Frauen in Führungspositionen

Wirtschaft

Frauenquoten in DAX-Unternehmen

Auf freiwilliger Basis wollen Regierung und Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft die Chancengleichheit von Männern und Frauen verbessern. Was auf den ersten Blick nach einem Sieg von Familienministerin Christina Schröder ("Freiwillige Flexi-Quote") gegenüber ihrer Kontrahentin Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ("Verbindliche Frauenquote von 30 Prozent für Führungspositionen") aussieht, ist ein alter Hut. Schließlich stammt die erwähnte Vereinbarung aus dem Jahr 2001.

Getan hat sich seitdem nicht allzu viel. So dümpelt die Zahl der Frauen in den Aufsichtsräten deutscher DAX-Unternehmen bei 15 Prozent. Noch finsterer sieht es in den DAX-Vorstandsetagen aus. Hier liegt der Frauenanteil gerade mal bei 3,7 Prozent. Also sieben von 189 Vorstandsposten der DAX-Konzerne sind mit Frauen besetzt. Und das zehn Jahre nach der freiwilligen Vereinbarung.

Die sieben Frauen in DAX-Vorständen (Bildgalerie)

Frauenquoten in Europa

Angesichts dieser Zahlen mutet der Vorschlag der Familienministerin geradezu naiv an. Arbeitsministerin von der Leyen hingegen traut nicht den auch jetzt wieder vollmundig gegebenen Versprechen, die Anzahl der Führungsfrauen deutlich zu steigern. Dabei haben bereits mehrere europäische Länder verbindliche Frauenquoten festgelegt.

Bereits 2003 hat Norwegen eine Quote von mindestens 40 Prozent in den Verwaltungsräten der 600 börsennotierten Unternehmen beschlossen. Spanien verpflichtet Firmen mit mehr als 250 Angestellten zu einem Anteil von 40 Prozent Frauen in den Verwaltungsräten, die Niederlande für Unternehmen gleicher Größe zu 30 Prozent für Aufsichtsräte und Vorstände. Eine starke Verbündete hat Ursula von der Leyen in Viviane Reding, Vizechefin der EU-Kommission. Sie hält freiwillige Selbstverpflichtungen der Unternehmen schlicht für fruchtlos und hält eine EU-weite Pflichtquote für die einzig sinnvolle Maßnahme.

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP