enorme Menge an Rechnerleistung und damit an Energie benötigt. Es macht die Kryptowährungen zu echten „Umweltsündern“. Dabei verzeichnet ausgerechnet die bekannteste und wichtigste Krypto-Währung Bitcoin den schlechtesten CO2-Abdruck.

SANUSLIFE hat sich deswegen zum Ziel gesetzt, die Welt der Kryptowährung zu reformieren. Nicht mit komplett neuer Technik, denn der SANUSCOIN als firmeneigene Kryptowährung basiert wie alle „Utility Payment Token“ auf einer bereits existierenden Blockchain-Technologie, in diesem Fall der des Bitcoins. Aber beim SANUSCOIN entsteht keine Umweltbelastung durch das „Schürfen“. Ewald Rieder, Gründer und CEO des Unternehmens: „Mit „the Green Voucher“ wollen wir zum Ausdruck bringen, dass der SANUSCOIN das Potenzial hat, die Welt grüner zu machen. Das ist Fakt, da das Zahlungssystem so ausgelegt ist, dass bei jeder SANUSCOIN-Transaktion ein bestimmter Prozentsatz in den SANUSPLANET-Pool wandert.“

Eine Zahlungsalternative für eine bessere Welt

Dadurch, dass die digitale Währung auch für Menschen außerhalb der SANUSLIFE-Community zugänglich wird, will Ewald Rieder einen großen Schritt auf dem Weg zu einer echten Zahlungsmittelalternative machen. Trotzdem stehen nachhaltige Ziele außerhalb der Finanzwelt bei diesem Projekt weit oben: „SANUSPLANET ist eine Initiative von SANUSLIFE, zum Schutz der Tiere, Pflanzen und Menschen weltweit, die in Not leben oder in Not geraten sind. Wir haben im Jubiläumsjahr 2016 eingeführt, dass bei jedem Einkauf in unserem Online-Shop 1 % der Nettomarge in einen Pool fließt, mit dem wir dringende Hilfsprojekte unterstützen.“

Der SANUSCOIN als alternatives Zahlungsmittel

Der SANUSCOIN soll anders als „der große Bruder“ Bitcoin aus allen Spekulationsgeschäften herausgehalten werden. Da das ganze Unternehmen von Ewald Rieder auf Nachhaltigkeit setzt würde dies auch nicht zur Unternehmensphilosophie passen. Deswegen gibt es den SANUSCOIN nur in einer festgeschriebenen Menge: 777.777.777 digitale Münzen, die vom Unternehmen zunächst nur an Kunden und Partner verteilt wurden und ab jetzt an alle Interessenten abgegeben werden. „Es war uns von Beginn an wichtig, Seriosität und Regulation walten zu lassen. Das bedeutet nicht nur alle Regularien wie Geldwäschegesetze zu achten, sondern auch Kauflimits einzuführen und Transaktionen transparent darzustellen. Das Thema Umwelt- und Naturschutz ist in unserer DNA bei SANUSLIFE, daher wollten wir diese Thematik auch mit unserem eigenen Coin verbinden.“

Für die technische Sicherheit der Währung sorgt die Anbindung an die Bitcoin-Blockchain. Warum dieser Coin das Vertrauen in die Sicherheit von Kryptowährungen in den nächsten Jahren verändern könnte, fasst Ewald Rieder zusammen:

„Der SANUSCOIN ist in erster Linie ein digitales, elektronisches Tauschmittel, das durch seine Begrenztheit inflationsgeschützt ist und hundertprozentige Sicherheit bietet, wenn man die Coins dezentral auf der Bitcoin-Blockchain hält. Auf der anderen Seite bietet er Zugang zu einer großen Vorteilswelt, wenn man die Coins zentral in der SANUSAPP hält. In diesem Fall kann man nämlich bei SANUSLIFE und bei allen Partnerunternehmen blitzschnell mit SANUSCOINS bezahlen.“

Kryptowährung als Problemlöser im Umweltbereich

Damit der SANUSCOIN an alle Interessenten übertragen werden kann war ein wichtiger Schritt erforderlich, der die Seriosität der Krypto-Strategie unterstreicht: Die angesehene Schweizer Institution „Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen“, VQF, erteilte die notwendige Lizenz. Somit ist es Interessenten möglich, den SANUSCOIN somit auch direkt und einfach über die Webseite des Bozener Unternehmens zu erwerben.

Mit dem Utility Payment Token verfolgt man heute zwei Ansätze, wenn es darum geht, sich aktiv für die Lösung von Umweltproblemen einzusetzen. Zum einen muss und kann diese Währung nicht geschürft werden. Damit entfällt ein hoher Energieverbrauch. Außerdem fließt bei jeder Zahlung mit einem SANUSCOIN ein Betrag zu SANUSPLANET. Das ehrgeizige Ziel: Bis 2025 sollen so 100 Millionen Euro zusammenkommen, um soziale und Umweltprojekte zu unterstützen.

Der Gründer von SANUSLIFE, Ewald Rieder, hat weitere Pläne – schon bald soll der Token auch über eine eigene App verwaltet und getauscht werden können: „Ich bin mir sicher, dass jeder, der jetzt SANUSCOIN kauft, und später die Möglichkeiten im SANUSAPP-Universum entdeckt, viel Freude damit haben wird. Womöglich wird er die App jedes Mal öffnen, wenn er das Smartphone zieht. Hinter der geplanten dezentralen und zentralen Speicherung stecken so viele Mechanismen, so viele Vorteile und so viel Spannung und Spaß, dass die Wirtschafts- und Kryptowelt in rasanter Geschwindigkeit miteinander verschmelzen werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Was jahrelanges Hiring über Menschen, Wachstum und Führungsqualität offenlegt

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Wenn Tech-Organisationen wachsen, Standorte aufgebaut werden oder Führungsebenen neu strukturiert werden, entstehen zwangsläufig hunderte Hiring- und Auswahlgespräche. Solche Prozesse gehören zum Alltag moderner Technologieunternehmen – ob beim Aufbau neuer Engineering…

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP