Die Baubranche in der Coronakrise?

Baubranche

Baubranche kommt glimpflich durch die Pandemie

Im Vergleich zu vielen anderen Berufsfeldern halten sich die Auswirkungen der Coronakrise in der Baukonjunktur noch in Grenzen. Rechnungen für Bauprojekte werden nach wie vor bezahlt, Baustellen werden in der Regel selten stillgelegt und ein großer Teil der Baufirmen kann wie gewohnt weiterarbeiten. Die größte Gefahr für die Baubranche liegt momentan in der Ungewissheit, ob die Produktion notwendiger Baumaterialien von externen (ausländischen) Zulieferern Corona bedingt gebremst wird und sich deshalb die geplanten Bauprojekte in der Fertigstellung verzögern.

Aus der neuesten Bauvolumenrechnung des DIW Berlin geht hervor, dass die Baubranche, trotz der andauernden Corona Pandemie, ein Plus von vier Prozent auf nun insgesamt etwa 444 Milliarden Euro generiert hat. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Bauboom in Deutschland weiter anhält. Vor allem der Neubau von Wohngebäuden trägt die Baubranche während der Pandemie. Durch die weiterhin sehr niedrigen Wohnungsbaukredite und Staatshilfen, die trotz der Krise das Haushaltseinkommen der Deutschen stabilisiert hat, sind die Deutschen gewillt weiter in Neubauten zu investieren.

Baubranche: Wo Licht ist, ist auch Schatten

Nicht alle Bereiche im Baugewerbe laufen gewohnt gut. In erster Linie gilt das für den Wirtschaftsbau. Dieser ist stark eingebrochen und das Wachstum in diesem Bereich wird voraussichtlich schrumpfen. Der Grund dafür liegt in der Annahme, dass viele Eigentümer einer Immobilie die Corona Pandemie abwarten wollen, bevor sie teure Sanierungsarbeiten am Gebäude veranlassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP