ERP-Software für mittelständische Unternehmen

Spezielle Anforderungen des Mittelstands an ERP-Software

Unternehmen aus dem Mittelstand haben spezifische Anforderungen an ein ERP-System. Vor allen Dingen sind folgende Aspekte zu nennen:

- Passender Funktionsumfang (ERP darf nicht zu komplex sein)
- Unterstützung aller Kern-Geschäftsprozesse (ERP-All-in-one-Lösung, idealerweise inklusive BI und CRM)
- Niedrige Anfangsinvestitionen
- Verfügbarkeit als ERP-Cloud-Lösung bzw. Software-as-a-Service
- KMU-gerechte Konditionen
- Intuitive Bedienung der Software
- ERP-Anbieter sollte die Sprache des Mittelstands sprechen
- Moderne Features (z. B. für die Vernetzung des Unternehmens und Industrie 4.0)
- Passende Funktionen für die Branche des Unternehmens
- Anpassbarkeit für individuelle Anforderungen
- Modernes ERP-System, geeignet für aktuelle Herausforderungen wie mobiles Arbeiten

Branchenspezifische Anpassungen der ERP-Software

Seinen maximalen Nutzen entfaltet Enterprise Resource Planning in mittelständischen Unternehmen, wenn die Software zu den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche passt. Viele ERP-Anbieter sind deshalb dazu übergegangen, ERP-Branchenlösungen anzubieten. Gegenüber einem "universellen" ERP-System bieten branchenspezifische ERP-Lösungen etliche Vorzüge. Sie müssen häufig kaum angepasst werden, wodurch ihre Implementierung einfach und schnell umsetzbar ist. Zudem profitieren Unternehmen von den zahlreichen Best Practices, die ein Branchen-ERP mitbringt. Somit können bewährte Geschäftsprozesse aus anderen Betrieben adaptiert werden.

Vorteile durch den Einsatz von ERP-Systemen im Mittelstand

Mittelständische Firmen können erheblich von ERP-Lösungen profitieren. Wer sich für das richtige ERP-System entscheidet, erschließt beispielsweise folgende Potenziale:

- Optimierung von Prozessen für mehr Effizienz
- Senkung von Kosten
- Verbesserung der Kundenbeziehungen (CRM), Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Ablösung von Altsystemen und Datensilos
- Schaffung von Informationstransparenz
- Optimierte Zusammenarbeit von Abteilungen und Teams (gemeinsame Datenbasis)
- Verbesserte und gesicherte Materialversorgung durch professionelles Supply-Chain-Management
- Reduzierung des IT-Aufwands (vor allen Dingen bei Cloud ERP)
- Schaffung einer zentralen Instanz für die digitale Transformation

Einführung einer geeigneten ERP-Software

Stößt die bisherige Software an ihre Grenzen, fehlt es an Kompatibilität oder lassen sich Zukunftsprojekte wie die Automatisierung von Prozessen nicht umsetzen? Entstehen durch veraltete und redundante Daten Fehler in den Abläufen oder gar falsche unternehmerische Entscheidungen? Lassen sich Prozesse nicht flexibel anpassen? Dann ist es an der Zeit, ein neues ERP im Unternehmen zu implementieren.

Die Einführung eines ERP-Systems ist jedoch eine Maßnahme mit weitreichenden Auswirkungen. Sie beeinflusst alle Prozesse im Unternehmen, wirkt sich auf sämtliche Abteilungen aus und entscheidet sogar über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation mit. Daher sollte der Auswahlprozess gut strukturiert und professionell umgesetzt werden. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Software optimal zu den eigenen Anforderungen passt. Idealerweise besitzt der Anbieter zudem eine Spezialisierung auf ERP-Software für den Mittelstand. Ein sehr erfahrener, renommierter Partner dieser Art ist COBUS ConCept.

Bereits seit 1992 entwickelt COBUS ConCept Systeme für den produzierenden Mittelstand. Entsprechend besitzen die Experten ein langjähriges Know-how in der Implementierung von ERP-Systemen im KMU-Bereich. Im Portfolio befinden sich On-Premise-ERP-Lösungen ebenso wie cloud-basierte ERP-Systeme. Zudem bietet COBUS ConCept zahlreiche Branchenlösungen für verschiedene Industrien an - darunter etwa Möbel, Bauelemente, Automotive, Maschinenbau, Elektronik, Kunststoff und Metall. In all diesen Bereichen unterstützt die Software nicht nur betriebswirtschaftliche Aspekte, sondern auch die Produktion. Zahlreiche Schnittstellen zu branchenüblichen Drittanwendungen sorgen obendrein für einen reibungslosen Datenfluss und durchgängige Prozesse.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

So pflegst du deine Kontaktlinsen: Tipps für Langlebigkeit und Komfort

So pflegst du deine Kontaktlinsen: Tipps für Langlebigkeit und Komfort

Die richtige Pflege deiner Kontaktlinsen ist einer der wirksamsten Wege, um deine Augen gesund und komfortabel zu halten. Gute Hygiene verhindert Trockenheit, Reizungen und Ablagerungen. Gleichzeitig sorgen die richtigen Gewohnheiten…

Top-Auswahl an stilvollen Brillenfassungen in diesem Jahr

Top-Auswahl an stilvollen Brillenfassungen in diesem Jahr

Brillen haben sich weit über ihre ursprüngliche Funktion als Sehhilfe hinausentwickelt. Heute sind sie ein entscheidender Bestandteil von Mode, Selbstbewusstsein und persönlichem Stil. Egal, ob Sie ein auffälliges Statement setzen…

Das perfekte Geschenk für Technikbegeisterte: Ray-Ban Meta Smart Glasses

Das perfekte Geschenk für Technikbegeisterte: Ray-Ban Meta Smart Glasses

Ein unvergessliches Geschenk für jemanden zu finden, der Technologie liebt, ist selten einfach. Die meisten Technikfans besitzen bereits die neuesten Smartphones, Kopfhörer und Smart-Home-Geräte. Was heute heraussticht, sind Produkte, die…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP