Drei Methoden, um Produkte sofort attraktiver für Kunden zu machen

Produkte attraktiver machen durch künstliche Verknappung

Sie haben viele Interessenten für Ihre Produkte, es entscheidet sich allerdings nur ein kleiner Teil tatsächlich für den Kauf? Mit der künstlichen Verknappung können Sie Kunden dazu bringen, nicht zu zögern, sondern sich umgehend für Ihr Produkt zu entscheiden. Solche Angebote können wie folgt lauten:

- Nur noch bis 14. März.
- Nur noch bis Freitag.
- Nur noch wenige Zimmer frei.
- Nur noch wenige Stück verfügbar.
- Nur eine begrenzte Stückzahl.

Doch warum funktioniert die Strategie der künstlichen Verknappung? In der Regel nehmen Kunden ein Produkt als besonders attraktiv wahr, wenn es knapp ist. Wenn ein Online-Shop-Betreiber für Kleidung beispielsweise neben die einzelnen Kleidungsstücke schreibt, wie viele noch verfügbar sind, dann weckt das das Interesse des Kunden. Ist etwas unbegrenzt verfügbar, kann er sich Zeit lassen und auch später noch kaufen. Ist etwas nur begrenzt verfügbar, muss er schnell zuschlagen, um dieses offensichtlich so beliebte Produkt zu bekommen. Diese Knappheit kann ganz natürlich zustande kommen, weil ein Unternehmen tatsächlich nur eine begrenzte Stückzahl herstellen kann, oder ein Hotel nur eine begrenzte Anzahl an Zimmern zur Verfügung hat. Oder die Knappheit wird ganz bewusst erzeugt. In diesem Fall spricht man im Marketing von künstlicher Verknappung. Dabei wird ganz gezielt darauf geachtet, dass das Angebot unterhalb der zu erwartenden Nachfrage gehalten wird.

Dass die Strategie der künstlichen Verknappung aufgeht, zeigt sich auch am Beispiel Teleshopping. Im Teleshopping setzt man stark auf den Verknappungseffekt und der Teleshoppingmarkt wächst jedes Jahr. Im Jahr 2021 lag der Umsatz im Teleshopping bei über zwei Milliarden. Auf den Kanälen werden Pfannen, Hosen und Gesichtscremes angepriesen und von jedem Produkt ist stets nur eine begrenzte Anzahl verfügbar. Die verfügbare Stückzahl nimmt im Laufe der Sendung ab und beim Zuschauer steigt die Versuchung, nun endlich doch noch zuzuschlagen.

Warum wirken Produkte durch den Verknappungseffekt attraktiver? Eine Erklärung hierfür ist die Reaktanztheorie. Hier geht man davon aus, dass Menschen dies als Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit begreifen. Sie wollen ihre persönliche Freiheit zurückgewinnen. Ein Ausweg scheint es zu sein, das Produkt direkt zu kaufen. Produkte, die besonders knapp sind, sind daher besonders attraktiv. Ist ein Angebot nur noch wenige Tage verfügbar oder gibt es nur eine begrenzte Stückzahl, so erhöht das die Kaufabsichten des Kunden.

Sie möchten Ihr Produkt sofort attraktiver erscheinen lassen und wünschen sich Strategien, um den Verknappungseffekt nutzen so können? Folgende Möglichkeiten gibt es:

- Limitierte Verfügbarkeit: Das heißt, es ist nur eine begrenzte Anzahl an Produkten verfügbar. Dies muss man dann auch so kommunizieren. Das könnte so aussehen: Nur noch zwei Artikel verfügbar, drei Kunden haben diesen Artikel bereits im Warenkorb. Auch "limited Editions" gehören in diesen Bereich. Ein Parfumhersteller könnte beispielsweise eines seiner Parfums für den Valentinstag in einer besonderen Verpackung verkaufen.

- Zeitlich limitierte Verfügbarkeit: Hier gibt es das Produkt ab einem bestimmten Zeitpunkt einfach nicht mehr. So machen es beispielsweise manche Schokoladenhersteller. Einige der Produkte gehen in die Sommerpause, weil während der warmen Sommermonate die Qualität nicht gewährleistet werden kann.

- Zeitlich limitierter Rabatt: Für einen bestimmten Zeitraum kann ein Rabattcode oder ein Deal genutzt werden. Dann gibt es die Duschgels, Nahrungsergänzungsmittel oder Leggings um 10, 15, 20, 30 oder 50 % günstiger. Mit den Rabattcodes sollen vor allem Schnäppchenjäger angesprochen werden.

Man kann also den Zeitraum, zu dem ein Produkt verfügbar oder besonders günstig zu haben ist, oder die Anzahl insgesamt verknappen. Hier muss man für sich prüfen, was sinnvoll ist und zum eigenen Unternehmen passt. Auch künstliche Verknappung muss sich im rechtlichen Rahmen bewegen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens darf darunter nicht leiden.

Attraktiveres Produkt dank passender Verpackung

Die Verpackung spielt bei der Attraktivität eines Produkts eine wichtige Rolle. Stellen Sie sich einen Wühltisch vor, auf dem unterschiedliche Produkte wild durcheinander liegen. Sie greifen nach einem Produkt, für das sie sich interessieren, aber es ist leicht zerdrückt und ein Preisschild suchen Sie vergeblich. Das weckt die Lust auf einen Kauf vermutlich nicht.

Wie Sie Ihr Produkt verpacken, und dem Kunden präsentieren, ist dies ein wichtiger Faktor. Die optimale Verpackung trägt zum Verkaufserfolg bei, und zwar so:

- Der erste Eindruck ist entscheidend. Die Verpackung wird vom Kunden noch vor dem Inhalt wahrgenommen. Daher ist eine hochwertige und optisch ansprechende Verpackung wie Schachteln, Kartonagen und sonstige Verpackungsmaterialien ein großes Plus. Sie ist das Erste, was Ihr Kunde in den Händen hält. Deshalb ist die sie ein wichtiger Bestandteil Ihres Produkts und entscheidet maßgeblich darüber, ob der erste Eindruck eher positiv oder negativ ausfällt. Innerhalb weniger Sekunden entscheidet ein Mensch, ob er jemanden oder etwas mag oder nicht. Es bleibt nicht viel Zeit, die Verpackung muss sofort überzeugen. Die Verpackung kann das berühmte Zünglein an der Waage sein, das darüber entscheidet, ob ein Kunde kauft oder nicht. Setzen Sie auf eine Verpackung, die sofort Interesse und Begeisterung weckt. Sie können die Attraktivität Ihres Produkts durch die Wahl einer passenden Verpackung beeinflussen. Das ist eine Chance, die Sie nutzen sollten. Passen Sie die Verpackung an die Corporate Identity Ihres Unternehmens an und vermitteln Sie die Botschaft, die Ihnen entspricht.

- Das Erlebnis des Auspackens. Man mag es kaum glauben, aber das Auspacken eines Produkts ist ein wichtiger Teil des Kauferlebnisses. Man spricht hier auch von der "Unboxing Experience". Im Internet kursieren Videos und Bilder vom "Unboxing" verschiedenster Produkte. Wird so ein "Unboxing" von Ihrem Produkt auf Social Media gezeigt, wird der Werbeeffekt noch um ein Vielfaches stärker. Interessierte schauen sich "Unboxing"-Videos und -Bilder an, um herauszufinden, ob sie das Produkt wirklich kaufen möchten. Dabei achten Interessenten auf jedes Detail. Die Verpackung ist somit zu einem wichtigen Teil der Produkterfahrung geworden. - Die Verpackung fungiert als Visitenkarte Ihres Unternehmens. Die Verpackung Ihrer Produkte ist das Aushängeschild ihres Unternehmens. Sie beeinflusst Ihre Außenwirkung. Mit einer ansprechend gestalteten Verpackung unterstreichen Sie das Image Ihrer Marke. Wie Interessenten und Kunden Ihr Produkt wahrnehmen, hängt auch von der Verpackung ab.

Attraktivere Produkte durch bessere Fotos

Eine weitere Möglichkeit, um Produkte attraktiver zu gestalten, sind Produktfotos. Gute Produktfotos sind wichtig, wenn Sie Ihre Produkte auch online oder über einen Katalog verkaufen möchten. Dem Kunden sollte bereits bei der Bestellung vermittelt werden, wie das Produkt aussieht und was es kann. Folgende Tipps helfen bei der Umsetzung:

- Die Fotos sollten das Produkt in Benutzung zeigen.
- Das Produktfoto zeigt das Produkt in einer passenden Umgebung.
- Die Abmessungen des Produkts sind ersichtlich.
- Die wichtigsten Details werden auf den Fotos abgebildet.
- Die Verpackung des Produkts ist zu erkennen.
- Die Bildqualität ist hoch.

Produktfotos sollten scharf und gut ausgeleuchtet sein. Der Kunde muss Lust auf das Produkt bekommen. Im Idealfall stellen Produktfotos das Produkt im besten Licht dar,

Es gibt einige Möglichkeiten, die Sie nutzen können, um Ihre Produkte sofort attraktiver zu machen. Ob Produktfotos, Verpackung oder künstliche Verknappung, probieren Sie aus, was zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Marketingstrategie passt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP