Kapitalmarkt bereits seit Mai im Aufwind

Liebe Leserinnen und Leser,

im Juni konnten wir alle endlich etwas aufatmen. Denn nachdem sich der Kapitalmarkt bereits seit Mai im Aufwind befindet, schnuppern nun auch Einzelhandel und Gastronomie wieder Frischluft. Derweil hebt auch Lufthansa wieder öfter ab - gut, dass aus den Böen der vergangenen Wochen vorerst kein schwerer Orkan geworden ist. Sehr stürmisch ging es hingegen bei Wirecard zu - die windigen Geschäfte in Aschheim haben so manchen nachhaltigen Schaden bei Anlegern und Partnern hinterlassen. Hier braucht es jetzt viel Aufbauarbeit. Deshalb widmen wir uns heute insbesondere einer Frage aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie können wir Sie als Anleger in diesen Zeiten, und damit für das Unvorhersehbare, wetterfest machen?

Dabei machen wir den Anfang und zeigen Ihnen auf, für welche Route sich unsere Vermögensverwaltung entschieden hat. Denn auch in turbulenten Zeiten kann Investieren Sinn machen - wenn man die relevanten Warnsignale kennt. Welche das sind, verrät Ihnen Burkhard Allgeier, CIO und Geschäftsführer der H&A Global Investment Management GmbH. So gibt es heutzutage mit den Volatilitätsindizes, oftmals auch Angstbarometer genannt, Messinstrumente, die sich auf die Vorhersage größerer Schwankungen an den Kapitalmärkten konzentrieren. Sie dienen Anlegern in kritischen Situationen als eine Art Kompass.

Und den können wir alle beizeiten gut gebrauchen. Denn vor kleinen und großen Unwettern ist niemand sicher. Umso wichtiger ist es, stets die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu treffen - am Kapitalmarkt und privat. Bei Letzterem kann Sie unsere Checkliste für die private Nachfolge unterstützen. Für inviduelle Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung und wünschen Ihnen nun etwas Ruhe nach dem Sturm und damit einen erholsamen Juli!

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP