Die größten Stressfaktoren auf Geschäftsreisen

„Flugtransaktionen liegen derzeit bei über 50 Prozent im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie, mit steigender Tendenz. Jetzt sollten Unternehmen die wichtigsten Stressfaktoren für Geschäftsreisende kennen. Sie ergeben sich in erster Linie aus pandemiebedingten Reiseunterbrechungen, Reisebeschränkungen und geopolitischen Ereignissen“, erklärt Mike Janssen, globaler Verkaufschef bei BCD Travel.

Stressfaktoren auf Geschäftsreisen

Das Unternehmen hat 875 Geschäftsreisende zu ihren Stressfaktoren befragt. Laut den Antworten ist ein Großteil (89 %) der Teilnehmer der Ansicht, dass ihr Wohlbefinden innerhalb des Unternehmens einen hohen Stellenwert einnimmt. Auf Geschäftsreisen hat das Wohlbefinden hingegen bei deutlich weniger Mitarbeitern (51 %) eine hohe Priorität. Besonders stark wird das Wohlbefinden auf Geschäftsreisen demnach durch komplexe Prozesse und plötzliche Änderungen beeinflusst.

Stressfaktoren vor einer Reise

Die drei häufigsten Stressfaktoren vor einer Geschäftsreise sind laut der Umfrage von BCD Travel aktuell:

· Das Verstehen der Covid-19-Vorschriften am Ziel und die Vorbereitung der benötigten Dokumente (54 %).
· Das Umbuchen von Flugtickets und Hotels bei Änderungen im Reiseverlauf oder Stornierungen (44 %)
· Die Vereinbarkeit von Geschäftsreisen und dem Privatleben (41 %).

Die Buchung von Unterkünften (16 %) und von Flügen (18 %) wird hingegen nur von einem kleinen Teil der Geschäftsreisenden als stressig bewertet.

Stressfaktoren während der Reise

Während der Geschäftsreise verursachen laut den Umfrageteilnehmern die drei folgenden Probleme am häufigsten Stress:

· Die Verspätungen und der Auswahl von Flugverbindungen (64 %)
· Zu knappe Umsteigezeiten (53 %)
· Das Platz- und Serviceangebot in der Economy-Class auf Langstreckenflügen (40 %)

Unproblematisch bei routinierten Geschäftsreisenden sind hingegen die Orientierung am Zielort sowie der Transport zum Kunden oder zum Hotel (13 %).

Stressfaktoren nach der Reise

Auch nach dem Abschluss der Geschäftsreise sorgt diese beim Mitarbeiter laut den Ergebnissen der Umfrage für Stress. Hauptverantwortlich sind dabei die folgenden Faktoren:

· Aufholen der angesammelten Büroaufgabe (51 %)
· Vorbereiten und Einreichen der Spesenabrechnungen (45 %)
· Nachholen häuslicher und familiärer Verpflichtungen (39 %).

Ein Jetlag (22 %) und die inhaltliche Nachbereitung der Geschäftsreise (21 %) empfinden die meisten Geschäftsreisenden nicht als stressig.

Maßnahmen für höheres Wohlbefinden bei Geschäftsreisen

Die Umfrage hat zudem untersucht, welche Vorgaben Unternehmen in ihre Reiserichtlinien aufnehmen sollten, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter auf Geschäftsreisen zu verbessern.

Bessere Flugverbindungen

Am einfachsten können Unternehmen bei ihren Mitarbeitern auf Geschäftsreisen durch bessere Flugverbindungen Stress verhindern. Die Reiserichtlinien sollten dazu laut der Umfrage, wenn möglich Direktflüge vorsehen und die freie Platzwahl im Flugzeug erlauben. Zudem sollten auch Mitarbeiter unterhalb der Managementebene auf Langstreckenflügen die Business-Class benutzen dürfen.

Noch komfortabler sind Geschäftsreisen im Privatjets, die laut mehreren Anbietern seit Beginn der Covid-19-Pandemie vermehrt gebucht werden. Im Gegensatz zu Linienflügen ermöglichen Privatjets eine flexiblere Wahl der Flugzeiten, bieten mehr Platz und Privatsphäre und ermöglichen es so Mitarbeitern während der Reisezeit ihrer Arbeit nachzugehen. Besonders wenn nicht nur eine Person, sondern ein ganzes Team die Geschäftsreise antreten muss, kann sich die Wahl eines Privatjets statt der Buchung mehrerer Tickets für einen Linienflug somit auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive lohnen.

Annehmlichkeiten im Hotel

Neben einer komfortableren An- und Abreise kann auch die Buchung des richtigen Hotels Stress auf Geschäftsreisen merklich reduzieren. Entscheidend ist laut der Umfrage vor allem die Lage des Hotels. Außerdem wird das Wohlbefinden durch die Ausstattung des Zimmers beeinflusst. Neben ausreichend Platz zum Arbeiten und Entspannen sind eine gute Schallisolierung, eine gute Belüftung und eine gute Regulierbarkeit der Zimmertemperatur wichtig.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP