„Haben Lust auf Technik!“

Interview mit Petra Rohmann, Geschäftsführerin Rohmann GmbH

„Wir sind hochkonzentriert auf das Wirbelstromprüfverfahren für die zerstörungsfreie Prüfung“, verdeutlicht Petra Rohmann, Geschäftsführerin der Rohmann GmbH. „Aber was einzelne Branchen und Anwendungen angeht, sind wir sehr vielseitig aufgestellt.“ Mit einer Vielzahl von Umsetzungsmöglichkeiten unterstützt das Unternehmen Kunden bei der Prüfung diverser Bauteile. Dabei umfasst das Portfolio sowohl Prüfgeräte für industrielle Anwendungen wie auch akkubetriebene Handprüfgeräte zum Testen vor Ort.

„ELOTEST 600 verarbeitet die Signale durchgängig digital. Die modulare Hardware und die anwenderspezifische Software erlauben die individuelle Konfiguration des Gerätes. Unser Linien-Prüfgerät ELOTEST PL600 ist technologisch unschlagbar“, freut sich die Geschäftsführerin.

Immer innovativ

Während sich andere Branchen mühsam an die Digitalisierung herantasten, ist sie für Rohmann Standard. Petra Rohmann: „Unsere Prüfgeräte verfügen über Remoteverbindungen und können ohne Probleme online upgedated werden. Sehr wichtig ist auch die Qualität der Signale. So verfügt unser ELOTEST PL600 über eine ausgezeichnete Signalstabilität. Bildgebende Software bieten wir schon seit langer Zeit an, zum Beispiel die ELOSCAN-Prüfung zum Testen von Flugzeugturbinenschaufeln.“ Obwohl Rohmann derartige Features schon länger im Portfolio hat, werden sie erst seit einiger Zeit verstärkt nachgefragt. „Auch Datenreporting und Industrie 4.0 sind für uns nichts Neues“, ergänzt Petra Rohmann. „Innovation ist seit jeher Teil unserer DNA.“

Im Keller gestartet

1977 gründeten Ines und Jürgen Rohmann, die Eltern von Geschäftsführerin Petra Rohmann, das Unternehmen, nachdem sie zuvor ein Jahr lang gespart hatten. Der Vater war Materialprüfer und wusste, dass die zerstörungsfreie Materialprüfung in der Luftfahrtbranche von großem Interesse war. So entwickelte er im Keller des Wohnhauses das erste tragbare und akkubetriebene Wirbelstromprüfgeräte. Damit konnten sicherheitsrelevante Teile auf ihre Beschaffenheit getestet werden.

Bis heute ist ROTOTEST, der Name dieses Geräts, in der Luftfahrt Synonym für dieses Verfahren. Nach ersten Erfolgen richtete Jürgen Rohmann den Fokus auf Prüfgeräte in Linie. Ebenso wie die Handgeräte wurden auch ELOTEST PLE und PL1 vom Markt sehr gut angenommen, sodass die Firma weiter wuchs. „Ein starker Impulsgeber für weiteres Wachstum war dann ein großer Auftrag der britischen Royal Air Force“, sagt die Geschäftsführerin.

Breit aufgestellt

In allen Branchen, in denen elektrisch leitfähiges Material geprüft werden muss, ist das Familienunternehmen mit 75 Beschäftigten zuhause. Das gilt für Automobilindustrie, Bahn- und Schienenbereich ebenso wie Energie und Stahl, Luft- und Raumfahrt sowie die Prüfung von Reaktoren.

„Dass wir so breit aufgestellt sind, bewährt sich immer wieder in Krisenzeiten“, betont die Geschäftsführerin. So zählen neben OEMs auch renommierte Unternehmen wie Rolls-Royce, Daimler, Lufthansa und Schaeffler zu den Kunden. Um Kunden anzusprechen und zu betreuen, unterhält Rohmann neben dem Hauptstandort Deutschland 30 Vertretungen rund um den Erdball.

Petra Rohmann hält das Thema Nachhaltigkeit für sehr wichtig und auch bei den Kunden wird dieses Thema immer stärker in den Fokus rücken. „Wir arbeiten immer schon sehr verantwortungsvoll und gehen sparsam mit den Ressourcen um“, versichert sie. Der große und anhaltende Erfolg von Rohmann hat für die Geschäftsführerin unterschiedliche Gründe: „Unsere Produkte diversifizieren wir klar nach Anwendungen. Außerdem richten wir den Fokus auf die Umsetzung der Prüfung und stellen unsere Technik darauf ein. Am wichtigsten sind jedoch unsere Mitarbeiter. Die haben echt Lust auf Technik und lieben Herausforderungen.“

Lebenswerk fortsetzen

Im laufenden Jahr hat Rohmann gerade das neue Handprüfgerät ELOTEST M6 auf der Stuttgarter Fachmesse Control vorgestellt und möchte es nun schnell auf den Markt bringen. Darüber hinaus hat Petra Rohmann genaue Vorstellungen davon, wie es mit dem Unternehmen weitergehen soll: „Ich möchte das Lebenswerk meiner Eltern erfolgreich weiterführen und Arbeitsplätze erhalten, damit alle gut leben können. Mir liegen die Menschen am Herzen. Ich will den Betrieb für die nächste Generation vorbereiten und aufstellen. Dies wird uns mit einer agilen Arbeitsweise gelingen – wir stellen mehr und mehr auf agile Arbeitsprozesse um und können auch so erfolgreich Change-Management durchführen. Durch die agilen Prozesse profitieren auch unsere Kunden, die für uns an Prio 1 stehen - wir können weiterhin schnell individuelle und innovative Lösungen anbieten und die Kunden eng betreuen.“

Rohmann GmbH
Carl-Benz-Straße 23
67227 Frankenthal
Deutschland
+49 6233 37890
+49 6233 378979
info(at)rohmann.de
www.rohmann.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

OMR Festival 2025: Digitale Visionen, globale Stars – und Ryan Reynolds live in Hamburg

OMR Festival 2025: Digitale Visionen, globale Stars – und Ryan Reynolds live in Hamburg

Hamburg steht in diesen Tagen ganz im Zeichen der digitalen Zukunft: Das OMR Festival 2025 hat begonnen und verwandelt die Messehallen der Hansestadt erneut in ein Zentrum für Innovation, Networking…

Zahnmedizin neu gedacht: Dr. Christina Weiß und der Blick auf den ganzen Menschen

Zahnmedizin neu gedacht: Dr. Christina Weiß und der Blick auf den ganzen Menschen

Dr. med. dent. Christina Weiß steht für eine neue Form der Zahnmedizin: biologisch fundiert, ganzheitlich gedacht und konsequent am Menschen orientiert. In ihrer Praxis beOne dental in Weiden in der…

Präzision auf höchstem Niveau: Wie moderne Schneidtechnologien die Fertigung revolutionieren

Präzision auf höchstem Niveau: Wie moderne Schneidtechnologien die Fertigung revolutionieren

In der industriellen Fertigung ist Präzision keine Option, sondern Voraussetzung. Komplexe Produkte, miniaturisierte Bauteile und anspruchsvolle Werkstoffe stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Bearbeitungsverfahren. Während klassische Techniken wie Fräsen oder…

Aktuellste Interviews

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

TOP