Hacker greifen bevorzugt Mittelständler an

Internet-Kriminalität

Deutsche Mittelständler gehören weltweit zu den innovativsten und attraktivsten Unternehmen und geraten deshalb verstärkt in die Schusslinie von technisch versierten Kriminellen. So waren 40 Prozent aller deutschen Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern nach Angaben von BITKOM schon einmal Opfer von Cyberangriffen, viele davon sogar mehrmals. Neben dem Verlust von Daten drohen dabei Ausfälle der IT-Systeme, Beschwerden von Kunden oder Partnern sowie negative Medienberichte. Doch es kann noch viel schlimmer kommen.

Cyberangriffe mit Schadprogrammen können laut Experten auch ganze Industrieanlagen lahmlegen oder exklusives Know-how kosten. Nach einer Studie des Sicherheitsanbieters Symantec werden solche Angriffe 2012 noch weiter zunehmen. Da gerade Mittelständler verstärkt die neuen Medien nutzen, sind sie besonders gefordert, die Sicherheitsarchitektur ihrer IT-Systeme zu überdenken – doch das Gegenteil ist der Fall!

39 Prozent der kleineren und mittleren Unternehmen sehen Angriffe von Hackern, Konkurrenten, Kriminellen oder ausländischen Geheimdiensten nicht als reale Gefahr. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Unternehmen oft nur wenig bis gar nicht auf solche Fälle vorbereitet sind. Fast die Hälfte hat keinen Notfallplan für Datenverluste oder andere IT-Sicherheitsvorfälle. Doch genau diese Sorglosigkeit ist fahrlässig und setzt letztendlich den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens aufs Spiel.

Aktuellste news

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau gehört zu den schwierigsten Maßnahmen in Unternehmen, kann aber insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten notwendig sein. Damit eine solche Entscheidung nicht für einen Imageschaden sorgt, braucht es klare Strukturen,…

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Moderne Zahlungsanbieter stehen häufig am Pranger. Der Vorwurf: Wegelagerei mit Karte, getreu der Annahme, Fortschritt sei gleichbedeutend mit Ausbeutung. Dieses verzerrte Bild trifft Unternehmen, die digitale Infrastruktur bereitstellen, nicht unerheblich.…

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Das moderne Wohnen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während früher vor allem das klassische Einfamilienhaus als Idealbild galt, entdecken immer mehr Bauherren die Vorteile von Zweifamilienhäusern. Diese…

Aktuellste Interviews

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

TOP