Mitarbeiterzufriedenheit richtig messen und erhöhen

Geld ist nicht alles

Sicherlich spielt die Bezahlung eine große Rolle, wenn es um die Verhandlungen der Konditionen für eine Einstellung geht. Denn gerade im Moment steigen die Lebenshaltungskosten rasant an und jeder möchte gut abgesichert sein. Aber selbstverständlich wird der Lohn auch als fixer Bestandteil des Arbeitsvertrages vorausgesetzt und die ungefähre Bandbreite, in dem sich dieser bewegt, ist auch erfahrenen Kräften bereits klar. Insbesondere erfahrene Fachkräfte haben ihre Schäfchen in der Regel bereits ins Trockene gebracht und können sich zudem aufgrund ihrer Qualifikation ein hohes Gehalt aushandeln. Ein paar Euro mehr oder weniger fallen da meist nicht mehr so stark ins Gewicht wie andere Faktoren, mit denen Arbeitgeber punkten können. Schließlich wissen die Bewerber, dass sie sich einen Gutteil ihres Monats in der Firma aufhalten werden und gerade dort möchten sie sich wohlfühlen. Die Mitarbeiterzufriedenheit ist daher nicht zu unterschätzen, wenn es um die Gewinnung von Fachkräften geht.

Faktoren der Mitarbeiterzufriedenheit

Unternehmen können vieles tun, um die Zufriedenheit im Team zu stärken. Dazu gehören z.B:

  • Offene Kommunikation: Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, sie können mit Problemen zu ihren Vorgesetzten kommen und auch Ideen in die Arbeitsprozesse einbringen können, steigert dies die Zufriedenheit.
  • Einrichtungen wie eine Kaffee-Ecke oder ein Pausenraum mit Snacks und Getränken wirken sich positiv auf den Energielevel und das Wir-Gefühl aus.
  • Auch Arbeitgeber sollten darauf achten, dass ihr Team die Möglichkeit zu einer ausgeglichenen Work Life Balance hat und nicht ausbrennt.
  • Unternehmen können auch Benefits für Mitarbeiter nutzen, die diese in ihrer Freizeit verwenden können. Mit Gutscheinen für Restaurants oder andere Zwecke beispielsweise kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in ihrer Freizeit mit positiven Gedanken zum Unternehmen in Kontakt.
  • Entwicklungsmöglichkeiten schaffen: Wenn Mitarbeiter die Aussicht auf Weiterentwicklungs- und Ausbildungsmöglichkeiten haben, sind sie häufig motivierter.

Wie lässt sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter messen?

Gerade für Betriebe, die Schwierigkeiten haben, neue Mitarbeiter zu finden oder aber auch zu halten, ist es wichtig, die Zufriedenheit im Team festzustellen. Dazu gibt es verschiedene Wege und Messgrößen. Eine Methode, die viele Betriebe wählen, ist es, einmal im Jahr oder öfter einen Fragebogen ausfüllen zu lassen. Hier hängt es aber sehr stark davon ab, wie die Fragen formuliert sind und wie anonym die Abgabe ist, ob auch wirklich authentische Informationen daraus zu gewinnen sind. Daneben gibt es aber auch harte Fakten, die gemessen werden können. Diese sind beispielsweise Fehlerquoten in den Arbeitsabläufen, Krankenstände oder aber auch die Fluktuation. Gerade Letztere ist oft großes Sorgenkind von Personalabteilungen. Denn mit jedem Mitarbeiter, der das Unternehmen verlässt, da er z.B. nicht mehr zufrieden ist, entsteht nicht nur eine Lücke, die neu besetzt werden muss, sondern es geht oft auch viel Know-how verloren, das zum Teil unwiederbringlich ist. Darüber hinaus fällt es nicht immer einfach, entsprechenden Ersatz für die nun fehlende Kraft zu finden. Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bieten daher eine gute Absicherung, um solche Verluste auf sich nehmen zu müssen. Dies spart zeitlichen Aufwand für das Recruiting und die Eingliederung einer neuen Arbeitskraft bzw. hierdurch entstehende Kosten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP