ERP-Software für mittelständische Unternehmen

Spezielle Anforderungen des Mittelstands an ERP-Software

Unternehmen aus dem Mittelstand haben spezifische Anforderungen an ein ERP-System. Vor allen Dingen sind folgende Aspekte zu nennen:

- Passender Funktionsumfang (ERP darf nicht zu komplex sein)
- Unterstützung aller Kern-Geschäftsprozesse (ERP-All-in-one-Lösung, idealerweise inklusive BI und CRM)
- Niedrige Anfangsinvestitionen
- Verfügbarkeit als ERP-Cloud-Lösung bzw. Software-as-a-Service
- KMU-gerechte Konditionen
- Intuitive Bedienung der Software
- ERP-Anbieter sollte die Sprache des Mittelstands sprechen
- Moderne Features (z. B. für die Vernetzung des Unternehmens und Industrie 4.0)
- Passende Funktionen für die Branche des Unternehmens
- Anpassbarkeit für individuelle Anforderungen
- Modernes ERP-System, geeignet für aktuelle Herausforderungen wie mobiles Arbeiten

Branchenspezifische Anpassungen der ERP-Software

Seinen maximalen Nutzen entfaltet Enterprise Resource Planning in mittelständischen Unternehmen, wenn die Software zu den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche passt. Viele ERP-Anbieter sind deshalb dazu übergegangen, ERP-Branchenlösungen anzubieten. Gegenüber einem "universellen" ERP-System bieten branchenspezifische ERP-Lösungen etliche Vorzüge. Sie müssen häufig kaum angepasst werden, wodurch ihre Implementierung einfach und schnell umsetzbar ist. Zudem profitieren Unternehmen von den zahlreichen Best Practices, die ein Branchen-ERP mitbringt. Somit können bewährte Geschäftsprozesse aus anderen Betrieben adaptiert werden.

Vorteile durch den Einsatz von ERP-Systemen im Mittelstand

Mittelständische Firmen können erheblich von ERP-Lösungen profitieren. Wer sich für das richtige ERP-System entscheidet, erschließt beispielsweise folgende Potenziale:

- Optimierung von Prozessen für mehr Effizienz
- Senkung von Kosten
- Verbesserung der Kundenbeziehungen (CRM), Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Ablösung von Altsystemen und Datensilos
- Schaffung von Informationstransparenz
- Optimierte Zusammenarbeit von Abteilungen und Teams (gemeinsame Datenbasis)
- Verbesserte und gesicherte Materialversorgung durch professionelles Supply-Chain-Management
- Reduzierung des IT-Aufwands (vor allen Dingen bei Cloud ERP)
- Schaffung einer zentralen Instanz für die digitale Transformation

Einführung einer geeigneten ERP-Software

Stößt die bisherige Software an ihre Grenzen, fehlt es an Kompatibilität oder lassen sich Zukunftsprojekte wie die Automatisierung von Prozessen nicht umsetzen? Entstehen durch veraltete und redundante Daten Fehler in den Abläufen oder gar falsche unternehmerische Entscheidungen? Lassen sich Prozesse nicht flexibel anpassen? Dann ist es an der Zeit, ein neues ERP im Unternehmen zu implementieren.

Die Einführung eines ERP-Systems ist jedoch eine Maßnahme mit weitreichenden Auswirkungen. Sie beeinflusst alle Prozesse im Unternehmen, wirkt sich auf sämtliche Abteilungen aus und entscheidet sogar über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation mit. Daher sollte der Auswahlprozess gut strukturiert und professionell umgesetzt werden. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Software optimal zu den eigenen Anforderungen passt. Idealerweise besitzt der Anbieter zudem eine Spezialisierung auf ERP-Software für den Mittelstand. Ein sehr erfahrener, renommierter Partner dieser Art ist COBUS ConCept.

Bereits seit 1992 entwickelt COBUS ConCept Systeme für den produzierenden Mittelstand. Entsprechend besitzen die Experten ein langjähriges Know-how in der Implementierung von ERP-Systemen im KMU-Bereich. Im Portfolio befinden sich On-Premise-ERP-Lösungen ebenso wie cloud-basierte ERP-Systeme. Zudem bietet COBUS ConCept zahlreiche Branchenlösungen für verschiedene Industrien an - darunter etwa Möbel, Bauelemente, Automotive, Maschinenbau, Elektronik, Kunststoff und Metall. In all diesen Bereichen unterstützt die Software nicht nur betriebswirtschaftliche Aspekte, sondern auch die Produktion. Zahlreiche Schnittstellen zu branchenüblichen Drittanwendungen sorgen obendrein für einen reibungslosen Datenfluss und durchgängige Prozesse.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

IBM Storage Protect-Schulungen: Garantierte und rabattierte Angebote 2025 und Kursplan 2026 sind da

IBM Storage Protect-Schulungen: Garantierte und rabattierte Angebote 2025 und Kursplan 2026 sind da

Sie planen das Jahr 2026 und wollen das Wissen in Ihrem IT-Backup-Team auffrischen oder erweitern? Oder haben Sie noch Budget für 2025 und suchen garantierte oder rabattierte Angebote? Hier werden…

Gemeinsam stark: Fusion und neuer Standort eröffnen neue Möglichkeiten für Kunden.

Gemeinsam stark: Fusion und neuer Standort eröffnen neue Möglichkeiten für Kunden.

ZEGO erweitert sein Angebot durch strategische Fusion Aschaffenburg, 15.09.2025. Die Firma ZEGO, ein etabliertes Textilveredelungsunternehmen aus Aschaffenburg, geht einen bedeutenden Schritt in ihrer Unternehmensentwicklung. Ab Oktober übernimmt ZEGO das…

Branchenevent Virtimo [Special] Visions Energy lieferte konkrete Lösungen für die digitale Transformation des Energiemarktes

Branchenevent Virtimo [Special] Visions Energy lieferte konkrete Lösungen für die digitale Transformation des Energiemarktes

Wie wird aus einem Umbruch eine Chance für die Zukunft? Auf der Fachveranstaltung Virtimo [Special] Visions Energy am 11. und 12. September 2025 in Berlin wurde deutlich: Die Energiebranche begegnet…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP