Die neue Währung des Software-Testing

Tricentis GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Platz, was sind zurzeit die Treiber des Marktes?

Wolfgang Platz: Wenn eine technologische Disruption aufbricht, dann entsteht ein „Best of Bread“ Phänomen. Über die Disruption entstehen viele kleinere Player, die mit innovativeren Zugängen versuchen, bestehende Themen oder Probleme besser zu lösen, als es die bisherigen Anbieter können. Der letzte „Einschlag“ war das iPhone im Jahr 2007. Seit 2019 schwingt die ganze Entwicklung zurück und die Schwerkraft fordert ihren Tribut. Heute suchen die meisten Unternehmen Suiten, die integriert die verschiedenen Themen abbilden und einen übergreifenden Nutzen bieten. Jetzt heißt es also: Best of Suite.

Wirtschaftsforum: Wie setzt Tricentis diesen Anspruch um?

Wolfgang Platz: Wir bieten die umfassendste Suite für Software-Testing und stellen zurzeit eine erhöhte Nachfrage nach unserer Lösung fest. Aber wir haben auch schon vor Corona gemerkt, dass die Firmen sich neu aufstellen müssen, in Endkunden-Prozessen ebenso wie im Back-End. Die tatsächlichen Innovationen finden im Back-End statt. Hier geht es um Veränderungen in zwei Dimensionen, zum einen um technologische Upgrades, aber auch um Deployment Innovationen, Stichwort Software-as-a-Service. Die beiden Ebenen entwickeln sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, so dass die Endkunden-Prozesse sich schneller umstellen müssen.

Wirtschaftsforum: Auf welche Bereiche konzentrieren Sie zurzeit Ihre Entwicklungen?

Wolfgang Platz: Wir haben uns schon frühzeitig auf dieses Thema im Hinblick auf zwei Aspekte vorbereitet. Zum einen haben wir unsere Möglichkeiten in Bezug auf Enterprise Applications verstärkt und sind 2019 mit Live Compare, einer Change Software, an den Markt gegangen. Sie ermöglicht eine Reduzierung der Aufwendungen um 85% bei gleichbleibender Qualität. Zudem reagieren wir auf den Druck auf die Endkunden-Prozesse mit unseren Community Produkten. Unser Ziel ist eine konsolidierte Suite. Heute ist diese noch stark auf den Enterprise Markt ausgerichtet, wir möchten diese aber breiter aufstellen.

Wirtschaftsforum: Was sind darüber hinaus weitere wichtige Entwicklungsthemen bei Tricentis?

Wolfgang Platz: Ein ganz großes Thema ist Artificial Intelligence – Vision AI. Wenn man Software-Prozesse automatisiert, erfolgt ein intuitiver Zugang über das User-Face. Der Nachteil ist hier: dieser ist hochgradig verletzlich, da die Maschine im Hintergrund Techniken auslesen muss, um Interaktion zu schaffen. Die Technik wird aber immer dynamischer. Browser Anwendungen funktionieren nur noch über optische Erkennungen, was einen enormen Wartungsaufwand bedeutet. Wir arbeiten hier mit echtem Maschine Learning, kombinieren Image Recognition mit Optical Character Recognition, in einer bislang beispiellosen Exzellenz, um das Verhalten des Menschen dem User Interface gegenüber abzubilden. Bislang war die AI hier zu langsam. Wir arbeiten mit einem komplett neuen Ansatz, der es uns erlaubt, schneller zu sein, als das menschliche Auge. So können wir dynamische Interaktionen realisieren.

Wirtschaftsforum: Was sind im Vergleich zu anderen Anbietern die USPs Ihrer Lösungen?

Wolfgang Platz: Für unsere Lösungen braucht man keine Programmierkenntnisse. Das ist ein großer Vorteil, wenn man von der Business-Seite kommt. Unser Fokus liegt auf der Business-Seite und sobald unser Vision AI umfänglich implementiert ist, wird dies noch ausgeprägter. Spielentscheidend und sozusagen die neue Währung ist aber der andere Zugang. Dadurch kann man im Schnitt zwei Drittel der Testfälle, die man hat, wegwerfen. Wir bringen die Risiko-Abdeckung substantiell in die Höhe, haben im Schnitt eine Risikoabdeckungen von 90% - das können wir belegen. Wir beschleunigen hier mit unserer Lösung um Faktor zehn.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Ihre Währung heißt „Risikoperspektive“?

Wolfgang Platz: Genau. Meistens verfügen die Kunden über tausende Testfälle, die keinen Nutzen bringen. Es sind zu viele, um sie alle durchzugehen, also kann man keine Aussagen dazu treffen. Es werden aber Unsummen investiert. Wir verändern hier den Blickwinkel. Die etablierte Währung heißt Testfälle. Das Problem dieser Denkweise ist aber, dass Quantität nichts aussagt – sie bringt keinen Nutzen, denn in den verschiedenen Funktionen gibt es stark unterschiedliche Wichtigkeiten. Die neue Währung ist die Risiko-Perspektive – also das Risiko der Funktionalität, das dem Testfall zugrunde liegt. Wir werden Business Risk Coverage im Mindset etablieren. Dazu stellen wir ein Portfolio an Testfällen auf, die bei Updates immer wieder gemacht werden. Wir arbeiten dazu stark mit einer Change Impact Analyse, um das unglaubliche Ausmaß abzudecken und unterstützen nahtlos.

Wirtschaftsforum: Was sind für 2021 die wichtigsten Themen auf Ihrer Agenda?

Wolfgang Platz: Wir haben im Juli 2020 eine strategische Partnerschaft mit SAP abgeschlossen – die wie eine Bombe eingeschlagen ist. Eine solche Entwicklung hat es bislang weder bei SAP noch bei uns gegeben. SAP wird einen großen Teil unserer Produkte mitvertreiben – ein wichtiger Impuls für uns. Diese Partnerschaft wird ein großes Thema auf meiner Agenda 2021 sein. Die Bereiche Package Applications und Enterprise Applications wachsen zurzeit schneller als der IT-Markt selbst. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, unsere neuen Enterprise Apps wie zum Beispiel Service Now oder Sales Force einzubringen. Langfristig möchten wir mit der neuen Plattform, an der wir arbeiten, die eine umfassende Cloud-native Plattform ist, das Zuhause für alle Tester der Welt sein, ganz egal ob Developer oder Business.“

Tricentis GmbH
Leonhard-Bernstein-Straße 10
1220 Wien
Österreich
+ 43 12 632409-0
+43 12 632409-15
info(at)tricentis.com
www.tricentis.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine präzise Liquiditätsplanung wichtiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, während gleichzeitig die Komplexität der Finanzprozesse stetig…

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Zusammenarbeit in Perfektion: Polo-Shirts für das Frauen EM Golf Turnier

Zusammenarbeit in Perfektion: Polo-Shirts für das Frauen EM Golf Turnier

Im Rahmen des Frauen EM Golf Turniers der Amateure haben wir vom ZEGO Textilveredelungszentrum, gemeinsam mit Stanley / Stella, die passende Teamkleidung mit der passenden Textilveredelung, für die Volunteers produziert…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP