Innovativer Mittelstand: Mit interaktiven Displays erfolgreich an die New Yorker Börse

Durch modernste interaktive Displaysysteme und -lösungen zum Erfolg

Das im Jahr 2005 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hat seinen Hauptsitz und große Teile seiner Produktion in Nürnberg angesiedelt. Die VIA Optronics AG hat sich auf interaktive Displaysysteme, Optical Bonding, Touch-Sensorik sowie Kameratechnologie spezialisiert und bedient mit seinen Produkten die drei Hauptsäulen Consumer, Industrial und Automotive. Die berührungsempfindlichen Smartphone- bzw. Tablet-Displays und sonstigen Systeme kommen in der Industrie und der Automobilbranche zum Einsatz. Diese Vielfältigkeit hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten hat dem Unternehmen den Weg zum Erfolg geebnet.

Hohe Anforderungen an Produkte von VIA Optronics

Die Anforderungen an die von VIA Optronics entwickelten Displaysysteme könnten kaum größer sein. Sie müssen extreme Umweltbedingungen verkraften und auch bei großen Temperaturunterschieden, bei Staub oder Feuchtigkeit störungsfrei funktionieren. Auch Erschütterungen oder Vibrationen dürfen ihnen nichts anhaben. Serienprodukte sind dazu meist nicht in der Lage. Daher hat das Unternehmen unter anderem für die Bereiche Transport, Avionik, Marine, schwere Maschinen und Digital Signage spezielle Industrieapplikationen entwickelt.

Als wichtige Eigenschaften gelten eine möglichst gute Ablesbarkeit der Displays, selbst bei starkem Sonnenlicht sowie eine hohe Energieeffizienz, also ein geringer Stromverbrauch während des Betriebs. Mit seinen interaktiven, speziell nach Kundenwunsch entwickelten Displaysystemen und -lösungen bietet das Nürnberger Mittelstandsunternehmen maßgeschneiderte Produkte an, wodurch es sich als einer der führenden Produzenten weltweit positionieren konnte.

Arbeitsplätze, erstklassige Ausbildung & Bereitschaft zu Investitionen

Mit dem Ausbau seiner Produktionskapazitäten produziert das Unternehmen nicht nur mehr, sondern erfüllt zudem weitere, wichtige Aufgaben, durch die mittelständische Unternehmen so wertvoll sind.

Eine neue Produktionsanlage muss natürlich bedient werden, was bedeutet, dass mehr Personal benötigt wird, das diese Aufgabe übernimmt. Weil die hochmodernen Anlagen zudem spezielles Fachwissen erfordern, stellen Unternehmen wie VIA Optronics nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, sondern bilden auch junge Fachkräfte aus.

Die von VIA Optronics realisierte Erweiterung der Produktion zeigt darüber hinaus, dass es vor allem die mittelständischen Unternehmen sind, die bereit sind, Kapital zu investieren, um das eigene Wachstum voranzutreiben. Personal, Auszubildende und Investitionsbereitschaft, dies sind die drei wichtigsten Gründe, warum mittelständische Unternehmen wie die VIA Optronics AG mit Recht als Rückgrat und auch Motor der deutschen Wirtschaft gelten.

Erfolgreicher Börsengang in schwierigem Umfeld

Nicht wirklich überraschend war die Entscheidung der Verantwortlichen von VIA Optronics, nicht die Frankfurter Börse für den IPO zu wählen, sondern sich dem US-amerikanischen Börsenparkett zuzuwenden. An der NYSE (New York Stock Exchange) konnte das innovative Mittelstandsunternehmen knapp 94 Millionen US-Dollar für 6,25 Millionen platzierte Hinterlegungsscheine einsammeln und das im ersten Herbst der Corona-Pandemie.

20 Jahre Erfahrung als Basis für die Zukunft

VIA optronics kann auf 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von touch-fähigen, leichten, auch bei Sonnenlicht gut lesbaren Displays zurückgreifen. Als langfristiges Ziel hat sich das Unternehmen gesteckt, zukünftige Trends für Displays zu identifizieren und neueste Applikationen für anspruchsvollste Displaysysteme und -lösungen zu entwickeln, inklusive großer, gebogener Formate, Cover Lenses aus Kunststoff oder 3D-Designs. Als Basis nutzt das Unternehmen einen proprietären patentierten Optical Bonding-Prozess, eigenes Equipment und hochentwickelte Materialien.

Mithilfe fundierten Wissens zum Thema Optical Bonding, einer einzigartigen Displayexpertise sowie umfassendem Know-how im Bereich kupferbasierte Metal Mesh-Touchsensoren, sollen immer moderne Displays entstehen. Der Blick der VIA Optronics AG ist also in die Zukunft gerichtet und der erfolgreiche Börsengang verschafft das für diese Zukunftsvisionen notwendige Kapital.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP