Positive Fernseherlebnisse mit Mehrwertangeboten

Interview mit Till Faber, Leitung Kommunikation der ANIXE HD TELEVISION GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Faber, der deutsche TV-Markt wird von starken Anbietern dominiert. Wo sehen Sie ANIXE hier am Markt?

Till Faber: Wir sind ein Sender der dritten Generation und agieren ganz klar in einer Nische am Markt. Wir bieten ein Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie, mit dem man entspannen kann. Unser Programm hat ein ruhiges Umfeld, ist eine Mischung aus Information und Unterhaltung. Es geht nicht um Krieg oder Politik, sondern um Dokumentationen rund um die Themen Beruf, Reisen, Kulinarik, Geschichte und Technik. Unsere Programmstruktur bildet dabei einen Wechsel aus unserem eigenen Programm und verkaufter Sendezeit, also Teleshopping, ab.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell Ihre wichtigsten Sender?

Till Faber: Wir bieten zwei frei empfangbare Fernsehsender. ANIXE HD Serie ist ein HD TV-Sender mit einem Unterhaltungsprogramm, wie oben beschrieben, einige Krimis und Serien vervollständigen das Programm. ANIXE+ ist ebenfalls ein frei empfangbarer HD-Sender mit einer großen Programmvielfalt. Es gibt Krimis, Serien, Dokumentationen und auch eine große Auswahl an christlichen Sendungen. Darüber haben wir noch unsere Streaming-Plattform ANIXA, die für Konsumenten mit einem Smart TV zugänglich ist. Hier werden Kinofilme, Serienhighlights und Filmklassiker auf Abruf angeboten. Mit ANIXE HD richten wir uns an die sogenannten Best Ager, also Leute ab einem Alter von 40 Jahren. Mit ANIXE+ und ANIXA sprechen wir auch jüngere Leute ab 20 Jahren an.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist das HbbTV für die Zukunft von ANIXE?

Till Faber: Die Entwicklung unseres HbbTV wird für uns ein Fokusthema für die nächste Zeit. Hier geht es um die Verbindung von Internet und TV und damit um völlig neue Chancen in der Werbevermarktung, ohne an AGF-Zahlen gebunden zu sein. Wir haben hier die Möglichkeit, völlig neue Potenziale aufzurufen, zum Beispiel bei Pre-Rolls oder Display-Ads. Jede Auslieferung wird gezählt, man braucht kein AGF-Panel und keine Quote. Gerade das Feld der personalisierten Werbung ist sehr spannend. Auch das Zusammenspiel von Mediathek und linearem Programm bietet über ein deutliches Mehrangebot vielversprechende Chancen für die Zukunft.

Wirtschaftsforum: Welche Projekte und Themen haben Sie für dieses und das kommende Jahr auf Ihrer Agenda?

Till Faber: Aktuell schließen wir die Verträge für das nächste Jahr ab. Das ist für die Sender am wichtigsten. Bald beginnt die Haupt-Fernsehzeit des Jahres. Entsprechend kaufen wir jetzt auch noch kurzfristig Programm ein. Unser Schwerpunkt ist allerdings der Ausbau unseres Portfolios für Drittsender, also Sender, die wir in HbbTV betreuen, zum Beispiel bei der Zuschaueranalyse. Wir liefern aber auch technische Unterstützung bei der Vermarktung, als technischer Dienstleister. Dies wird in nächster Zeit eines unserer wichtigen Themen sein.

Wirtschaftsforum: Wem gehört ANIXE?

Till Faber: Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und gehören der Familie Lapidakis. Emmanouil Lapidakis ist unser Geschäftsführer und Inhaber. Er kommt aus der Internet-Welt und ist immer auf der Suche nach Innovationen, hier im Broadcasting-Bereich.

Wirtschaftsforum: Seit wann gibt es ANIXE und wie hat sich das Unternehmen bis heute entwickelt?

Till Faber: ANIXE HD war 2006 der erste HD Sender, den man in Deutschland frei empfangen konnte. HD war damals eine echte Innovation, es gab noch nicht viele HD-Fernsehgeräte. Als Programm hat man sich auf die Ausstrahlung alter Filme und Serien konzentriert. ANIXE hat Filmrollen digitalisiert und durfte dafür die Inhalte ausstrahlen. Auf Gegengeschäftsbasis waren wir viele Jahre ohne Werbung, privat über Eigenkapital finanziert. Seit 2013 verkaufen wir Programmstrecken, also Sendezeiten und sind damit nicht in der klassischen Werbevermarktung angesiedelt. Dies haben wir eine Weile versucht, aber der Markteintritt ist extrem schwierig aufgrund der starken Marktpräsenz der beiden führenden Sendergruppen. 2019 kam dann ANIXE+ hinzu.

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie ANIXE langfristig am Markt sehen? Gibt es eine Vision für das Unternehmen?

Till Faber: Der deutsche TV-Markt ist sehr restriktiv. Es gibt, wie gesagt, zwei große Sendergruppen, die den Markt dominieren und eigene Dienstleister haben. Sie werden sich nicht einen externen Dienstleister hinzunehmen. Wir konzentrieren uns deshalb auf uns und auf lokale und regionale Sender. Gerade die kleineren und regional ausgerichteten Sender suchen und kämpfen darum, weiterhin ein bezahlbares lokales Programm zu machen. Hier möchten wir ihnen die Möglichkeit bieten, auch für ein überschaubares Budget eine Dienstleistung zu erhalten, ohne eine Volllizenz bei der AGF kaufen zu müssen. Damit sind die kleineren Sender weiterhin in der Lage, ihre Zuschauer abzubilden.

ANIXE HD TELEVISION GmbH & Co. KG
Theatinerstraße 11
80333 München
Deutschland
+49 1805 409910
+49 621 49091110
tvinfo(at)anixehd.tv
www.anixehd.tv

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP