Rückblick auf 20 Jahre EURO: Ein Zwischenfazit

Mit der Einführung des EURO sollte ein neues Zeitalter anbrechen. Viele Hoffnungen, viele Potenziale sahen die Verantwortlichen und Bürger in der neuen Währung. Nach langen Diskussionen und Verhandlungen, die für einen Erhalt der D-Mark plädierten, entschied sich die Politik letzten Endes für den EURO. Das geeinte Europa sollte sich auch wirtschaftlich präsentieren und nicht nur als Bund in Brüssel.

Exakt 20 Jahre liegt die große Einführungskampagne zurück. Statt langem Umrechnen und dem typischen Satz „Stell dir mal vor, in D-Mark wären das…“ löst der EURO keine Verwunderung mehr aus. Er ist fester Bestandteil des Alltags, hat seinen Platz in der Wirtschaft gefunden und in der jetzigen Generation gibt es junge Menschen, die sich an die D-Mark nicht einmal erinnern. Dennoch hat der EURO seine Versprechen und Hoffnungen, die mit ihm kamen, nicht in Summe einhalten können.

Schwankender Kurs

Auf den Handelsplattformen der besten Forex Broker 2022 zeigt sich der EURO derzeit mit einem weniger glorreichen Standing. Der Blick auf die besten Provisionen, Währungspaare und Regulierungen legt offen, dass sich der Handel mit der europäischen Währung momentan als kleines Risikogeschäft präsentiert. Experten stufen den Kurs als schwach ein. Grund dafür, ist die derzeitige Wirtschaftskrise. Griechenland oder Portugal kämpfen wirtschaftlich an harter Front und drücken das Gesamtbild Europas auf einen ernüchternden Wert.

Zwar hat sich der EURO als Leitwährung etabliert und gilt neben dem US-Dollar als wichtigstes Zahlungsmittel weltweit, doch die Wünsche, auf die mancher Politiker vor 2002 setzte, gingen nur bedingt auf. So weigerten sich Länder wie Großbritannien oder Dänemark, die Teil der EU sind oder waren, die neue Währung anzuerkennen. Sie stimmten gegen den EURO und vertraten aus traditioneller Sicht den Erhalt ihrer eigenen Währung. In der Europäischen Union stieß dieser Wunsch auf Gegenwehr. Für Großbritannien war es zudem der Anfang vom Ende: Die Vorzeichen des folgenden Brexits machten sich bemerkbar.

Gute Entwicklung, schlechte Entwicklung

Dass sich einige Länder für den Erhalt ihrer ursprünglichen Währung aussprachen, war im Rückblick kein verbissener Egoismus. Länder wie Spanien, Griechenland oder Italien, die in ihrer Entwicklung deutlich langsamer voranschreiten als skandinavische EU-Mitglieder und sich dem EURO beugten, haben seit dem Wechsel zu EURO 2002 ihre Schuldengrenzen weit überschritten. Grund ist, dass die vorherigen Währungen weniger stabil waren und somit die Wertigkeit in den Keller rutschte. Wo sich einige Länder stark zeigten, mussten andere Länder um finanzielle Hilfe bitten. Um diese Differenz auszugleichen, sind die starken EU-Mitglieder gefordert, mit Zahlungen zu unterstützen. Unter dem Strich lässt sich der EURO somit keineswegs als durchgehend starke Währung betiteln.

Zusammenfassend lässt sich jedoch festhalten, dass die Vereinheitlichung der Zahlungsmittel ein wichtiger Schritt war und die Symbolkraft Europas förderte. Als Einheit durch Höhen und Tiefen gehen: Ein Weg, der noch lange nicht beendet ist, aber gemeinsam besser zu meistern ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP