Eine One-Stop-Solution für jede eCommerce-Brand
Interview mit Maurice Glißmann, CEO von AMZSCALE

1. Herr Glißmann, stellen Sie Ihr Unternehmen doch bitte nochmal kurz vor.
Mein Name ist Maurice Glißmann und ich bin CEO von AMZSCALE. Wir sind eine Full-Service eCommerce-Plattform, welche diverse Services und alle notwendigen Tools zum Managen und der Wachstumssteigerung der eigenen eCommerce-Brand beinhaltet.
Um eine eigene profitable eCommerce-Marke zu etablieren, bedarf es zahlreiche Vorgehensweisen und konstante Optimierungen, um in diesem rasant wachsenden Markt des eCommerce Fuß zu fassen und profitabel zu wirtschaften. Diesen Herausforderungen einer eigenen eCommerce-Marke, basierend auf unseren jahrelangen Erfahrungen in diesem Markt, hat es uns ermöglicht die Plattform als One-Stop-Solution für jede eCommerce-Brand zu entwickeln. Ja genau, “One-Stop-Solution”, weil wir jedes essenzielle Tool zu Verfügung stellen, welches eine eCommerce-Brand im Laufe seines Werdegangs für eine positive Entwicklung benutzen sollte. Um etwas konkreter zu werden, umfasst unsere Plattform ein Profit-Dashboard, mit denen alle notwendigen KPI’s der eCommerce-Brand überwacht werden können. Ein PPC- und Order-Management-Tool zur Steuerung der Produkte der Brand, sowie ein Tool für Rückerstattungen ist ebenfalls enthalten. Zusätzliche Services wie Compliance-Checks, Logistik, sowie direkter Zugang zu OEM Herstellern zur Erweiterung des Produktportfolios der Brand und noch vieles mehr ergänzen das Angebot unserer Plattform.
2. Wie hat sich Ihr Unternehmen seit dem Jahreswechsel weiterentwickelt?
Angefangen als Full-Service Amazon Agentur, haben wir seit 2019 hunderte erfolgreiche Amazon Brands für unsere Kunden und Investoren aufgebaut. Unser Done4You (D4Y) Full-Service ist unser beliebtester Agentur Service, bei dem wir alle Prozesse zum Aufbau der Amazon-Brand für unsere Klienten übernommen haben. Mit der Zeit haben wir weitere Services wie zum Beispiel Capital-as-a-Service (CaaS) und Selling-as-a-Service (SaaS) hinzugefügt. Seit diesem Jahr nun haben wir uns zu einer kompletten eCommerce-Plattform gewandelt. Das bedeutet, dass wir nicht mehr lediglich neue Brands für Interessierte Kunden aufbauen, sondern zugleich bereits aktiven Amazon-Brands helfen noch erfolgreicher zu werden. Bestehende eCommerce-Brands können sich somit unsere Plattform ideal zunutze machen, um ihre Brand mit allen notwendigen Tools und Services zu versorgen, welche sie im Tagesgeschäft brauchen.
Aber auch Einsteiger in die eCommerce-Branche können von unserer Plattform profitieren, denn unsere erfolgreichen Brand-Building-Services sind ebenfalls auf der Plattform erhältlich - somit kann jede Marke, ganz gleich wie groß diese ist, von den Services und Tools auf der Plattform profitieren. Mit unserem AMZSCALE INVEST Modul haben wir eine Weltneuheit im Bereich “Investieren im eCommerce” geschaffen. Mit AMZSCALE INVEST haben wir daher im 1. Quartal 2022 eine Plattform gestartet, auf der erfolgreiche eCommerce-Brands Kapital einsammeln können. Dies soll in erster Linie ein Problem lösen: Oft ist der Finanzbedarf von kleineren „Direct-to-Consumer-Brands“ zu gering, um den Aufwand einer traditionellen Finanzierung zu rechtfertigen. So fehlt vor allem jungen Gründern oft der Zugang zu Kapital - und auf der anderen Seite fehlt Investoren der Zugang zu jungen Unternehmern mit Potenzial. Genau das versuchen wir mit unserer neuen Plattform zu verbessern und so eine Hilfestellung zu geben. All dies wird mit sogenannten Security Token via der Blockchain Technologie möglich gemacht. Diese Tokens sind quasi digitale Genussscheine, durch die Anteile an einer eCommerce-Brand gekauft werden können. Somit können Anleger ganz ohne Verwaltungsaufwand und Notartermine in einzelne eCommerce-Brands investieren. Diese Innovation macht eCommerce-Marken zu einer ganz neuen Asset-Klasse.
3. Welche Möglichkeiten bietet die (geplante) AMZSCALE Invest Plattform?
Dieses Konzept kommt vor allem denjenigen zugute, die zwar über Kapital verfügen, aber nicht selbst eine Marke entwickeln und dennoch am eCommerce Trend partizipieren möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Privatanleger mit wenig Budget oder institutioneller Investor ist. Durch die Schaffung einer skalierbaren Infrastruktur sowie der Übernahme sämtlicher Aufgaben wollen wir zu schnellerem Wachstum von eCommerce-Brands verhelfen.
4. Welche konkreten Vorteile entstehen dank der Blockchain für Privatinvestoren auf dem boomenden eCommerce-Markt?
Hier muss man bedenken, dass es Kleinanleger oft nicht einfach haben: Die Aktienmärkte schwanken im Angesicht von Inflation, Krieg und Pandemie zwischen Rezessionsängsten und Konjunkturhoffnungen. Unter den Vorzeichen der anstehenden Zinswende sind auch Anleihegeschäfte für viele noch keine reale Alternative.
Wer dabei sein Geld bisher für aussichtsreiche Unternehmensfinanzierungen zur Verfügung stellen wollte, für den waren börsengehandelte Anleihen meist das Mittel der Wahl. Doch eine Studie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zeigt: Das Angebot an Firmenbonds hierzulande seit Jahren schrumpft. Einen Grund dafür sieht die Finanzbehörde in den strengeren EU-Regularien der PRIIPs-Verordnung, die Unternehmen selbst bei der Ausgabe nur einfach strukturierter Anleihepapiere umfassende Transparenzpflichten und damit gleichzeitig hohe Haftungsrisiken aufbürdet. Der administrative Aufwand und die Kosten für die Emission neuer Bonds wirft gerade bei jungen, wachstumsstarken Unternehmen die Frage nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten auf.
Über die digitalen Tokens auf der Blockchain lassen sich nun aber Genussrechte technisch und rechtlich absichern. Im Gegensatz zu Aktien und klassischen Anleihen können Emittenten über Token-Lösungen Investmentprodukte so aufstellen, dass sie gerade als Kleinanleger interessant sind.
5. Welche Entwicklungen erwarten Sie in der schnelllebigen Online-Handel-Branche in den nächsten fünf Jahren?
Durch den Informationsgewinn werden sich On- wie Offlinehandel noch stärker an Kundenbedürfnissen orientieren und Konversionsraten steigern. Anstatt diesen Trend über Anleihen oder Aktien der Big Player des Online-Handels nur grob abzubilden, können sich Investoren von den Business Cases spezifischer Marken mit großem Wachstumspotential überzeugen lassen. Denn mit digitalen Tokens betritt eine Assetklasse das Anlageuniversum, mit der auch Kleinanleger mit individuellen Strategien in die Zukunft des modernen Warenhandels investieren können.
Das ist das was ich Demokratisierung des eCommerce-Trends nenne. Analog zu Start-ups, auf deren Erfolg Investoren setzen und sich an ihnen beteiligen, sehen wir es als Ansatz, in vielversprechende Marken zu investieren. In Zukunft wird man nicht nur Aktien von Adidas und Daimler kaufen können, sondern auch an vielversprechenden eCommerce-Marken teilhaben können.