Preiswerte Slow Fashion für Unternehmen: Das geht!

Interview mit Paul Opitz, CEO der Teamoutfits Fashion GmbH

Herr Opitz, was ist Slow Fashion für Sie?

Nachhaltige Firmenkleidung mit Logo oder auch Corporate Slow Fashion — wie wir es gerne nennen — bedeutet für mich Bekleidung, die mindestens 50 Waschungen standhält. Außerdem ein hoher Grad an Robustheit des Textils, um dem Arbeitsumfeld gerecht zu sein. Produziert aus Biobaumwolle und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt. Bei uns kommt ein Großteil der Textilien aus Europa wie Türkei aber auch aus Indien. Uns ist es wichtig, dass die Arbeitsbedingungen unter sehr guten Standards stehen. Das wird gewährleistet durch Zertifizierungen wie zum Beispiel FairWear. Der Logodruck und -Stick geschieht in Deutschland nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Außerdem müssen unsere Unternehmenswerte immer erfüllt werden.

Sie bieten Slow Fashion für Unternehmen im Corporate Design an. Was unterscheidet Sie in dieser Hinsicht von anderen Anbietern?

Der intuitive Konfigurator von Teamoutfits unterscheidet uns wahrscheinlich am meisten von anderen Anbietern. Wir entwickelten unseren Produktkonfigurator, weil wir feststellten, dass es eine unüberschaubare Produktvielfalt auf dem Markt gibt und niemand Zeit hat, sich aus dieser schieren Masse das Richtige auszusuchen. Bei uns im Konfigurator kannst Du Dir innerhalb von einer Minute Dein Wunschtextil zusammenstellen. Anschließend bestellst Du Dein Wunschprodukt in unserem Online-Shop. Somit sparst Du Zeit und hast am Ende das richtige Textil für Dich — Du brauchst Dich um nichts mehr kümmern. Dabei steht Preis-Leistung für uns an oberster Stelle. Auf diese Weise sparst Du Zeit und Geld, und hast dann natürlich die beste Firmenkleidung im Stil der eigenen Corporate Identity.

Was halten Sie von der oftmals höheren Bepreisung von Slow Fashion?

Was definitiv bewusst sein muss, ist, dass Corporate Slow Fashion immer hochpreisiger sein wird als herkömmliche Corporate Fashion, weil sie einfach länger hält. Da kann man schnell 20 % mehr ausgeben. Der Kostenvorteil an Slow Fashion ist, dass man im Vergleich zum günstigeren Produkt eine längere Standzeit im Unternehmen hat. Zum Beispiel: Das günstigere T-Shirt hält 5 Waschungen und das hochpreisige hält 50 Waschungen, also hätte man dann Transaktions- und Opportunitätskosten mal 10. Dahingehend kann man dann die Kostensteigerung zum teuren T-Shirt entgegenrechnen und schließlich sehen, dass man günstiger kommt.

Was sollte sich Ihrer Meinung nach auf dem deutschen Textilmarkt ändern?

Speziell für unsere Zielgruppe wünsche ich mir, dass die Unternehmen in langlebige, qualitative Firmenkleidung mit Logo investieren und nicht nur auf den Preis schauen. Denn das schont die Umwelt und praktischerweise auch den Geldbeutel, so verrückt es auch klingt.

Insgesamt wünsche ich mir, dass die Menschen aufhören, sinnlos zu konsumieren, nur weil das Produkt billig ist. Ich frage mich immer: Brauche ich das Produkt? Und die meiste Zeit kann ich diese Frage mit einem klaren Nein beantworten. Sobald sich das Kaufverhalten der Person ändert, wird sich auch viel auf dem Markt ändern.

Was könnte Ihrer Meinung nach Unternehmen davon abhalten, in Firmenkleidung mit Logo zu investieren?

Die Unternehmen könnten davon abgehalten werden, wenn sie nicht genügend Vertrauen haben, dass die Bekleidung wirklich so lange hält. Oder weil am Anfang die Kosten für sie zu hoch sind und sie lieber mehrfach weniger Geld als einmal mehr Geld in die Hand zu nehmen möchten. Bestenfalls sollte man auf unsere vorhandenen Daten vertrauen oder selbst Wasch- oder Tragetests durchführen.

Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile von Slow Fashion für Unternehmen?

Für Unternehmen ist der große Vorteil in Corporate Slow Fashion zu investieren, dass sie dadurch ihren CO2-Fußabdruck erheblich reduzieren können. Ebenfalls durch dieses Branding nach außen zeigen können, dass sie etwas ändern möchten. Das in Kombination mit individueller Arbeitskleidung, durch Logodruck oder Stickerei, erhöht den Wiedererkennungswert der Marke immens. Abgesehen davon sparen Unternehmen auch sehr viel Geld, wie ich schon erwähnte. Auch bei den Mitarbeitern ist Corporate Slow Fashion von Vorteil, da sie sich besser mit der Marke identifizieren können, das stärkt den Zusammenhalt im Team.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Technovation KW 26: Die spannendsten Tech-Durchbrüche der letzten Woche

Technovation KW 26: Die spannendsten Tech-Durchbrüche der letzten Woche

Ulrich Buckenlei und das XR Stager Newsroom-Team analysieren jede Woche die relevantesten Tech-Trends. In der Technovation KW 26 steht der nächste Evolutionsschritt intelligenter Systeme im Fokus – von KI mit…

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Am 10. Juni 2025, zum Auftakt der „Proof of Talk“-Konferenz im Pariser Louvre, diskutierten über 2.500 Expert:innen über Regulierung, Identität und Web3-Sicherheit. Ulrich Buckenlei sprach mit Louis Tajan, Lead Cryptographer…

Aktuellste Interviews

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

TOP