ERP-Software für mittelständische Unternehmen

Spezielle Anforderungen des Mittelstands an ERP-Software

Unternehmen aus dem Mittelstand haben spezifische Anforderungen an ein ERP-System. Vor allen Dingen sind folgende Aspekte zu nennen:

- Passender Funktionsumfang (ERP darf nicht zu komplex sein)
- Unterstützung aller Kern-Geschäftsprozesse (ERP-All-in-one-Lösung, idealerweise inklusive BI und CRM)
- Niedrige Anfangsinvestitionen
- Verfügbarkeit als ERP-Cloud-Lösung bzw. Software-as-a-Service
- KMU-gerechte Konditionen
- Intuitive Bedienung der Software
- ERP-Anbieter sollte die Sprache des Mittelstands sprechen
- Moderne Features (z. B. für die Vernetzung des Unternehmens und Industrie 4.0)
- Passende Funktionen für die Branche des Unternehmens
- Anpassbarkeit für individuelle Anforderungen
- Modernes ERP-System, geeignet für aktuelle Herausforderungen wie mobiles Arbeiten

Branchenspezifische Anpassungen der ERP-Software

Seinen maximalen Nutzen entfaltet Enterprise Resource Planning in mittelständischen Unternehmen, wenn die Software zu den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche passt. Viele ERP-Anbieter sind deshalb dazu übergegangen, ERP-Branchenlösungen anzubieten. Gegenüber einem "universellen" ERP-System bieten branchenspezifische ERP-Lösungen etliche Vorzüge. Sie müssen häufig kaum angepasst werden, wodurch ihre Implementierung einfach und schnell umsetzbar ist. Zudem profitieren Unternehmen von den zahlreichen Best Practices, die ein Branchen-ERP mitbringt. Somit können bewährte Geschäftsprozesse aus anderen Betrieben adaptiert werden.

Vorteile durch den Einsatz von ERP-Systemen im Mittelstand

Mittelständische Firmen können erheblich von ERP-Lösungen profitieren. Wer sich für das richtige ERP-System entscheidet, erschließt beispielsweise folgende Potenziale:

- Optimierung von Prozessen für mehr Effizienz
- Senkung von Kosten
- Verbesserung der Kundenbeziehungen (CRM), Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Ablösung von Altsystemen und Datensilos
- Schaffung von Informationstransparenz
- Optimierte Zusammenarbeit von Abteilungen und Teams (gemeinsame Datenbasis)
- Verbesserte und gesicherte Materialversorgung durch professionelles Supply-Chain-Management
- Reduzierung des IT-Aufwands (vor allen Dingen bei Cloud ERP)
- Schaffung einer zentralen Instanz für die digitale Transformation

Einführung einer geeigneten ERP-Software

Stößt die bisherige Software an ihre Grenzen, fehlt es an Kompatibilität oder lassen sich Zukunftsprojekte wie die Automatisierung von Prozessen nicht umsetzen? Entstehen durch veraltete und redundante Daten Fehler in den Abläufen oder gar falsche unternehmerische Entscheidungen? Lassen sich Prozesse nicht flexibel anpassen? Dann ist es an der Zeit, ein neues ERP im Unternehmen zu implementieren.

Die Einführung eines ERP-Systems ist jedoch eine Maßnahme mit weitreichenden Auswirkungen. Sie beeinflusst alle Prozesse im Unternehmen, wirkt sich auf sämtliche Abteilungen aus und entscheidet sogar über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation mit. Daher sollte der Auswahlprozess gut strukturiert und professionell umgesetzt werden. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Software optimal zu den eigenen Anforderungen passt. Idealerweise besitzt der Anbieter zudem eine Spezialisierung auf ERP-Software für den Mittelstand. Ein sehr erfahrener, renommierter Partner dieser Art ist COBUS ConCept.

Bereits seit 1992 entwickelt COBUS ConCept Systeme für den produzierenden Mittelstand. Entsprechend besitzen die Experten ein langjähriges Know-how in der Implementierung von ERP-Systemen im KMU-Bereich. Im Portfolio befinden sich On-Premise-ERP-Lösungen ebenso wie cloud-basierte ERP-Systeme. Zudem bietet COBUS ConCept zahlreiche Branchenlösungen für verschiedene Industrien an - darunter etwa Möbel, Bauelemente, Automotive, Maschinenbau, Elektronik, Kunststoff und Metall. In all diesen Bereichen unterstützt die Software nicht nur betriebswirtschaftliche Aspekte, sondern auch die Produktion. Zahlreiche Schnittstellen zu branchenüblichen Drittanwendungen sorgen obendrein für einen reibungslosen Datenfluss und durchgängige Prozesse.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

TOP